Aussprache von bot. Namen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo,

schon lange beschäftigt mich eine Frage:
Da ich in der Schule (leider) bei den Franzosen statt bei den Lateiner und schon gar nicht bei den Griechen zu finden war, frage ich mich oft, wie man bot. Namen ausspricht.

z.B. Caerulea, Dracaena und Phalaenopsis
Heißt es „Za-e-ru-lea / Dra-za-e-na / Pha-la-e-nop-sis“ oder „Zä-ru-lea / Dra-zä-na / Pha-lä-nop-sis“ oder „Ka-e-ru-lea / Dra-ka-e-na“ oder „Kä-ru-lea / Dra-kä-na“?

Oder „Monsteeeera“, Monnnnstera? Oder Betonung vielleicht auf dem a?
Schäfflera? Scheffleeeeera? Schäffleraaaaaa?

Be-a-u-kar-ne-a? Be-a-u-zar-ne-a? Bo-tscha-ne-a (das habe ich mal im Gartencenter gehört und wenn ich den Elefantenfuß nicht gesehen hätte, hätte ich gar nicht gewusst, um was es geht) usw.......

Es gibt bestimmt noch viele, viele andere Beispiele, aber da ich gerade arbeiten bin, habe ich nicht so die Gelegenheit, genau drüber nachzudenken. *flöt*
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Bei den bot Namen bin ich mir auch nicht sicher (ich nenne die Zärulä und Drakena )

Aber unsere Lateinlehrerin hat uns früher in der ersten Latein-Stunde gefragt, wie wir das C aussprechen wollen, da beides möglich ist.
Ob wir Zirkus, Zäsar und Zizero sagen wollen, oder Kirkus, Käsar und Kikero (beides wohl geläufig... gibt ja auch Leute die Kemie sagen anstatt Chemie). Angesichts des sonderbaren Kirkus haben wir uns für Z entschieden.
Vielleicht ist das bei Pflanzennamen ja auch so.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Hallo Jule,
"c" vor "e" oder "i" --> ausgesprochen als "z"
"c" vor allen anderen wird als "k" ausgesprochen

Bsp: Seneca ("Seneka") bzw. Senecio ("Senezio") ... Cicero ("Zizero")

"ae" wird immer als "ä" ausgesprochen!

Wie man das "c" vorm "ae" ausspricht ist komplizierter. Eigentlich sollte es ein "k" sein... aber wer sagt schon Käsar zum Caesar?

Wegen der Betonungen, muss man immer auf die Stricherl schauen, die über den Artnamen stehen. Meiner Erfahrung nach liegen die Betonungen meist in der Mitte. So würde ich auch Monnnstera sagen. Bei Schefflera bin ich unsicher, aber auf dem "a" liegt sie sicher nicht. Ich denke, dass Schefffflera richtig sein müsste...eigentlich.

Mit dem Elefantenfuß hast du das größte Problem angesprochen... die Taxonbezeichnung nach "Eigennamen". Das ist echt schwer. Besonders weil vor allem die Engländer alles anders aussprechen... da wird aus Thymus ("Tümus") schon mal "Teimäs" oder "Seimäs"... wie auch immer man das "Th" aussprechen möchte.
Aber zurück zu den Eigennamen: der Gelbstern Gagea wird bei uns so ausgesprochen... eigentlich ist er nach Mr. Gage benannt... also "Gäitscha".
In unserem Sprachraum spricht man aber alles (fast) so aus, wie mans schreibt... außer die ganz oben erwähnten Buchstaben... und was ich jetzt noch vergessen habe.
"y" wird als "ü" ausgeprochen.

Daher auch die Gämsheide... Loiseleuria, genau so wies steht... nicht: "Loaloarea"....wie auch immer man das in französisch sagen würde
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich bin kein Lateiner, aber ist es nicht so, daß es sich eingebürgert hat, das "C" am Wortanfang wie "Z" zu sprechen ... in der Mitte dann eben eher "K" ... Circus - Zirkus ist ein Paradebeispiel dafür ...

