Baldrianblütenextrakt?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich hatte ja bisher alle in Kakteensubstrat vom Baumarkt,
nun möchte ich sie in eine Spezialmischung die ich von Terence habe setzen.
Habe nun die ersten 2 toten Kakteen gefunden, einer war Steinhart.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich habe auch eine Substratumstellung vor bei drei Kateen ging es super . Weil das Kakteensubstrat das man so kaufen kann noch mit Quarzsand vermischt war und bei der einen bin ich vom Stuhl gefallen, weil die in reinem Torf steckte . bei mir ist nur eine Euphorbia obesa krank , die habe ich erst mal behandelt .
Schietwinter ....
Ganz tot ist bei mir noch keine , nur einige angeschlagen ........
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Quarzsand war in meinem Baumarkt- Substrat nirgends
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Jutta den Quarzsand habe ich in der Tierabteilung des Kaufhauses holen müssen . Das habe ich gemischt mit der handelsüblichen Erde für Kakteen . da wußte ich es noch nicht besser .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich wusste zuvor gar nicht das es sowas gibt
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich vorher auch nicht . ich hätte auch besser Quarzkies nehmen sollen . war ganz im Anfang .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich mische zur Zeit
1/3 normale Blumen/Kakteenerde
1/3 Quarzkies
1/3 Lavalit/Bimsgemisch
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

ich habe 6 Teile Lava, 4 Teile Bims (habe alles extra) und eventuell noch etwas Tongranulat . Für die normalen leichten Pflanzen, die nicht so zicken. wie unser Bauernkaktus, der ein ganz harmloser ist . .

Oder ich nehme :

mineralische kakteenerde von Haage
,
oder reines Bims für die Hochsukkulenten (Lophophora, Lithops, Conophythen)

oder die Caudexerde die auch zum größten Teil aus Bims besteht von Haage der sie von Specks-Exoitica bezieht.auch für die Empfindsamen .

Weitere Mischungen je nach Herkunftsland der Kakteen . Die mache ich selber , manchmal mit noch etwas Lauberde dazwischen , einfach nach Gefühl, und Wissen
Was ich nicht weiß , frage ich .

Oder die Kakteenerde oder andere Substrate aus meiner hier anwesenden Kakteengärtnerei . Die meisten Rohstoffe zum Mischen bekomme ich dort auch .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Das ist schon eine Wissenschaft für sich
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja Jutta , aber nuir wenn man so viele Verschiedene hat , aber man gewöhnt sich daran .
Eventuell wenn man genug geprobt hat , beschränkt man sich auf einzelne Sachen oder bestimmte Mischungen . das, womit man merkt , das die Pflanze das mag .
Ich möchte immer gut durchlässige Substrate . Andere machen mich schier wahnsinnig . In meine Kakteengärtnerei machen sie Kakteenerde wo das Wasser ewig drauf stehen bleibt . da platzt mir die Hutschnur . Die mag ich nicht . darum mische ich lieber selber oder hole mir das von Haage .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Mit der Zeit bekommt man schon viel verschiedene Erden zusammen.
Vor Jahren kannte ich Kakteenerde, Citruserde und Blumenerde, natürlich alles vom Baumarkt.
Ach irgendwann kam dann noch die Orchideenerde dazu.
Inzwischen habe ich soviel verschiedene Erde
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Mein Flur steht voll mit solchen Sachen .......
Man kann aber noch durchlaufen .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Habe nun die Adresse vom Hersteller erhalten, wo der Baldrianblütenextrakt auch Literweise zu bekommen ist! 1 Liter kostet mit Versand etwa 40€..
Eventuell hat ja jemand Interesse am Extrakt und wäre an einer Sammelbestellung interessiert!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

terence,
wie viel gibst du davon auf 1 l Wasser
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.