Bananenstammtisch 2010

 
Avatar
Herkunft: Stuttgart-West
Beiträge: 130
Dabei seit: 03 / 2009

Exotenfreak

Die wirkt vom aussehen wie eine Musa acuminata super dwarf cavendish
Aber wäre nicht das erste mal das irgendwelche falschen Namen auf Saatgut-Packungen auftauchen ... Verbraucher-Täuschung!

LG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das wird eine Musa "super dwarf cavendish" sein, denke ich so als Anfänger in Sachen Banane.

Die Banane die ich habe hat meine Schwester auch als "Zwergbanane" gekauft, angeblich.

Und (soviel ich bisher hier gelernt habe) kindeln Enseten doch nicht so, wie Musas. Die abgebildete Pflanze hat aber Kindel...

*edit* wobei - vll doch nicht - die bilden doch keine Samen, dachte ich...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 48
Dabei seit: 08 / 2008

TheSeeder

Die Bezeichnung an sich ist ja schon unsinnig.
Entweder Musa ODER Ensete. Beides geht ja nicht.

Mit den Kindeln gebe ich euch recht, daß es sich um eine Musa handeln wird, da Enseten sich "fast ausschließlich" über samen vermehren.

Ich werde es aber bald wissen, der Samen ist schon am schwimmen


Aber das ist doch betrug am verbraucher!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die haben sich eigtl schon aus der Affäre gezogen. Da steht ja Musa ensete (Ensete ventricosum) - der eigtl Botanische Name muss ja immer angegeben werden, dann darf auch ein trivialname dastehen.

In dem Fall wäre das erste der erfundene Name und das zweite der echte Botanische Name.

Nur: Auf dem Bild wiederrum ist eine Musa "dwarf cavendish" Hybride drauf und die Samen sind laut Hurz für die Ensete ventricosum zu klein. Eine "dwarf cavendish" ist aber eine Essbanane und bildet als solche garkeine Samen.

Von daher wissen wir eigtl nur, dass wir nichts wissen - es kann weder das drin sein, was draufsteht noch was abgebildet ist und der Name Musa ensete ist völliger Nonsens...

Ich hoffe du hälst uns auf dem Laufenden, sobald was keimt.


Klar ist das irgendwo Betrug - aber solange die Leute den Sinn hinter vernünftiger Nomenklatur nicht sehen und die Augen verdrehen, wenn wer lateinische Namen oder Sortenbezeichungen verwendet wird es sowas weiter geben. Ich gehe sogar jede Wette ein, dass die meisten die Aussage "mir doch egal was da an Wissenschaftskram draufsteht, hauptsache es ist eine Banane" unterschreiben würden und solange sich sowas verkauft gibts ja keinen grund was zu ändern...
Und nachdem es der Mehrheit wohl unmöglich ist eine Eiche von einer Zwetschge zu unterscheiden ist es vermutlich illusorisch zu erwarten, dass irgendwer (außer Leuten wie uns ^^) den Unterschied einer Ensete und einer Musa erkennt (und erkennen will).
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das sind def. keine Ensetensamen! Die sind größer und runder! Die Bezeichnung "Zwergbanane" wäre bei denen auch echt etwas daneben
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Musa ensete ist auch ein beliebter Name für die ventricosum (auch Zierbanane oder Abessinische Banane). Ich glaube das kommt noch von früher.
Und ich denke auch, dass wenn jemanden zwar die Sorten egal ist, aber eine Ensete erwartet (also einen aufrechten Wuchs) und eine Musa bekommt, dann könnte sich schon Enttäuschung breit machen.
Von de E. ventricosum gibt es auch verschiedene Sorten, ähnlich wie bei der cavendish, da sind auch kleiner Sorten dabei, allerdings sind die glaub ich alle weit aus über 2 Meter groß und auch der Samen sieht immer ähnlich aus und ist immer so um die 1 cm groß.

Man könnte aber auch einfach Sperli fragen, vielleicht geben sie Auskunft.

Schön wärs aber trotzdem, wenn es so eine kleine E. ventricosum geben würde.

Nachtrag:
Werden die Samen eigentlich noch von Sperli angeboten? Auf deren Seite finde ich die nicht mehr.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich kenne eigentlich nur 4 Sorten: ventricosum, Maurellii, superbum und glaucum oder meinst du Musella?

Kleine Enseten gibt es nicht bzw nur am Anfang, wenn man sie kauft
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Mit den Begriffen Sorten, Art etc bin ich nicht so fit, aber ich meinte Sorten von der E. ventricosum.
Die Maurelii ist zB eine E. ventricosum, daneben gibt es zB noch die Atropurpureum, Montbeliardii oder Rubrum.
Von der Ensete gibt es aber noch einige zB die Ensete gilletii, E. perrieri, E. homblei und einige mehr.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das sieht doch gut aus da unten im Topf, oder nicht? Das sieht nach ziemlich Wurzelwachstum aus.

