Areca-Palme 'Krankheiten' ?? flecken,hellgrüne wedel

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2014

prettyflako

Hallo miteinander,

Wäre sehr froh wenn mir jemand bei meinen vielen Fragen über die Areca Pflanze helfen könnte.

Also erst mal gebe ich euch ein paar Infos zur Geschichte meiner Pflanze:
Ich betreue/pflege seit neuem eine Areca-Palme (ich denke sie heisst so, bin mir nicht sicher), meine Mutter hatte sie vor ca. 7Jahren gekauft. Nun pflege ich Sie da ich gemerkt habe das es ihr nicht so gut geht. Sie hatte viele braune Wedel und sie wurde in diesen 7 Jahren noch nie umgetopft. Sie wurde nicht regelmässig gegossen, und wen, dann nur mit sehr kalkhaltigem Wasser. Dazu hatte sie vermutlich sehr oft Staunässe. Trotzdem sah sie für diese Umstände noch recht okey aus.
(Siehe Foto 1) [attachment=3]IMG_3725.JPG[/attachment]

Also habe ich mich mal ein wenig in den Foren erkundigt. Ich habe die Pflanze in einen grösseren Topf umgetopft und endlich neu Erde (Pflanzenerde) beigefügt. Ich giesse die Pflanze 2mal die Woche mit ca. 1Liter manchmal auch weniger. Ich besprühe sie eigentlich jeden Tag mit Wasser für die Feuchtigkeit. Die Pflanze steht an einem hellen Ort, kann aber manchmal auch Sonnenstrahlen abbekommen. Seit dem ich sie Pflege bekommt sie auch schon ein paar neue Triebe und wächst/wird grösser. Trotzdem bin ich noch nicht zufrieden, und mache mir auch ein wenig sorgen um die Pflanze.

So jetzt zu meinen Fragen:

- Das was mir Sorgen bereitet ist, dass mir beim umtopfen der Pflanze aufgefallen ist das vor allem am Boden der Pflanze
und allgemein bei sehr vielen Wurzeln (Wurzelende) komische weisse Ablagerungen gab (habe leider kein Foto dazu). Es sah ein
wenig aus wie weisse Wolle. Ich habe das alles so gut wie möglich mit einer Bürste entfernt. Ich hoffe es ist nicht irgendein Pilz
oder so. Habe auch gelesen dass beim giessen mit sehr kalkhaltigem Wasser es sein kann das es die Wurzeln verstopft oder so.
Vielleicht war es das.
- Ein paar Wedel/Blätter und ganze Triebe haben gelb-braune Flecken. Kann das wegen der Sonne sein (Sonnenbrand)??
und sollte ich denn Wedel jetzt besser abschneiden inkl.Stängel weil sonst die andere Blätter auch diese Flecken bekommen??
Die Wedel nebendran haben ebenfalls diese Flecken.
(Siehe Foto 2) [attachment=2]IMG_3734.JPG[/attachment]
- Dann gibt es noch ein paar neue Triebe/Wedel die sehr hellgrün sind und auch bleiben. Was könnte der Grund dafür sein?
(Siehe Foto 3) [attachment=1]IMG_3735.JPG[/attachment]
- Und dann dachte ich ob man bei einer solchen Pflanze die Wedel/Stängel irgendwie stützen sollte, da ich finde die Pflanze allgemein und die Wedel wachsen ein wenig nach aussen hin und auch richtung Boden.
(Siehe Foto 4) [attachment=0]IMG_3733.JPG[/attachment]

Ich weiss das ist ein grosser Text und viele Fragen. Aber ich hoffe jemand kann mir helfen und ein paar antworten dazu geben.
Ich wäre sehr dankbar.
Grüsse Joël
IMG_3725.JPG
IMG_3725.JPG (2.13 MB)
IMG_3725.JPG
IMG_3734.JPG
IMG_3734.JPG (1.95 MB)
IMG_3734.JPG
IMG_3735.JPG
IMG_3735.JPG (2.31 MB)
IMG_3735.JPG
IMG_3733.JPG
IMG_3733.JPG (1.89 MB)
IMG_3733.JPG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo prettyflako

Was die weißen Ablagerungen angeht, heißt "am Boden der Pflanze" an deren Basis, oder (direkt) auf der Oberfläche des Substrats? Ist dieses Zeug weich oder matschig, oder eher wie eine Verkrustung? Hast Du die Wurzeln abgebürstet?
Kalkrückstände? Schimmel? Für ein Bild ist es wohl zu spät.