Im Lateinischen ist's wohl egal, ob C oder K ... ich denke, da kommt es auf den Sprachraum an

@Indidogirl: In Bayern heißt's bei "CH" immer "K" ... wir sagen Kemie, Kam (Cham - die Stadt im Bayrischen Wald), Kiemsee (Chiemsee), Kinese ... uns zieht's jedesmal die Zehnägel auf, wenn jemand Schinese, Schemie sagt

Ich sag ja, Sprachraum ... Tschechen beispielsweise kriegen die Krise, wenn jemand ihre Stadt Cheb (Eger) ... Tscheb oder Scheb ausspricht ... das heißt Cheb mit "CH"

@Jule: Kärulea, Drakaena, Falaenopsis

Monstera mit kurzem "O" ... Schefflera schon durch die Verdoppelung des "F" mit kurzem "E", das aber eher wie ein "Ä" klingt ...

Elefantenfuß ... Beaucarnea ... Bokarnea ... da der "botanische Name ... Jean-Baptiste Beaucarne" ehrt (Quelle: Wikipedia) ... gerade bei den Lateinischen Ableitungen von z.B. französischen Namen kommt Dir ja Französisch wieder zugute ... die Lateiner kennen kein "Ä", aber sie sprechen es! Und schreiben tun sie "AE"
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

@Rouge: da sind wir uns ja nicht gerade einig ... außer bei den "ch" in unserem Sprachraum... muss natürlich "k" heißen, nix "sch"

meine Ausführunen sind großteils aus dem Fischadler... österreichische Bestimmungsflora... und aus den Gesprächen mit Botaniker-Kollegen gelernt. Da ich mich vor der Botanik recht fürs gärtnerische interessiert habe (ist jetzt immer noch so) und mein Vater Gärtner ist, weiß ich, dass die Pflanzen dort anders ausgesprochen werden... "Drazaena" spreche ich intuitiv immer noch so aus.

Bourgainvillea:
gärtn: Bukavillea
bot: Burgainvillea ... so auch der Elefantenfuß: Beaucarnea ... wobei ich die Betonung beim ersten aufs zweite "i" setzen würde, beim zweiten aufs zweite "a"
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Krümelkönig ... Hauptsache, wir verstehen uns ... einig muß man sich ja auch nicht immer sein

Aber die Bougainvillea ... ist ja auch wieder französischen Ursprungs und wenn ich das richtig phonetisch schreibe, heißt's: Bugonvilja (??) ... oder Bugonvillea ... zumindest ist der Namensvater Louis Antoine de Bougainville ... immer diese Franzosen

Apropos Dracaena ... da sind sich die Gärtner hier in der Region selbst nicht einig ... die einen sagen's mit "K", die anderen mit "Z" ... ich nehm' das "K" - hat sich bei mir so manifestiert

Das gerät zwar ein wenig ins OT, aber der romanische Sprachraum, in dem die lateinischen Worte sich etabliert haben, ist auch enorm wichtig: "Zar" kommt ja auch von "Caesar", da wurde kurzerhand das "S" zum "Z" umfunktioniert ... "Kaiser" auch "Caesar" wurde das "C" ins "K" umgewandelt ... aber "Caesar" wird i.d.R. "Zäsar" ausgesprochen ... schwierig
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Betonung liegt im Zweifelsfalle auf der vorletzten Silbe z.B. (natürlich gibt es Ausnahmen, aber meist stimmt es so):

Echinacea (entgegen dem Echinacea aus der Werbung)
Drana
Falenopsis
Sedum

Die Aussprache des 'C' kenne ich auch nach den Regeln mit den nachfolgenden Vokalen oder Konsonanten.

