Da ich jetzt ein paar wärmeliebende Samen aussäen möchte, habe ich mir eine Bodenheizung gebaut.
Als Basis dienen ein Heizkabel von BioGreen, eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt und ein Min/Max-Thermometer mit Außenfühler von Rossmann, die restlichen Materialien hatte ich eh in der Werkstatt. Ursprünglich wollte ich alles auf einem Holzrahmen aufbauen, habe mich dann aber wegen dem Gewicht für Styropor entschieden.
Die Bodenplatte ist eine 2 cm starke Styroporplatte, die ich mit dem Cuttermesser auf Maß für mein Gewächshaus geschnitten habe. Zusätzlich habe ich noch 4 Streifen geschnitten, die 2.5 cm hoch sind. Die Höhe ergab sich einfach daraus, dass nach dem Zuschneiden ein Streifen von 5 cm übrig war. Es sollten so ca 2-4 cm sein.
Eigentlich wollte ich die Styroporstücke mit einer Heißklebepistole verbinden. Es stellte sich aber leider heraus, dass der Kleber das Styropor auflöste. Daher griff ich zum bewährten Duck Tape.
Wichtig ist nur, dass die Seitenteile und der Boden dicht miteinander verbunden sind. Dann habe ich das Kabel in Schlangenlinien verlegt und mit Tackerklammern, die ich vorher mit einer Zange von dem Streifen gelöst habe, befestigt. Am Anfang und am Ende ein paar mehr, damit es sich nicht lösen kann.
Dann wurde das ganze mit Sand gefüllt. Der soll vor allem dazu dienen Temperaturschwankungen zu minimieren, da ich das Kabel nicht mit einem teuren Thermostat, sondern mit einer Zeitschaltuhr betreibe.
Mit der aktuellen Einstellung, 15 min an und 30 min aus, bekomme ich eine Bodentemperatur von ca 28 Grad. Nachts bleibt die Heizung ganz aus, wodurch die Temperatur auf ca 20 Grad zurückgeht. Die Einstellung ist speziell für die Bananen, die es ja Nachts gerne kühler haben.
Das restliche Kabel habe ich einmal nach oben durchs Gewächshaus gelegt, damit auch die Luft etwas erwärmt wird.
Ich sehe grad, dass die Bilder in umgekehrter Reihenfolge angezeigt werden. Das erste ist also unten.
Als Basis dienen ein Heizkabel von BioGreen, eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt und ein Min/Max-Thermometer mit Außenfühler von Rossmann, die restlichen Materialien hatte ich eh in der Werkstatt. Ursprünglich wollte ich alles auf einem Holzrahmen aufbauen, habe mich dann aber wegen dem Gewicht für Styropor entschieden.
Die Bodenplatte ist eine 2 cm starke Styroporplatte, die ich mit dem Cuttermesser auf Maß für mein Gewächshaus geschnitten habe. Zusätzlich habe ich noch 4 Streifen geschnitten, die 2.5 cm hoch sind. Die Höhe ergab sich einfach daraus, dass nach dem Zuschneiden ein Streifen von 5 cm übrig war. Es sollten so ca 2-4 cm sein.
Eigentlich wollte ich die Styroporstücke mit einer Heißklebepistole verbinden. Es stellte sich aber leider heraus, dass der Kleber das Styropor auflöste. Daher griff ich zum bewährten Duck Tape.
Wichtig ist nur, dass die Seitenteile und der Boden dicht miteinander verbunden sind. Dann habe ich das Kabel in Schlangenlinien verlegt und mit Tackerklammern, die ich vorher mit einer Zange von dem Streifen gelöst habe, befestigt. Am Anfang und am Ende ein paar mehr, damit es sich nicht lösen kann.
Dann wurde das ganze mit Sand gefüllt. Der soll vor allem dazu dienen Temperaturschwankungen zu minimieren, da ich das Kabel nicht mit einem teuren Thermostat, sondern mit einer Zeitschaltuhr betreibe.
Mit der aktuellen Einstellung, 15 min an und 30 min aus, bekomme ich eine Bodentemperatur von ca 28 Grad. Nachts bleibt die Heizung ganz aus, wodurch die Temperatur auf ca 20 Grad zurückgeht. Die Einstellung ist speziell für die Bananen, die es ja Nachts gerne kühler haben.
Das restliche Kabel habe ich einmal nach oben durchs Gewächshaus gelegt, damit auch die Luft etwas erwärmt wird.
Ich sehe grad, dass die Bilder in umgekehrter Reihenfolge angezeigt werden. Das erste ist also unten.
DSC00054.JPG (84.92 KB)
DSC00054.JPG
DSC00054.JPG
DSC00053.JPG (73.62 KB)
DSC00053.JPG
DSC00053.JPG
DSC00052.JPG (84.48 KB)
DSC00052.JPG
DSC00052.JPG
DSC00051.JPG (101.2 KB)
DSC00051.JPG
DSC00051.JPG
DSC00050.JPG (64.3 KB)
DSC00050.JPG
DSC00050.JPG
DSC00049.JPG (77.51 KB)
DSC00049.JPG
DSC00049.JPG
DSC00048.JPG (59.56 KB)
DSC00048.JPG
DSC00048.JPG
DSC00047.JPG (81.71 KB)
DSC00047.JPG
DSC00047.JPG