Die Flecken: Nach Sonnenbrand sieht es mir nicht aus, dann wären nur die dem Licht zugewandten Pflanzenteile betroffen und diese etwas großflächiger. Ist das ein Südfenster? Solch punktuelle Schädigungen könnten höchstens zustande kommen, wenn die Pflanze bei direktem Sonnenschein besprüht wird und die Wassertröpfchen dann als Brennglas wirken.

Hast Du schon nach Schädlingen geschaut? Sieh Dir vor allem auch die Wedelunterseiten genauer an. Gibt es da Tierchen, Gespinnste, klebriges, ... ?

Die Flecken (und hellgrünen Wedel) könnten auch durch Mangel an Eisen oder Kalium entstanden sein. Hast Du die Palme schon mal gedüngt? Stark kalkhaltiges Wasser ist nicht optimal für die Pflanze. Zuviel Kalk kann direkt schaden und indirekt auch zu Mangel an Spurennährstoffen führen, die zwar vorhanden, aber festgelegt sind, und so für die Pflanze nicht verfügbar.
Aber auch Staunässe kann zu ähnlichen Symptomen führen. Ist der neue Topf viel größer als der alte? Welches Substrat hast Du genommen?

Ach ja, der korrekte Name Deine Palme ist Dypsis lutescens (früher: Chrysalidocarpus lutescens), die Goldfruchtpalme oder auch Goldblattpalme. Sie werden sehr oft als Arecas verkauft, allerdings gibt es 'echte' Areca-Palmen, zB: Areca catechu, die Betelnusspalme. Goldblattpalme wird sie genannt, weil sich die Wedel bei sonnigem Standort grün-gelb färben, das ist bei dieser Art normal. Allerdings sehen bei Deinem Exemplar alle Wedel etwas fleckig aus.

Ich sehe eigentlich keinen Wedel nach unten wachsen, elegant überhängen dürfen und sollen sie. Die Stämmchen sollten an der Basis aber schon fest sein und nicht kippen.

Wedel abschneiden? Nein. Nur falls sich herausstellen sollte, daß es sich um eine bakterielle, virale oder pilzliche Erkrankung handelt, ich glaube das aber nicht.

Anhand von Fotos ist es oft schwer eine eindeutige Diagnose zu stellen, aber vielleicht hilft Dir das erstmal weiter!

Grüsse, CL
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

2x in der Woche je 1 Liter Wasser erscheint mir etwas viel. Interessant wäre auch zu wissen, was das an den Wurzeln gewesen sein könnte. Mein erster Gedanke war: Wurzelläuse. Aber ohne Foto bleibt es nur eine Idee.
Die fleckigen Wedel und blassen Neuaustriebe könnten Folge von zu viel Feuchtigkeit im Substrat sein. Ich würde weniger gießen, dafür hin und wieder düngen (es könnte natürlich auch Mangelernährung, wie Carl bereits schrieb, sein) und schauen, ob sich was ändert.

Noch was: Goldfruchtpalmen sind anfällig für die 'falsche' Spinnmilbe. Diese Milbe erzeugt keine Gespinste und fühlt sich, im Gegensatz zur 'echten' Spinnmilbe, bei erhöhter Luftfeuchtigkeit sehr wohl. Die Milben sitzen meist an der Blattbasis *auf* den Blättern und sind als winzige dunkle Punkte, die ineinander verlaufen, zu erkennen. Die Milben sind fast um die Hälfte kleiner als 'normale' Spinnmilben und auch mit einer Lupe kaum zu erkennen. Bei befallenen Pflanzen werden die Blätter fleckig.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2014

prettyflako

Hallo Carl-Ludovique

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Zu denn weissen Ablagerungen. Es war weich und war direkt auf der Oberfläche der Erde, vor allem an den Wurzelenden. Es sah aus wie dickes Spinnennetz. Ich kann dir leider nicht genau beschreiben wie es aussah. Es könnte aber auch Schimmel gewesen sein. Die Wurzeln habe ich abgebürstet, habe versucht so gut wie möglich alles weisse weg zu bringen. Für das Bild ist es eindeutig zu spät, leider.

Zu den Flecken: Ja es ist ein Südfenster. Es kommt aber nicht viel Sonne rein. Vielleicht 3-4 Stunden an einem sonnigen Tag. Und dann nur auf ein paar Wedel, weil die Pflanze in einer Ecke steht. Und diese Wedel auf dem Bild sind schon sehr lange mit diesen Flecken befallen, schon bevor ich die Pflanze begonnen habe zu pflegen, früher wurde sie gar nicht besprüht. Beim besprühen mit Wasser schaue ich das keine Sonne reinscheint. Also kann das mit dem besprühen nicht der Grund sein. Vielleicht hat dieser oder auch andere Wedel direkt schaden genommen, durch sehr kalkhaltigem Wasser mit dem die Pflanze sehr lange gegossen wurde. (Ich hoffe es ist das, und nicht irgendwelche Schädlinge oder Krankheiten)
Schädlinge habe ich zum Glück noch nie an den Wedeln entdeckt. Oben und Unterseite habe ich kontrolliert, die Tierchen sind wohl sehr klein aber ich kann keine entdecken. Also werde ich die Wedel die sehr befallen sind von diesen Flecken nicht ab schneiden.