Cercis -> Zerzis
Calla -> Kalla
Phaecelia -> Fhäzelia
Epipactis -> Epipaktis
Ferocactus -> Ferokaktus
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

@Rouge Ich kriege die Krise sowohl bei Kemie als auch bei Schemie. Das hießt Chemie... mit ch.
(Aber ich möchte gar nicht wissen, was wir Westfalen so alles "falsch" aussprechen und wie viele Leute dabei Gänsehaut bekommen. Bestes Beispiel die Stadt Verl, die gerne Werl ausgesprochen wird, was aber ein ganz anderer Ort ist... und um es richtig zu stellen sagen die Verler dann "Du sagst doch auch nicht Wogel, oder?")

Aber jetzt mal im Ernst: ihr sagt Drazäna? Die sind für mich immer schon Drakena's gewesen... (wobei ich das ä noch am ehesten einsehe... Obwohl... Zäsar, hm... ihr habt wohl Recht... ).
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

boah, da fällt mir zu deinem "Verl"-Beispiel was ähnliches ein... im Fernsehen hat ein Moderator (habe gerade nachgeschaut, der kommt aus Ostfriesland) die österr. Stadt Villach als "Willach" ausgesprochen. Da hat es mir auch ordentlich die Haare aufgestellt... wie man so schön sagt ... das ist wirklich hardcore... zumindest für die Ösis.
Wobei die Kärntner zu den Villachern nicht "Fillacha" sagen würden, wie die übrigen Österreicher, sonder "Fillaha"... nur so nebenbei, ein bisserl Weiterbildung in österr. Dialekten

Den Tipp von Roadrunner mit der Betonung auf der vorletzten Silbe klingt super... das passt wirklich oft.
Obwohls natürlich viele Ausnahmen gibt... gerade gehen mir Cicérbita und Corýdalis im Kopf herum. Der Einwand mit Echinacea ist wichtig, das nervt ordentlich
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

echt interessant, wie man was aussprechen kann


hua, ich hab mal in einer englischsprachigen Vorlesung (in Neuseeland, also muttersprachlerisches Englisch, na, besser "Kiwi") versucht, zoologische Namen von irgendwelchem Muscheln mitzuschreiben
und zwischendrin dann irgendwelche Ortsnamen auf Māori. Da laufen einem die Ohren heiß vor Anstrengung
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Erstmal Danke für die vielen Antworten!

Ich lach mich scheckig! Ich seh schon, es gibt sie nicht, DIE Lösung.
(Der Kirkus ist gut! )
Gut, dass wir hier nur Botanisch schreiben und nicht sprechen müssen.
Bei mir heißen/hießen die übrigens Dra-za-e-na, Za-e-ru-le-a und Fa-la-e-nop-sis.
Irgendwer hat mir nämlich mal gesagt, dass man in Latein Buchstabe für Buchstabe liest und spricht. Von Ausnahmen wie ae = ä war da keine Rede. Dann ist meine Aussprache wohl falsch - falscher – am falschesten.


Genau wie Indigogirl bekomme ich übrigens die Kriese, wenn jemand Kemie oder Schemie sagt.

Zum Verl-Werl-Beispiel: Bei uns in NRW gibt es neben Verl noch so Städte- und Ortsteilnamen wie Coesfeld, Soest, Oer-Erkenschwick, Haltern-Flaesheim, Gelsenkirchen-Buer, Raesfeld....
Jeder, der es nicht kennt oder noch nie etwas vom „Westfälischen Dehnungs-E“ gehört hat, sagt natürlich Zösfeld oder Kösfeld, Söst, Ör-Erkenschwick usw. Aber es heißt wegen des Dehnungs-E’s Koosfeld, Soost, Ohr-Erkenschwick (wie das Ohr), Flaasheim, Buur, usw.

Soll ich noch einen draufsetzen? Das passt zu den „Villachern“:
Menschen, die im Stadtteil Oer mehr oder weniger neu zugezogen sind, heißen (ich schreib’s jetzt mal, wie man es spricht) Ohrer. Familien, die „schon immer“ in Oer wohnen, also auf eine lange Oerer Familientradition zurückblicken können, heißen Ohrscher.

