Ausstülpungen an Kokos-Wurzel - Böse oder nicht?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2012
Blüten: 30

matsbats

Hallo,
ich habe in den letzten Wochen eine Kokosnuss gezogen. Sie hat brav gekeimt, trieb dann aus - und plötzlich erscheinen kleine weiße Dinger auf dem Keim. Zuerst dachte ich, es seien weitere Wurzeln, aber wenn ich es genau ansehe, sieht es aus, als würden die Dinger ihrerseits selber blühen. Gehört das zur Kokospalme? Ist es ein Parasit? Ein Pilz? Kann jemand helfen?

Vielen Dank,
matsbats
aliens.jpg
aliens.jpg (180.19 KB)
aliens.jpg
alien-2.jpg
alien-2.jpg (103.36 KB)
alien-2.jpg
alien-1.jpg
alien-1.jpg (189.29 KB)
alien-1.jpg
aliennuss.JPG
aliennuss.JPG (281.16 KB)
aliennuss.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Spannend! Leider hat mich bislang keine Idee (Cuscuta, Pilz) zu einer Lösung gebracht.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hast du eventuell eine starke Lupe und kannst mal gucken, ob die häutge Spitze Elemete einer Blüte aufweist, oder ob das ganz was Anderes ist?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Wenn du Wurzeln als böse bezeichnest ist es böse, sonst eher weniger K
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wenn das Seitenwurzeln sind, was ist dann das Trichterartige an der Spitze?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das könnte durchaus ein trockener, aufgestülpter und eingerissener Pilzhut sein...
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Was das vorne ist weis ich nicht, aber es ist 100%ig kein Pilzkopf Roadrunner .

Soweit ich weis sind die Knubbel Pneumathoden die die Pflanzen bei feuchtem Boden ausbilden das ist aber gefährliches Randwissen

Viel Spaß beim lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatophor
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Interessant, das du etwas völlig ausschließen kannst, ohne auch nur annähernd zu wissen, was es denn ist, Hylocereus.

Pneumathoden sind lentizellenähnliche Öffnungen und lange nicht so groß, wie diese Auswüchse.
Wenn es sich um Atemwurzeln (Pneumatophoren) handeln sollte, erklärt das immer noch nicht die Gebilde an der Spitze.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Tja da schaltet sich der gesunde Menschenverstand ein der einem sagt das es sehr unwahrscheinlich ist das auf jeder Wurzel der selbe Pilz ist .
Les dir im PDF Dokument die Seite 5 durch und rede danach weiter
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Es wäre nicht unwahrscheinlich, wenn das was du als Wurzeln bezeichnest der Pilzkörper gewesen wäre. Ein PilzHUT hat nämlich meist auch einen Stiel. Wenn du dann den gesunden Menschenverstand auch beim Lesen meiner Beiträge benutzen würdest, dann hättest du gelesen, was ich geschrieben habe und nicht irgendetwas hineininterpretiert. Immerhin war es, wie ich deutlich geschrieben habe, nur eine Vermutung.

Anscheinend ist es aber eine sich beim Streckvorgang abschälende Hypodermis, eine äußere Hautschicht, die nicht mitwächst und abgestoßen wird, wie etwa die Hülle auf den Fichtenspitzen beim Austrieb.

@matsbats
Um dir deine Frage, matsbats, dann zu beantworten, es ist nichts böses. Aber auch keine einfache Wurzel.
Es handelt sich um eine Atemwurzel mit einen abgestreiften Häutchen an der Spitze.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Bitte genau, nicht Pneumathoden sondern Pneumatophoren.

Ich fände es auch gut, wenn die Beiträge nicht in´s Persönliche gehen würden.

Die Pneumatophoren sind eine weitere, den Bildern nach plausible Möglichkeit. Mich stört aber, sie sie nur bei Überflutung auftreten sollen, die gezeigten sich aber in trockner Luft bilden. Zudem gibt es nur diesen einen recht alten Artikel, keine weiteren Schriften oder Bilder.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das fände ich auch gut, aber damit tut sich Hylocereus ja schon mal etwas schwer. Ich sehe auch keine Notwendigkeit, anderen den gesunden Menschenverstand abzusprechen, nur weil sie sich auch Pilze als Verursacher vorstellen können.
Macht aber doch nichts, wir kennen ihn ja...

Vielleicht wurde die Nuss recht feucht gehalten und hat deshalb Pneumatophoren gebildet? Es scheint aber zumindest nichts ungewöhnliches zu sein, deshalb würde ich trotz allen möglicherweise noch vorhandenen Zweifeln doch Entwarnung geben...
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Zitat
Bitte genau, nicht Pneumathoden sondern Pneumatophoren.


Haha ich lach mich schlapp , erst nichtmal die geringste Ahnung haben was es ist und dann noch rummäkeln, immerhin hast du gelesen was ich verlinkt habe

Ne, jetzt mal ohne Spaß, wenn man erst nicht mal weis was es ist oder sagt es wären Pilze sollte man etwas kleinlauter sein . Es war sehr unwahrscheinlich das es ein Pilz ist, ungefähr so wahrscheinlich wie das Argentinien die WM gewinnt. Ich kenne genug Pilze um mir sicher zu sein das es keiner ist . Da es jetzt aber geklärt ist was es ist bringt es eh nichts zu diskutieren
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Im Gegensatz zu dir werde ich jetzt nicht persönlich. Aber ich empfehle dir noch ein letztes Mal, dir einen anderen Ton zuzulegen. Was andere wissen und was nicht, kannst du in keinster Weise beurteilen. Eine vernünftige Diskussion ist so nicht möglich und das möchten wir in diesem Forum nicht.

Für einen Irrtum muss hier niemand kleinlaut sein oder sich schämen! Beatty mit ihrem guten Fachwissen bestimmt nicht. Und du forderst auch bitte niemanden mehr dazu auf!

Du hast ja ganz offensichtlich auch erst nach längerem googeln herausgefunden, was es ist.
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2012
Blüten: 30

matsbats

Ihr Lieben,
haut Euch doch ma nicht so auf Eure eigenen Atemwurzeln Die Atemwurzel-Erklärung scheint mir übrigens sehr plausibel. Was ich nämlich nicht gesagt hatte ist, dass die Nuss bis vor ein paar Tagen in einer teilweise gefluteten, geschlossenen Tüte gewohnt hat, ergo bei maximaler Luftfeuchtigkeit.
Vielen Dank für die Antworten, ich werde mal lesen, auf was Ihr so verwiesen habt.

Liebe Grüße,
Matthias
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.