Basilikum bekommt gelbe Blätter

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Hallo,

leider habe ich ein Problem mit meinem Basilikum, den ich Anfang Dezember mit Hilfe zusätzlicher Beleuchtung gepflanzt habe.

Er bekommt gelbe Blätter. Zudem sind bei genauem Hinsehen sehr feine Fäden zwischen Stängel und Blätter zu erkennen, vergleichbar mit Spinnweben. Ich habe zunächst an Spinnmilben gedacht, mir sind dann aber auch noch sehr kleine weiße Fliegen aufgefallen. Es sind nicht viele und man muss schon Glück haben, welche anzutreffen.

An was ist nun mein Basilikum erkrankt - weiße Fliegen, Spinnmilben oder beides?

Ich hoffe, ihr helft mir, mein Basilikum bis zum Frühling am Leben zu halten.

Grüße
Basilikum.JPG
Basilikum.JPG (627.65 KB)
Basilikum.JPG
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Es ist wirklich nicht gut zu erkennen. Vereinzelte Blätter sind deutlich gelber als im Bild. Zudem sind mir auch auf der gewölbten Blattunterseite Fäden aufgefallen. Die Blattunterseite scheint auch leicht gepunktet zu sein. Das könnte ich aber nicht abbilden.
Basilikum 2.JPG
Basilikum 2.JPG (594.24 KB)
Basilikum 2.JPG
Avatar
Herkunft: östlich von München
Beiträge: 120
Dabei seit: 01 / 2014

Trollunge

Hallo Borke,

eigentlich sehen die Pflanzen ja ganz gut aus...

Wenn du weiße Fliegen sowie Spinnmilben gesichtet hast, dann sind die Pflanzen wahrscheinlich davon befallen.

Möchtest du die Pflanzen bis zum Frühjahr "am Leben" erhalten, musst du sie pikieren (vereinzeln), obwohl sie dafür schon zu groß sein dürften.

So dicht gesät wird nur für die "schnelle Kräuterproduktion" für die Küche (Supermarktware).

Du solltest den Basilikum ernten, abwaschen und verwerten. Dafür hast du ihn ja auch gepflanzt, oder?

Wenn du Basilikumpflanzen über längere Zeit ernten möchtest, solltest du nächstes Mal frühzeitig pikieren oder die Samen in QuickPot Platten aussäen (nur ein oder zwei Samen pro "Topf")...

Grüße,
Erik
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Die Fachverkäuferin im Baumarkt meinte, die sollen so dicht gesät werden. War wohl auch von den Basilikumtöpfen im Supermarkt voreingenommen.

Wäre es auch eine Alternative, die Reihen auszudünnen, anstatt die Pflanzen zu pikieren?

Dann könnte ich 2/3 rausreißen und den Rest weiterwachsen lassen.
Avatar
Herkunft: östlich von München
Beiträge: 120
Dabei seit: 01 / 2014

Trollunge

Fachverkäufer(in) und Baumarkt ist leider oft ein Widerspruch.

Zur schnellen Ernte sollte man auch so dicht säen, aber eben schnell verwerten und neu aussäen...

Zumindest probieren kann man es, das Wurzelwerk ist aber wahrscheinlich sehr ineinander verflochten. Ich befürchte, die übrigen Pflanzen haben auch dann nicht genug Substrat zum Gedeihen.

Eine erneute Aussaat erscheint mir auf jeden Fall lohnenswerter!
Basilikum wächst ja schnell und es scheint bei dir ja recht gut zu klappen bis auf die Aussaatdichte.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Fürs nächste Mal habe ich noch eine Frage: Wie dicht dürfen die Pflanzen denn stehen? Im Bild oben sieht man ja meinen Blumenkasten. Wären drei Reihen in diesen Kästen in Ordnung?
Avatar
Herkunft: östlich von München
Beiträge: 120
Dabei seit: 01 / 2014

Trollunge

Was hast du denn vor mit dem Basilikum?

Wenn du große Basilikumpflanzen haben möchtest, dann werden sie einzeln gepflanzt oder frühzeitig vereinzelt.
Dafür ist aber eher eine Buschbasilikum-Art geeignet.
Dieser "Standart"-Basilikum ist nicht für die lange Kultur ausgelegt.

Wenn du für die Ernte in größeren Mengen anpflanzen möchtest, dann passt das eigentlich wie bisher, du willst ja auch den Platz nutzen.

Du könntest zum Beispiel mehrere kleinere Töpfe im Abstand von 2 Wochen aussäen, dann hättest du immer einen frischen Topf (wie aus dem Supermarkt) für die Küche...

Nur sind die Pflanzen halt dann für die kurze Kultur gedacht.
Die Größe, die deine Pflanzen jetzt haben ist dann Zeit zum Ernten.

Der Schädlingsbefall ist wahrscheinlich hauptsächlich auf die Jahreszeit zurückzuführen. Ich kenne kaum jemanden, der im Winter nicht Spinnmilben, Trauermücken oder Blattläuse an seinen Pflanzen findet.
Das sollte also im Frühjahr ohne Probleme klappen.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Es geht mir natürlich darum, den Basilikum zu essen. Aber ich habe mich gefragt, ob es nicht eine effizientere Methode gibt, als den Basilikum nur 5 cm hoch werden zu lassen. Die Bsilikumpflnazen im Supermarkt sind immerhin drei mal so hoch. Zwei Pesto-Gläser in zwei Monaten finde ich bei zwei solcher Kästen nämlich etwas drüftig. Vielleicht gelingt es im Frühjahr aber besser.
Avatar
Herkunft: östlich von München
Beiträge: 120
Dabei seit: 01 / 2014

Trollunge

Du wirst bestimmt im Frühjahr mehr ernten können!
Die letzten Monate waren ja die ungünstigsten des Jahres, da hilft auch etwas Beleuchtung nicht weiter.

Im Gewerbsgartenbau wird wohl mit hohen Düngergaben und starker Zusatzbeleuchtung gearbeitet. Da sind die Pflanzen freilich wuchsfreudiger.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2014

Borke

Danke für deine Antworten - auch für den Tip zum Buschbasilikum. Werde mir den vielleicht noch zusätzlich als mehrjährige Pflanze anschaffen.
Avatar
Herkunft: östlich von München
Beiträge: 120
Dabei seit: 01 / 2014

Trollunge

Gerne!

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.