Der neue Topf ist nicht sehr viel grösser, etwa 6cm grösser im Durchmesser. Mit ‚Substrat‘ meinst du die Erde oder? Leider kenne ich diese Ausdrücke noch nicht so. Aber ich habe Pflanzenerde genommen.
Super das ich jetzt endlich den richtigen Namen kenne.

Und wegen dem düngen der Pflanze noch ne Frage. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, habe auch noch nie mit Dünger gearbeitet. Kannst du mir vielleicht noch was dazu sagen, wenn ich die pflanze mal düngen will. Welchen Dünger, wie viel und wie man das macht.
Danke für die Infos hat mir schon sehr geholfen.

Danke auch an Eve’s Antwort.

Grüsse Joël
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo nochmal

Ja mit Substrat meine ich Erde. Substrat steht in der Pflanzenkultivierung für alles worin Pflanzen wachsen, oft werden ja verschiedene Materialien wie Bims, Kokosfasern, Torf, Rinde, Perlite, usw. gemischt und dann allgemein als Substrat bezeichnet.

Aber was verstehst Du unter 'Pflanzenerde'?

Nach der neuen Topfgrösse habe ich gefragt, weil bei einem zu großem Topf sich die Feuchtigkeit in den noch nicht durchwurzelten Bereichen oft sehr lange hält und zu Fäulnis führen kann.
Hast Du beim umtopfen eigentlich den Großteil der alten Erde entfernt oder den Wurzelballen mit Erde in die neue Erde eingesetzt?

Düngen sollte man schon ab und an. Die Pflanze hat ja nur einen begrenzten Wurzelraum im Topf. Wenn Du jetzt umgetopft hast, ist es allerdings wahrscheinlich, daß die neue Erde/Substrat vorgedüngt war.
Grundsätzlich sollte man von Frühling bis Spätsommer/Herbst düngen, besser regelmäßig weniger als selten viel. Flüssigdünger für Zimmerpflanzen sind eigentlich die einfachste Methode. Dosierung wird immer auf der Verpackung angegeben, bei empfindlichen Pflanzen kann man sie halbieren/dritteln. Für die Palme ist ein einfacher Grünpflanzendünger oder auch ein Palmendünger geeignet. Nach Anleitung ins Gießwasser und fertig. Düngestäbchen sind auch möglich.
Da wir von Mangelsymptomen gesprochen haben: Es gibt auch reine Spurenelemente-Dünger, aber ich denke ein Universal-Dünger (mit Spurenelementen) reicht erstmal aus.
Gießt Du noch mit dem harten Leitungswasser oder hast Du selbst weicheres Wasser oder eine Alternative gefunden?

Ich mutmaße mal, daß Dich die fleckigen Wedel optisch stören/ärgern und Du sie gerne abschneiden würdest. Nötig ist das, wie gesagt nur bei Pilzbefall oder ähnlichem. Oder wenn die Wurzeln so geschädigt sind, daß die oberirdischen Teile der Pflanze nicht mehr versorgt werden können. In Deinem Fall (dem Deiner Palme) wäre ein Abschneiden aber so sinnvoll, wie die Entnahme eines Lungenflügels bei einer Lungenentzündung. Also warte bitte zumindest solange bis es der Pflanze besser geht und sie neue gesunde Wedel getrieben hat.

Generell nochmal zur Pflege:

Gießen: durchdringend (komplettes Substrat sollte durchfeuchtet werden), überschüssiges Wasser aus Übertopf entfernen, obere Substratschicht vor dem nächsten Gießen antrocknen lassen
Sprühen: nicht in der Sonne und nicht abends (Pflanze sollte vor der Nacht abtrocknen), besser morgens, alle paar Monate kann man sie auch abduschen
Düngen: nach Gebrauchsanweisung während der Wachstumszeit
Schädlinge: immer wieder mal kontrollieren kann nicht schaden
Flecken: weiter beobachten, ob Besserung eintritt bzw. ob neue Wedel gesund aussehen. Je nach Mangelerscheinung sind neue Wedel oder alte Wedel betroffen. Die bestehenden Nekrosen (braune Flecken) bilden sich leider nicht zurück.

