Australischer Teebaum - Melaleuca alternifolia

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 212
Dabei seit: 09 / 2006

Luna

Hallo zusammen!

Hat sich einer von euch an den australischen Teebaum herangewagt? Vielleicht kann mir einer Tips geben für die Anzucht geben. Der Samen ist ja ziemlich fein hat einer eine Idee wie ich den am besten vereinzeln kann, damit es nicht schon am Anfang zu einem Platzkampf kommt?

Lg Luna
Avatar
Herkunft: Kreis Segeberg im ho…
Beiträge: 183
Dabei seit: 10 / 2006

Stelvio

Moin Moin,

so feine Samen sind für gewöhnlich Lichtkeimer, das heißt, nur auf die Substratoberfläche streuen, andrücken und immer gut feucht halten, die Samen dürfen auf keinen Fall austrocknen. Ich würde die Samen einfach aussähen und die kleinen Pflanzen später, wenn sie anfange, sich zu bedrängen, pikieren, bzw. vereinzeln. Den Pflanzen macht es nichts aus, erst einmal dicht zu stehen. Normalerweise pikiert man, wenn die ersten ein bis zwei Blattpaare nach den Keimblättern zu sehen sind. Bei den feinen Samen werden die Pflänzchen aber wahrscheinlich auch zunächst sehr klein sein. Daher sollte man sie vermutlich auch erst etwas später, wenn man sie ein bischen greifen kann, vereinzeln.
Avatar
Beiträge: 212
Dabei seit: 09 / 2006

Luna

Danke!!!
Dann werd ich se mal auf Erde betten!

Lg Luna
Avatar
Beiträge: 212
Dabei seit: 09 / 2006

Luna

Hallo!

Hab sie endlich unter bzw auf die Erde gebracht!
Die Keimung soll ja erst in 4-5 Wochen zu erwarten sein, aber vielleicht geht's ja schon früher los! Wer weiß?

Lg Luna
Avatar
Herkunft: Limburg an der Lahn
Beiträge: 49
Dabei seit: 02 / 2005

greenman

hallo,

ich bin wahrscheinlich zu spät mit meinem Beitrag - aber vielleicht für das nächste Mal.

Den feinen Samen von M. alternifolia mit etwas feinem Sand mischen und auf vorbreitete Anzuchterde streuen. Leicht andrücken und vorsichtig befeuchten.

Das Mischen mit dem Sand "verdünnt" die Samen und hat zur Folge, dass die Sämlinge nachher nicht zu dicht stehen und besser zu vereinzeln sind. Groß geworden sind bei mir noch keine. Habe aber ein großes Exemplar erwerben können. Ist jetzt etwa 50cm hoch.
Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg.

gruß
greenman
Avatar
Beiträge: 212
Dabei seit: 09 / 2006

Luna

Hab die Teebaum-Samen mit Sand gemischt, damit sie nicht zu dicht stehen. Ein paar sind auchg ekeimt. Muss schon sagen, so winzig hab ich die allerdings nicht erwartet, musste die Minis mit der Lupe ansehen damit ich überhaupt etwas sehen konnte.
Weiter gewachsen sind sie allerdings nicht. Werd dann nochmal 'nen Versuch starten

Lg Luna
Avatar
Herkunft: Alzey
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007

Nightfly777

Hallo Luna,

habe auch ein paar Samen auf die Anzuchtserde gestreut und was soll ich sagen, nach 1 1/2 Wochen keimen sie *freu.
Sie sind sehr klein auch bei mir, aber ich werde mal abwarten was passiert.

Da ich noch neu hier bin und auch so nicht so viel Ahnung davon habe, sprich noch weniger von Exoten, habe ich die Samen einfach auf Gut Glück gestreut und sieh an, sie keimen.

Bis zum pickieren lasse ich mir noch ein wenig zeit, weil wenigstens 1-2 cm sollten sie schon sein, denke ich.

Ich denke die 25 Grad in meinem beheizten Gewächshaus (habe ich mir auch hier gekauft), haben ihr übriges dazu beigetragen, dass die Samen so schnell keimen.

Dazu das mit dieser Kapilarmatte ist auch klasse bei der Bewässerung.

Bin auch mal gespannt wie es weitergeht. Nur einen Fehler habe ich gemacht. Ich habe die Samen leicht mit Anzuchtserde bestreut und jeder von uns weiss wie grob die ist. Die Idee mit dem Sand ist sehr viel besser. Werde ich mir in Zukunft merken.
Habe den Baumfarn auch leicht mit Erde bedeckt, aber ich glaube das wars ein Todesurteil. In 3 Monaten bin ich schlauer.
In Zukunft mache ich sowas mit Sand >>> Danke an Greenman

Übrigens die Tamarinde hat bei mir schon bereits nach einer Woche gekeimt und 3 Tage später habe ich sie jetzt pickiert.
So ein beheiztes Gewächshaus ist der Hammer.

