Zitat geschrieben von Hurz
Mit den Begriffen Sorten, Art etc bin ich nicht so fit, aber ich meinte Sorten von der E. ventricosum.
Die Maurelii ist zB eine E. ventricosum, daneben gibt es zB noch die Atropurpureum, Montbeliardii oder Rubrum.
Von der Ensete gibt es aber noch einige zB die Ensete gilletii, E. perrieri, E. homblei und einige mehr.
Ich muss einmal kurz wiedersprechen ...
Atropurpureum und Rubrum sind nur andere Namen für Maurelli.
Die Montbeliardii gibt es aber wirklich. Hat eine schmalere Wuchsform und ist auch dunkelrot.
Ensete Arten:
E. glaucum
E. superbum (davon jeweils einmal eine indische und eine thailändische Form)
E. homblei (bisher noch unbekannt)
E. livingstonianum (erst seid 2009 in den Handel gekommen)
E. ventricosum (Sorten wären Maurelli, Montbeliardii und zahlreiche zufällige Farbformen)
E. willsonii [wurde jedoch mit E. Glaucum zusammengefasst; ist die asiatisch insulare (Indonesien, Neuguinea...) Form der Glaucum)
E. sp. Kluay Pa (wahrsch. auch eine Form der Superbum)
E. perrieri (einzige auf Madagaskar endemische Bananenart)
Nochmal zur Ventricosum.
In Afrika (speziell in Äthiopien) wird die Ventricosum kultiviert zur Stärkegewinnung, Tierfutter usw.
D.h., dass es dort so viele Sorten und Varianten gibt wie bei uns Bohnensorten.
Es gibt ganz grüne, welche mit roten Blattstielen, welche mit roten S-Stämmen, welche mit grünen ...und, und, und ! Die einzigen feststehenden Sorten sind daher zur Zeit Maurelli und Montbeliardii.
Viele sagen, dass die mit den grünen Mittelrippen nicht genug Sonne bekommen. Da kann man aber auch wiedersprechen.
Anbei ein Bild meiner E. livingstonianum Babys :