Bedornter Baum/Strauch, Steinfrucht. Aber was?

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Huhu. Nun brauch ich eure Hilfe. Ich habe stundenlang versucht herauszufinden, worum es sich bei diesem Baum/Strauch handelt. aber ich finde einfach nichts, was wirklich passt. Leider kann ich mich auch nicht daran erinnern, wie die Früchte aussehen, obwohl er direkt an unserer Strasse steht. Es sind keinesfalls auffällige bez grosse Früchte (Pflaume oä), dies wäre mir aufgefallen.

Standort: Am Rande eines Hochstammobstgartens, sehr sonnig.
Besondere Merkmale: Bedornt (zwischen 1-5cm lange Dornen), keine Schösslinge, Neuaustriebe sind grün
Blätter: Rand leicht gezähnt, Grösse +/- 3,5 x 4,5cm, spitze Blattspitze
Steinkern: +/- 1,5 x 1,2cm, auffällige Rückenfurche(?), ansonsten glatt
Blüte nach meiner Erinnerung weiss

Ich dachte zuerst an einen Schwarzdorn/Schlehe, aber das passt nicht von der Blattform, zudem sind keine Beeren mehr am Baum und auch die grünen Austriebe sprechen nicht dafür.
Ebenfalls ausgeschlossen die Traubenkirsche. Noch unsicher sind Zibarte, Kriechenpflaume und Kirschpflaume (die am ehesten passt).
ACHTUNG: Nicht durch die Äste mit den weissen Puscheln irritieren lassen, der rankt da rein, den meine ich aber nicht!
[attachment=7]20150121_150823.jpg[/attachment] [attachment=6]20150121_150848.jpg[/attachment] [attachment=5]20150121_151254.jpg[/attachment] [attachment=4]20150121_151046.jpg[/attachment] [attachment=3]20150121_152032.jpg[/attachment] [attachment=2]20150121_151857.jpg[/attachment] [attachment=1]B8khyt9CYAAKH1i.jpg large.jpg[/attachment] [attachment=0]20150121_153115.jpg[/attachment]
20150121_150823.jpg
20150121_150823.jpg (1.45 MB)
20150121_150823.jpg
20150121_150848.jpg
20150121_150848.jpg (1.27 MB)
20150121_150848.jpg
20150121_151254.jpg
20150121_151254.jpg (1.34 MB)
20150121_151254.jpg
20150121_151046.jpg
20150121_151046.jpg (1.07 MB)
20150121_151046.jpg
20150121_152032.jpg
20150121_152032.jpg (1.14 MB)
20150121_152032.jpg
20150121_151857.jpg
20150121_151857.jpg (568.47 KB)
20150121_151857.jpg
B8khyt9CYAAKH1i.jpg large.jpg
B8khyt9CYAAKH1i.jpg large.jpg (109.64 KB)
B8khyt9CYAAKH1i.jpg large.jpg
20150121_153115.jpg
20150121_153115.jpg (629.89 KB)
20150121_153115.jpg
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich bleibe bei Schlehe.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nach Schlehe sehen mir die Äste nicht aus, dafür sind sie mir zu hell. Aber, wie du schon sagtest, eine nahe Verwandte iste möglich, z.B. die Kriechenpflaume oder die Zibarte. Aber ohne Blüten und Früchte ist da wenig zu wollen

http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechen-Pflaume
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich vermute, es handelt sich um eine wildpflaume ( Prunus myrobolana - Prunus St.Julien o.ä ). das blatt ist eigentlich typisch. genau zu bestimmen nach bild ist nahezu unmöglich, da diese wildobstarten infolge der generativen vermehrung doch sehr unterschiedliche charakteren aufweisen.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo ihr Drei
Also Schlehe schliesse ich wirklich auch aus, habe kürzlich eine auf der Gassirunde entdeckt und die Unterschiede sind deutlich.
@dnalor, die Wildpflaume kommt sehr gut hin, geht also doch in Richtung Kirschpflaume oä. Laut Google Recherche soll es keine Prunus myrobalana geben?, jedoch wird Prunus cerasifera auch "Myrobalane" (Trivialname) genannt.

Auffällig sind meiner Meinung nach wirklich die grünen Neutriebe, was viele der möglichen Kandidaten ausschliesst. Vermutlich werde ich aber tatsächlich die Blüte, Blätter und wohl oder übel Frucht abwarten müssen. Die Früchte müssen relativ unscheinbar sein, der Baum steht ja an meiner Strasse wo ich oft dran vorbei laufe und da wären mir auffällige Früchte auf jeden Fall aufgefallen.
Ich werde wieder berichten.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo allerseits,

ich wollte eigentlich nur kurz loswerden, dass es sich bei der Prunus myrobalana um ein Synonym/ eine Altbezeichnung der Prunus cerasifera subsp. cerasifera handelt. (Quelle: Der Große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen)
Das beantwortet vllt die eine Frage von Toblerone.

Ansonsten würde ich mich nur anschließen und die Schlehe ausschließen Deren Triebe sind einfach dunkler.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.