Gruss
Kurt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

habe Melaleuca armillaris aus Samen gezogen. Die Samen waren auch sehr fein.

Anzucht war warm (20 -25 Grad) und luftfeucht. Keimten gut und schnell. Vereinzelt hatte ich erst, als die Keimlinge schon die ersten Primärblätter hatten. Wuchsen erst richtig los nach vereinzeln. Habe aber immer mehrere zusammen in einen Topf vereinzelt, nicht alle einzeln. Wäre sonst auch viel zu viel gewesen.

Jetzt sind sie schon ca. 10 cm groß.

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo,
wie Greenman schon schrieb, vermischt die Samen mit etwas feinem Sand. Nicht abdecken, Lichtkeimer.
Lasst euch nicht von den winzigen Sämlingen täuschen, es werden später recht grosse Pflanzen (meine M. alternifolia von der Aussaat im Frühjahr 2006 sind im Topf mittlerweile über 150 cm hoch, ausgepflanzt wären sie noch viel grösser, doch dafür bräuchte ich USDA-Zone 9 und nicht 7).
Wie bei den meisten australischen Pflanzen saures Substrat verwenden (Rhododendronerde), nie austrocknen lassen, phosphatarm düngen und sonnig oder zumindest sehr hell stellen, dann wachsen sie problemlos.

Hallo Martha7,
1 Pflanze pro Topf ist genug.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Sorry,
mein Beitrag gehörte in die "Eucalyptus-Abteilung!". Hab ihn dorthin verschoben.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Baldham
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2008

b.claudia

hallo zusammen!

dieser beitrag ist zwar schon eine ganze weile her, aber ich versuchs trotzdem mal.
ich habe euch mal gleich ein foto gemacht mit meinen mini-teebaeumchen ^^ und wollte dazu mal fragen, ob die das überleben? oder ob ich die hoffnung gleich aufgeben kann? ^^

ab wann kann ich die kleinen denn umtopfen - sind ja relativ klein - gerade mal gut erkennbar mit einer makro aufnahme ^^.
habe zwar schon 3 die etwas größer sind, jedoch sind mir da mehr als 90% gestorben bei der umtopfung. diesmal will ich es richtig machen!
teebaum.jpg
teebaum.jpg (338.02 KB)
teebaum.jpg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Das ist leider eine von den Pflanzen, die bei mir nix werden....
Dabei find ich die so schöööööön
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Ich habe vor einiger Zeit Melaleuca laterita ausgesät, und die sind recht problemlos gekeimt, einfach auf leicht feuchtes Substrat gestreut und ca. eine Woche gewartet. Leider wachsen die Keimlinge nach dem ersten Blattpaar bei mir nicht weiter und bleiben so klein wie sie sind, vermutlich brauche ich doch noch mal Kunstlicht für mein Gewächshaus. Kann mir das nur durch Lichtmangel erklären..
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 105
Dabei seit: 02 / 2009

Sonja77

Hallo zusammen!

Ich habe auch den Australischen Teebaum ausgesäht. Es haben nur die Samen am äußeren Rand gekeimt. Jetzt sind seit einer Weile (ca. 2 Wochen) die Pflänzchen etwa 1 cm groß und ich habe gelesen, dass es an der Zeit wäre, sie zu pikieren.

Nun meine Frage: Wie mache ich das? Kommen sie in eigene Töpfe und bleiben dann außerhalb des Gewächshauses? Oder müsste ich sie im Gewächshaus einfach nur etwas mehr auseinander setzen?

Ist es ein schleches Zeichen, dass sie seit dem Keimen nicht weiter gewachsen sind...?

Danke für Eure Hilfen!

Viele Grüße
Sonja
Avatar
Herkunft: Niederrhein, USDA 8a…
Beiträge: 269
Dabei seit: 10 / 2008

GloriaTeasdale

Na, dann wundert mich gar nix mehr, wenn es allen so geht dass sie nicht weiter wachsen. Bringt uns zwar der Lösung immer noch nicht weiter, aber es ist doch interessant, dass wir alle dasselbe Problem haben...

Aber wie soll man diese Winzlinge bloß pikieren? Ich fand das bei Feigensämlingen schon elend, aber bei diesem Hauch von Nichts graut es mir schon vor dem Pikieren!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.