Ab wann würdet ihr der denn Dünger geben? Bedenkt bitte: Die hatte nicht mehr viele lebende Wurzeln...
IMG_1019.JPG
IMG_1019.JPG (103.26 KB)
IMG_1019.JPG
Avatar
Herkunft: Stuttgart-West
Beiträge: 130
Dabei seit: 03 / 2009

Exotenfreak

Ich konnte heute Mittag dem Gelben Menschen von der Post ein Päckchen aus der Hand reißen,
meine schon erwarteten Bananensamen der zweiten Bestellung:

-Enseten:

+ Ensete perrieri

-Musas:

+ Musa balbisiana
+ Musa beccarii
+ Musa cheesmani
+ Musa itinerans 'Burmese Blue'
+ Musa sikkimensis 'Daj-giant'
+ Musa textilis (Ebony)
+ Musa velutina
+ Musa zebrina

-Anderes:

+ Ravenala madagascariensis


Die werden jetzt sofort "eingeweicht"
LG
IMAG0239k.jpg
IMAG0239k.jpg (1.08 MB)
IMAG0239k.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 48
Dabei seit: 08 / 2008

TheSeeder

Zitat geschrieben von Hurz


Nachtrag:
Werden die Samen eigentlich noch von Sperli angeboten? Auf deren Seite finde ich die nicht mehr.



Hier der link, haben allerdings das Foto geändert:

http://www.sperli-versand.de/pd67843217.htm?categoryId=6

Ich habe die Samen seid gestern in der erde und werde euch weiter berichten!
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Zitat geschrieben von Hurz
Mit den Begriffen Sorten, Art etc bin ich nicht so fit, aber ich meinte Sorten von der E. ventricosum.
Die Maurelii ist zB eine E. ventricosum, daneben gibt es zB noch die Atropurpureum, Montbeliardii oder Rubrum.
Von der Ensete gibt es aber noch einige zB die Ensete gilletii, E. perrieri, E. homblei und einige mehr.


Ich muss einmal kurz wiedersprechen ...
Atropurpureum und Rubrum sind nur andere Namen für Maurelli.
Die Montbeliardii gibt es aber wirklich. Hat eine schmalere Wuchsform und ist auch dunkelrot.

Ensete Arten:

E. glaucum
E. superbum (davon jeweils einmal eine indische und eine thailändische Form)
E. homblei (bisher noch unbekannt)
E. livingstonianum (erst seid 2009 in den Handel gekommen)
E. ventricosum (Sorten wären Maurelli, Montbeliardii und zahlreiche zufällige Farbformen)
E. willsonii [wurde jedoch mit E. Glaucum zusammengefasst; ist die asiatisch insulare (Indonesien, Neuguinea...) Form der Glaucum)
E. sp. Kluay Pa (wahrsch. auch eine Form der Superbum)
E. perrieri (einzige auf Madagaskar endemische Bananenart)

Nochmal zur Ventricosum.
In Afrika (speziell in Äthiopien) wird die Ventricosum kultiviert zur Stärkegewinnung, Tierfutter usw.
D.h., dass es dort so viele Sorten und Varianten gibt wie bei uns Bohnensorten.
Es gibt ganz grüne, welche mit roten Blattstielen, welche mit roten S-Stämmen, welche mit grünen ...und, und, und ! Die einzigen feststehenden Sorten sind daher zur Zeit Maurelli und Montbeliardii.
Viele sagen, dass die mit den grünen Mittelrippen nicht genug Sonne bekommen. Da kann man aber auch wiedersprechen.

Anbei ein Bild meiner E. livingstonianum Babys :
IMG_0279.JPG
IMG_0279.JPG (87.6 KB)
IMG_0279.JPG
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Hallo Fabi

Bei Bananengewächsen ist es ja oft schwer Informationen über die einzelnen Arten und Sorten zu bekommen und oftmals sind sie widersprüchlich. Ich weiß, dass im Internet oft geschrieben wird, dass die Ensete ventricosum 'Rubra' ein andere Bezeichnung für die Maurelii ist.

Ich hab mich hierauf bezogen: http://zipcodezoo.com/Plants/E/Ensete_ventricosum/), hab auch kurz in ein Buch für Exoten geschaut, auch hier wird von 7 Sorten der Ensete ventricosum geschrieben, allerdings werden in dem Buch nicht die einzelnen Sorten benannt.

Die Frage ist dann immer nur, was richtig ist. Worauf beziehst Du dich? Wäre mal interessant zu sehen, welche Quellen es sonst noch dazu gibt.

Gruß Andi
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@Fabi

Herzlichen Glückwunsch zum 1000 ten Beitrag

@Hurz

Vieles was im Internet steht ist nicht immer richtig Manchmal muss man sich erst eine ganze Weile damit beschäftigen und sich intensiv mit erfahrenen Leuten austauschen um den Durchblick zu bekommen. Will Fabi nicht in Schutz nehmen, aber wenn ich eine Frage habe, dann ist er der Richtige

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.