Aussaaterde oder normale Blumenerde?

 
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Hallo,

ich möchte mein Glück auch mal mit Stecklingen versuchen.
Vermehren möchte ich Hibiskusse, Passiflora, Fuchsien und Geranien.

Da es ja Aussaaterde gibt, wollte ich fragen, ob mit ihr eher ein Erfolg eintritt als mit normaler Blumenerde. Kann jemand von seinen Erfahrungen berichten? Lohnt es sich, Aussaaterde anzuschaffen? Bevorzugt ihr die? Oder klappt es auch mit normaler Blumenerde?

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallo
Also für Stecklinge kannst du normale Blumenerde nehmen das mach ich auch immer
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Für Stecklinge geht auch normale Blumenerde, wenn man regelmäßig lüftet (über die Passis und Hibis würde ich auf jeden Fall eine Tüte drüber machen). Kokohum hat den Vorteil, dass sich nicht so schnell Schimmel bildet wie bei normaler Blumenerde.
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Dann nimmt man Aussaaterde rein für Samen?
Wie sieht da der Erfolg mit normaler Blumenerde im Vergleich aus?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Aussaaterde würde ich rein für Samen nehmen .
In normaler Blumenerde keimen sie wegen des Düngers der darin ist oft nicht so wie sie sollten, hat eher eine keimhemmende Wirkung oder sie keimen und entwickeln sich nicht so gut wie in Anzuchterde .
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

wir machen unsere in normale Blumenerde

Aber bei manchen auch etwas Sand aus dem Sandkasten (und sieben den Schmutz draus) oder mit Perliten, den Tip hab ich von Anja67 erhalten und nun machen wir es so. danke an Anja67 für den TIP Danke.
Aber es gibt auch spezielle Erde dafür mit Humuserde (wir nehmen dafür: KEYZERS Spezialanzuchtserde für Balkonkästen & Kübelpflanzen:

Zitat
Quelle: QVC & Keyzers = Damit gedeiht's! 20 Liter Anzucht-Erdsubstrat, 1,2 kg Perlhumus und 10 Liter Perlit von KEYZERS. Beim Anzuchterdsubstrat handelt es sich um gedämpfte Erde (erhitzte Erde, um Keime, Bakterien und Ungeziefer abzutöten). Besonders bei frischen Aussaaten von Jungpflanzen oder Stecklinge geeignet. 100 % biologisch und dank mittlerem PH-Wert für alle Pflanzen nutzbar. Enthält zudem Nährstoffe wie z. B. Stickstoff, Nitrat, Kalzium und Magnesium. Die feine lockerer Struktur sorgt für gute Wurzelbildung. Der Perlhumus ist hochkonzentriert, 1 kg ergibt 2000 bis 3000 Liter Humuserde. Perlit ist eine Gesteinsart. 10 % ergibt 100 Liter Erde
. )

Doch es gibt sicher noch andre Anbieter mit der Erde, schau mal im Baumarkt oder so Humuserde Onlineshop. Aber auch solche Erde ist gut.
Doch wenn du die nicht findest im Baumarkt, kannst du auch normale Erde nehmen. Und die verfeinern.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Ich nehme am liebsten feuchten Sand für die Steckis, egal, ob Kopfstecklinge oder auch ganz große (ETs).

Bei Kopfstecklingen fülle ich in ein Kleingewächshaus einige cm Sand und stecke relativ dicht meine Stecklinge. Da bekomme ich eine ganz Menge platzsparend unter. So ca 4 Reihen à 10 Steckis.

Für meine ETs habe ich im letzten Herbst extra 2 Säcke Spielsand gekauft. Und dass die Methode erfolgreich war, habe ich im Blog dokumentiert.
.
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Hallo,

also ich habe für meine Hibiskussamen und Stecklinge normale Blumenerde genommen und es sind schöne Pflanzen drausgeworden.

LG Alex
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen
als Gärtner kann ich da sicher weiter Helfen in einer Gärtnerei wird bei der Vermehrung von Zimmer oder Bett und Balkon Pflanzen immer egal ob Samen oder Stecklinge eine Vermehrungserde oder 0 Erde (Aussaat Erde) genommen das hat den Grund das sich bessere Wurzeln bilden außerdem hat diese Erde den Vorteil das die Erde schneller austrocknet und daher keine Staunässe entsteht.mit ein wichtiger Grund ist dass die kleinen Wurzeln sehr empfindlich gegenüber Salz (Dünger) sind und sonst schnell Kaput sind.
wenn die Pflanzen ein guten Ballen gebildet hat können diese in normale Erde umgetopft werden.

noch ein Tipp: beim schneiden von Stecklingen immer 2mm unterhalb einer Blattachsel (Nodium) schneiden da dort die meisten Wurzelhormone befinden. außerdem Stecklinge unter eine Folie an einen warmen Platz stellen so entsteht gespante Luft und die Stecklinge geben nicht unnötig Lebensnotwendiges Wasser ab und sie haben mehr Chance zu Wurzeln.
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Beim nächsten mal bitte aufs Datum achten, der Beitrag ist von 2008
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2009

urs444

Blumenerde ist ok. Doch würde ich diese sicherheitshalber sterilisieren. Ab in den Backofen, damit alle Keime absterben.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Urs 444
Herzlich Willkommen bei uns, es gibt auch einen Vorstellungsthread, wenn Du möchtest.
forum/ftopic54946-180.html#837620

.......................und es geht auch in der Microwelle, 30 minuten volle Power

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

... und ich behaupte: 30min ist zu viel! Zum Sterilisieren eines Babyfläschchens reichen 6min bei 600W (im Sterilisator, also geschlossenes gefäß mit Wasser, das dann verdampft). Ich mache so etwa 2 x 2 Min., Leicht Deckel auflegen und zwischendurch drehen (bei mir gibt's keinen Drehteller in der Mikrowelle).
LG
Ursula

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.