Bauanleitung: Bodenheizung fürs Zimmergewächshaus

 
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Da ich jetzt ein paar wärmeliebende Samen aussäen möchte, habe ich mir eine Bodenheizung gebaut.

Als Basis dienen ein Heizkabel von BioGreen, eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt und ein Min/Max-Thermometer mit Außenfühler von Rossmann, die restlichen Materialien hatte ich eh in der Werkstatt. Ursprünglich wollte ich alles auf einem Holzrahmen aufbauen, habe mich dann aber wegen dem Gewicht für Styropor entschieden.

Die Bodenplatte ist eine 2 cm starke Styroporplatte, die ich mit dem Cuttermesser auf Maß für mein Gewächshaus geschnitten habe. Zusätzlich habe ich noch 4 Streifen geschnitten, die 2.5 cm hoch sind. Die Höhe ergab sich einfach daraus, dass nach dem Zuschneiden ein Streifen von 5 cm übrig war. Es sollten so ca 2-4 cm sein.

Eigentlich wollte ich die Styroporstücke mit einer Heißklebepistole verbinden. Es stellte sich aber leider heraus, dass der Kleber das Styropor auflöste. Daher griff ich zum bewährten Duck Tape.

Wichtig ist nur, dass die Seitenteile und der Boden dicht miteinander verbunden sind. Dann habe ich das Kabel in Schlangenlinien verlegt und mit Tackerklammern, die ich vorher mit einer Zange von dem Streifen gelöst habe, befestigt. Am Anfang und am Ende ein paar mehr, damit es sich nicht lösen kann.

Dann wurde das ganze mit Sand gefüllt. Der soll vor allem dazu dienen Temperaturschwankungen zu minimieren, da ich das Kabel nicht mit einem teuren Thermostat, sondern mit einer Zeitschaltuhr betreibe.

Mit der aktuellen Einstellung, 15 min an und 30 min aus, bekomme ich eine Bodentemperatur von ca 28 Grad. Nachts bleibt die Heizung ganz aus, wodurch die Temperatur auf ca 20 Grad zurückgeht. Die Einstellung ist speziell für die Bananen, die es ja Nachts gerne kühler haben.

Das restliche Kabel habe ich einmal nach oben durchs Gewächshaus gelegt, damit auch die Luft etwas erwärmt wird.

Ich sehe grad, dass die Bilder in umgekehrter Reihenfolge angezeigt werden. Das erste ist also unten.
DSC00054.JPG
DSC00054.JPG (84.92 KB)
DSC00054.JPG
DSC00053.JPG
DSC00053.JPG (73.62 KB)
DSC00053.JPG
DSC00052.JPG
DSC00052.JPG (84.48 KB)
DSC00052.JPG
DSC00051.JPG
DSC00051.JPG (101.2 KB)
DSC00051.JPG
DSC00050.JPG
DSC00050.JPG (64.3 KB)
DSC00050.JPG
DSC00049.JPG
DSC00049.JPG (77.51 KB)
DSC00049.JPG
DSC00048.JPG
DSC00048.JPG (59.56 KB)
DSC00048.JPG
DSC00047.JPG
DSC00047.JPG (81.71 KB)
DSC00047.JPG
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

tolle Idee, mit einfachen Mitteln, für welche wärmeliebenden Samen hast du die Bodenheizung für dein Gewächshaus denn genau gebaut, Bananen hattest du erwähnt
Viele Grüße
gartenfee
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 08 / 2011

bsch

wie viel Watt hat das Heizkabel ?
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Neben den Bananen noch Strelitzien, Helikonoen, Baum der Reisenden, Maracuja, Mammutblatt und noch ein paar andere.

Das Kabel ist 7.5 m lang, davon 6.5 beheizt und hat 75 Watt. Es gibt das aber auch noch in kürzer und länger, dann mit entsprechend weniger oder mehr Watt.
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo, dann wachsen bei dir ganz viele Exoten

Viele Glück bei der Anzucht und berichte mal weiter über den Eigenbau, wie es mit der Anzucht klappt
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Ja, ich interessiere mich hauptsächlich für Exoten, auch im gerade entstehenden Garten liegt der Schwerpunkt auf Palmen, Bananen und Exoten. Manches überwintert draussen, manches muss im Herbst wieder rein.
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

das hört sich ganz toll an, du brauchst aber dann eine Menge Platz, wenn du manche der Pflanzen aus dem Garten im Winter reinholen musst, hast du dafür ein spezielles Gewächshaus?
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Es sollen so viele wie möglich draußen bleiben. Mit etwas Winterschutz geht da so einiges. Ich habe schon über 10 Jahre eine ausgepflanzte Banane (Musa basjoo) über den Winter gebracht. Ein Gewächshaus habe ich nicht, aber 2 Zimmer für die Pflanzen, und wenn das nicht reicht noch jede Menge Platz im Keller.
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Stelle doch mal ein Bild von der Musa Basjoo ein, dass sie winterhart ist, habe ich gelesen, allerdings nur bis -10 Grad, letzten Winter hatten wir in manchen Nächten allerdings fast - 18 Grad, hast du da einen speziellen Winterschutz, würde mich sehr interessieren, da mir im vergangenen Winter (Kälte ohne Schnee) doch ein paar winterharte Pflanzen eingegangen sind, die laut Literatur und Internetrecherche nicht hätten erfrieren dürfen
gartenfee
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Ich muss die Bilder erstmal raussuchen. Mittlerweile bin ich umgezogen und habe sie nicht mehr. Ich habe grundsätzlich nach dem ersten Frost alle Blätter abgeschnitten, dann mit Dachlatten ein Gestell drum gebaut und mit Folie bespannt. in das Gestell kamen dann ca 20-30 cm Rindenmulch und der Rest wurde mit OLaub gefüllt. Dann noch eine Folie obendrauf, damit es nicht reinregnet und rund um das gestell aucfh noch ca 20 cm Rindenmulch angehäuft um das unterirdische Rhizom zu schützen. So hat sie jeden Winter überstanden. In manchen Jahren war ich fauler und habe den Stamm auch eingekürzt. Dann habe ich im Frühjahr halt bei 50 cm angefangen.

Dieses Jahr war ja auch ein Extremfall, weil nach einem warmen Anfang die Pflanzen austrieben und dann der lange Frost kam. Da sind ja viele Exoten erfroren.

Wie hast du deine Pflanzen denn geschützt?

Anmerkung der Moderation:

Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Mir sind meine Kamelien erfroren, ich hatte den Wurzelbereich wie jedes Jahr mit Mulch abgedeckt und Tannenzweige wie ein Zelt herumgestellt und die zweite hatte ich locker mit Thermovlies umwickelt, anscheinend war es in den Nächten aber doch zu kalt, denn alle Knospen sind erfroren und die Triebe sind sehr stark zurückgefroren. ´

Dadurch, dass das Jahr so warm angefangen hatte, waren in meinem Garten auch sehr viel Frostschäden an den Pflanzen, die schon ausgetrieben hatten, die haben sich mittlerweile aber weitestgehend erholt.

gartenfee

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.