Auch interessant: Horst Schlemmers Grevenbroich! Natürlich auch in NRW. Da findet nämlich das Dehnung-i seine Anwendung, wenn es korrekt ausgesprochen wird.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ohweia, Andrea, was hast du denn da angestossen?
bei Chemie stimm ich euch völlig zu, das geht einfach nur mit "ch", nicht mit K oder Sch...

ich krieg hier immer ne Krise, wenn jemand Bochum (mit kurzem o) sagt; Grönemeyer singt ( ) doch Booooooooochum (mit langem o)
aber Bochums Stadtteil Laer wird Leer ausgesprcohen, nicht Laar (nix mit westfälischem Dehnungs-E)

kleiner Tipp am Rande: nehmen wir doch die deutschen Pflanzen-Bezeichnung, da ist mit den a's, e's, ä's evtl. leichter achnee, das führt dann auch wieder zu Verwirrungen

und bei dem Luftfeuchte-Thread muss ich passen... da war ich nach dem 3. Post schon fertig mit
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

das klingt ja echt kompliziert bei euch im (für mich) hohen Norden... sollte ich mal in die Gegend komme werde ich am besten gar nix sagen... besonders keine Ortsnamen.

In Ö fällt mir nicht viel ein, was komplizierter ist, außer dass man die Orte Dienten und Liezen nicht mit langem "i" ausspricht, sondern als Deantn und Liazn... anders würds richtig schlecht ankommen!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

das ist ja switzdüütsch, wenn's Chchemie hüüßt ...

@Jule: Das mit dem Buchstaben für Buchstaben wurde mir auch mal gesagt, bis ein guter Freund von mir eben das "AE" als "Ä" ausgesprochen hatte und auf meine (relativ doofe) Nachfrage mir dann erklAErte, daß die ROEmer eben keine Umlaute schrieben, sie aber sehr wohl sprachen ... und trotzdem passiert es mir auch immer wieder, daß ich bei lateinischen Bezeichnungen wie Phalaenopsis ebenfalls FalA-E-nopsis sage, anstatt Falänopsis ... und da bin ich nicht die Einzige

Und zu Euren westfälischen und sonstigen Dehnungs-Buchstaben ... wir haben im Deutschen noch mehr so nette Namen: Bülow, Pankow - da wird überall das "W" nicht gesprochen!

Sorry, liebe Mod's, das ist wieder OT - aber ich find' den einfach nur Klasse:

Es streiten sich ein Franzose, ein Engländer und ein Bayer, wer die komplizierteste Sprache hat.
Der Franzose: "Mon dieux, natürlich wir Franzosen. Wir schreiben 'Monsieur' und wir sagen 'Musjö'."
Der Engländer: "Well, wir Briten erheben Anspruch auf den Titel, wir schreiben 'Elevator' und sagen 'Lift'."
Der Bayer: "Das ist einfach, natürlich sind wir Bayern die Sieger. Wir schreiben 'Entschuldigen Sie bitte, ich habe Ihren letzten Satz nicht richtig verstanden, würden Sie so nett sein und den bitte wiederholen?' und wir sagen 'Hä?'"
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

zum letzten Wort: ehrlich, ihr sagt da "Hä?" in Bayern??? Das würde ein Ösi nie sagen! Da heißts nur "Wos?" oder "Ha?"...

weils gerade so lustig ist... was die Deutschen und vor allem die Bayern am meisten an den Österreichern nerven sollte ist unser geliebtes "leicht"... was ungefähr für "etwa" steht. Seht ihr das auch so?

boah, vom Thema sind wir ja ordentlich abgekommen... ist aber lustig, wenn mal ein bisserl über die regionalen Sprachunterschiede gesprochen wird
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.