CL
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2014

prettyflako

Hallo CL

Auf der Verpackung steht es ist Zimmerpflanzenerde. Also das Substrat ist aus Torfersatz, Rindenkompost und Cocopeat zusammengesetzt. So steht es auf der Verpackung. Ebenfalls hat es noch eine zweite Beschreibung darauf, wie auf dem zweiten Bild zu sehen.
[attachment=1]IMG_3738.JPG[/attachment]
[attachment=0]IMG_3739.JPG[/attachment]

Beim umtopfen habe ich so viel alte Erde wie möglich entfernt. Ich habe noch nie eine Pflanze umgetopft, ich war sehr überrascht dass der Wurzelballen so gross war. Er war sehr zusammen gepresst also es war schwer die alte Erde zu entfernen. Es gab so viele Wurzeln, sie kamen auch schon unten bei den Abflusslöchern raus, dazu sind sie unten schon in kreisen gewachsen, (ich weiss nicht ob du verstehst was ich meine) auf jeden fall sehr viele Wurzeln.
Und sie kamen bis an den Rand des Topfes. Also schlussendlich würde ich sagen ¾ vom alten Topf waren nur Wurzeln (Wurzelballen). Und wie gesagt versuchte ich so viel Erde wie möglich davon zu entfernen.

Man sollte ja nicht die Wurzeln irgendwie kürzen oder? Und hätte man den Wurzelballen komplett von alter Erde befreien sollen? (wäre sehr schwierig geworden, da er so zusammen gepresst war, habe auch mit einer Bürste die Erde entfernt. Hätte aber vielleicht die Wurzeln beschädigt/verletzt hätte ich noch härter versucht die Erde zu beseitigen.

Ich werde die Pflanze noch ein wenig beobachten, vielleicht war das neue Substrat ja vorgedüngt und der Palme geht es sichtlich besser. Sonst versuch ich mal die Pflanze zu düngen. Es scheint im Moment wirklich irgendwie auszusehen das der Pflanze/Wedeln etwas fehlt ( blase Farben).
Wenn ich die Pflanze dünge, werden dann die Wurzeln (der Wurzelballen) auch immer grösser?
Oder gibt es der Pflanze einfach die notwendigen Nährstoffe?
Den ehrlich gesagt bin ich mit der Grösse der Palme und dem Topf zufrieden.

Ich giesse mit Leitungswasser. Es wird vorher aber mit einem Wasserfiltersystem gefiltert. Es sollte also kein Kalk mehr haben.

Danke für die Pflege Tips.

Gruss Joël
IMG_3738.JPG
IMG_3738.JPG (2.11 MB)
IMG_3738.JPG
IMG_3739.JPG
IMG_3739.JPG (2.01 MB)
IMG_3739.JPG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hi

Ich habe so dumm nach der Erde gefragt, weil Pflanzenerde so ziemlich alles sein kann, bzw. alles Mögliche so bezeichnet wird. Deine Zimmerpflanzen-Erde ist genau genommen ein Substrat aus Holzfasern, Rindenhumus und Kokosfasern, und sicherlich ok. für die Palme.
Vorgedüngt ist die Erde ("Nährstoffreserve für ca. einen Monat"), die Angaben dazu (Stickstoff, Phosphat, ...) stehen ja auch auf der Packung.
Ich denke in dem Fall Deiner Palme war es ganz gut, möglichst viel alte Erde zu entfernen, da sich evtl. viel Kalk angesammelt hat, aber trotzdem sollten die Wurzeln möglichst wenig geschädigt werden.. Also alles richtig gemacht.
Kürzen sollte man die Wurzeln normalerweise nicht, manche Palmen mögen das gar nicht. Einen dichten Wurzelballen und im Kreis wachsende Wurzeln kann ich mir vorstellen, das habe ich schon oft genug gesehen.. Generell ist es super, wenn die Pflanze viele kräftige Wurzeln hat. Wenn es im Topf zu voll wird, muss dann natürlich umgetopft werden.

Die Pflanze und deren Wurzeln werden natürlich weiterwachsen (außer sie geht ein). Eine ausgepflanzte Goldfruchtpalme wird 12 Meter hoch , im Topf und Wohnzimmer wächst sie aber mäßiger. Wenn man düngt kann sich das Wachstum allgemein schon beschleunigen, wenn die anderen Umwelt-Faktoren passen, aber die Pflanze 'verhungern' zu lassen, ist auch keine Lösung, da sie dann zum Beispiel fleckige Wedel bekommen kann . Dünger gibt der Pflanze die nötigen Nährstoffe und sorgt so dafür, daß die Pflanze ausgewogen wachsen kann. Wurzeln und oberirdische Teile der Pflanze sollten dabei in einem gesunden Verhältniss stehen. Nährstoffarmut kann aber auch dazu führen, daß die Wurzeln auf der Suche nach Nährstoffen verstärkt wachsen. In der Natur können die Pflanzen ja nicht auf Joël mit dem Dünger-Fläschchen warten.

Ich würde Dir schon empfehlen der Pflanze ab April etwas Dünger zu spendieren, schließlich willst Du ja, daß die Palme besser aussieht und gesund ist. Zusätzlich gibt es Pflanzenhifs/ -stärkungsmittel zB. aus Algen mit Kalium, anderen Spurenelementen und Vitaminen, wenn Du ein paar €uro investieren willst.
Da die Wurzeln kräftig und gesund sind und keine Schädlinge auszumachen sind (Sonnenbrand wurde auch ausgeschlossen), bleibt zur Erklärung der Symptome ja nur noch (Spuren-)Nährstoffmangel.

Es kann sich hier aber gerne noch ein anderer Greenie mit anderer Meinung oder Tipps melden

Viel Erfolg, CL
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2014

prettyflako

Hallo CL

Ich muss mich erst einmal entschuldigen dass ich so spät zurückschreibe. Musste unerwartet verreissen. Und noch einmal vielen Dank für deine super hilfreichen Antworten , ich weiss jetzt schon viel mehr über meine Pflanze und weiss wie ich sie am besten Pflege.

Ich werde also ab April etwa düngen und mal schauen ob die Pflanze in schön grüner Farbe wächst.
Leider habe ich vor einer Woche, als ich das Substrat abtastete kleine Tierchen in und auf der Erde gefunden. Habe die sehr kleinen Tierchen versucht einzufangen und in ein Glass zu bringen, damit ich sie dir zeigen kann. Habe dann schnell gemerkt dass es wohl sehr schwer werden wird, da die Tierchen herum gesprungen sind. Ich habe dann doch noch ein bis zwei einfangen können. Sie sehen aus wie Flöhe oder Läuse. Ich kenne mich da zwar nicht wirklich aus ob die auch so springen können, die Läuse.
Während dem einfangen habe ich leider noch was gefunden in der Erde versteckt. Und zwar einen weissen Wurm/Larve der aber auch relativ klein war. Ich weiss nicht ob die zwei Tierchen mit einander verwandt sind. Also ob aus der Laus einen Wurm wird?
Ich habe beide in einem Glass gefangen. Es war aber schwer ein Foto zu machen. Habe zum glück ein Makroaufsatz für mein Handy, so konnte ich doch ein anschaubares Foto machen. Konnte das Tierchen nur von unten fotografieren das es im Glas war.
Vielleicht kennst du ja diese Tierchen, und weisst was ich dagegen machen soll.
Auf jeden fall kann ich eigentlich ausschliessen das die Tierchen schon in der alten Erde zu finden waren. Ich denke sie waren schon in der neuen Erde mit dabei leider.
Und sehr wichtig ist das ich bis jetzt, trotz diesen Tierchen im Substrat noch keine auf den Stengel oder Wedel gefunden/entdeckt habe.

Tja ich dachte die Probleme mit der Pflanze wären gelöst. Und jetzt finde ich diese Tierchen.

Danke jetzt schon für deine Antwort.
Gruss Joël

[attachment=3]IMG_3742.JPG[/attachment]
[attachment=2]IMG_3744.JPG[/attachment]
[attachment=1]IMG_3745.JPG[/attachment]
[attachment=0]IMG_3746.JPG[/attachment]
IMG_3742.JPG
IMG_3742.JPG (1.7 MB)
IMG_3742.JPG
IMG_3744.JPG
IMG_3744.JPG (1.75 MB)
IMG_3744.JPG
IMG_3745.JPG
IMG_3745.JPG (1.64 MB)
IMG_3745.JPG
IMG_3746.JPG
IMG_3746.JPG (1.6 MB)
IMG_3746.JPG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Der Kerl auf den ersten Fotos sieht nach einem Springschwanz aus, der untere, hm, ist vielleicht auch einer (hab noch nie einen von unten gesehen )
Springschwänze sind eher harmlos, treten häufig auf, wenn die Erde dauerfeucht oder nass ist.

Eine giftfreie Methode sie loszuwerden ist den Topf der Pflanze in (zimmerwarmes) Wasser zu stellen, die Tierchen schwimmen dann nach oben und man kann sie abgießen. Die Pflanze danach aber gut abtropfen lassen und mit dem nächsten gießen entsprechend warten.

Gruß, CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.