Deutscher Name: Chinesische Akelei
Lateinischer Name: Aquilegia oxysepala (oxysepala bedeutet spitze Sepalen)
Familie: Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzengruppe: sommergrüne, winterharte Staude,
Herkunft: von schattigen, feuchten und steinigen Standorten aus China, Korea, Sibirien, und den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido
Habitus: etwa 30 bis 80 cm hohe Staude, mit doppelt dreiteiligen farnartigen Blättern
Blätter: zart, feinteilig, farnartig, doppelt dreiteilig, sommergrün, häufig rötlich überlaufen
Blüte: Mai bis Juli, große, außergeöhnlich wohlgestaltete nickende Blüten, sind meist rotviolett mit gelben Honigblattspitzen, Von Form und Gestalt ähneln die Blüten sehr denen der Aquilegia vulgaris, jedoch sind die Sporne noch stärker eingedreht als bei dieser, es gibt auch eine weiße Form mit gelben Honigblattspitzen
Fruchtbildung: erfolgt von Juni bis August, die kleinen schwarzen Samen keimen leicht
Verwendung: für schattige Steingärten oder nicht zu trockene Stellen unter Gehölzen, Wirkt am schönsten wenn sie in größeren Gruppen angepflanzt wird,auch in Töpfen kommt Aquilegia oxysepala ansprechend zur Geltung,
Vermehrung: durch Samen, sät sich auch selber aus,
Substrat: durchlässig, sandig oder steinig, gleichmäßig feucht, neutral bis basisch
Standort: halbschattig, kühl, mag keine Stauhitze
Gießen und Düngen: bis zum Anwachsen regelmäßig gießen, danach nur bei Trockenheit gießen, Staunässe vermeiden, Düngen ist bei ausreichend Wurzelraum nicht nötig
Schädlinge: manchmal Läuse oder Raupenfraß
Überwinterung: im Freiland da gut winterhart,
Besonderes: Aquilegia oxysepala ist wohl die mit Abstand schönste Akelei chinesischen Ursprungs. Immer wieder wird sie wegen der ähnlichen Farbgebung der Blüten, mit Aquilegia buergeriana aus Japan verwechselt. Diese hat jedoch kleinere Blüten, von schlankerer Form, mit wesentlich schwächer eingedrehten Spornen und ist kleiner.
In europäischen Gärten ist Aquilegia oxysepala noch ausgesprochen selten anzutreffen. Saatgut ist jedoch immer wieder erhältlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie zur kleinen Gruppe der völlig unkomplizierteren Akelei- Arten gehört. Sie lässt sich bereitwillig an verschiedenen Stellen im Garten ansiedeln und auch ihre Samen keimen leicht. Besonderen Spaß macht es sie zu kombinieren, weil sie mit ihrer Farbgebung stets für ausgefallene Kombinationen sorgt.
Zum Vergleich hier der Steckbrief von Aquilegia buergeriana:
forum/ftopic16885.html
Lateinischer Name: Aquilegia oxysepala (oxysepala bedeutet spitze Sepalen)
Familie: Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzengruppe: sommergrüne, winterharte Staude,
Herkunft: von schattigen, feuchten und steinigen Standorten aus China, Korea, Sibirien, und den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido
Habitus: etwa 30 bis 80 cm hohe Staude, mit doppelt dreiteiligen farnartigen Blättern
Blätter: zart, feinteilig, farnartig, doppelt dreiteilig, sommergrün, häufig rötlich überlaufen
Blüte: Mai bis Juli, große, außergeöhnlich wohlgestaltete nickende Blüten, sind meist rotviolett mit gelben Honigblattspitzen, Von Form und Gestalt ähneln die Blüten sehr denen der Aquilegia vulgaris, jedoch sind die Sporne noch stärker eingedreht als bei dieser, es gibt auch eine weiße Form mit gelben Honigblattspitzen
Fruchtbildung: erfolgt von Juni bis August, die kleinen schwarzen Samen keimen leicht
Verwendung: für schattige Steingärten oder nicht zu trockene Stellen unter Gehölzen, Wirkt am schönsten wenn sie in größeren Gruppen angepflanzt wird,auch in Töpfen kommt Aquilegia oxysepala ansprechend zur Geltung,
Vermehrung: durch Samen, sät sich auch selber aus,
Substrat: durchlässig, sandig oder steinig, gleichmäßig feucht, neutral bis basisch
Standort: halbschattig, kühl, mag keine Stauhitze
Gießen und Düngen: bis zum Anwachsen regelmäßig gießen, danach nur bei Trockenheit gießen, Staunässe vermeiden, Düngen ist bei ausreichend Wurzelraum nicht nötig
Schädlinge: manchmal Läuse oder Raupenfraß
Überwinterung: im Freiland da gut winterhart,
Besonderes: Aquilegia oxysepala ist wohl die mit Abstand schönste Akelei chinesischen Ursprungs. Immer wieder wird sie wegen der ähnlichen Farbgebung der Blüten, mit Aquilegia buergeriana aus Japan verwechselt. Diese hat jedoch kleinere Blüten, von schlankerer Form, mit wesentlich schwächer eingedrehten Spornen und ist kleiner.
In europäischen Gärten ist Aquilegia oxysepala noch ausgesprochen selten anzutreffen. Saatgut ist jedoch immer wieder erhältlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie zur kleinen Gruppe der völlig unkomplizierteren Akelei- Arten gehört. Sie lässt sich bereitwillig an verschiedenen Stellen im Garten ansiedeln und auch ihre Samen keimen leicht. Besonderen Spaß macht es sie zu kombinieren, weil sie mit ihrer Farbgebung stets für ausgefallene Kombinationen sorgt.
Zum Vergleich hier der Steckbrief von Aquilegia buergeriana:
forum/ftopic16885.html
Aquilegia_oxysepala_ … que1.jpg (340.98 KB)
Aquilegia_oxysepala_Tulipa_Angelique1.jpg
Aquilegia_oxysepala_Tulipa_Angelique1.jpg
Aquilegia_oxysepala_ … nii1.jpg (413.55 KB)
Aquilegia_oxysepala_chinesische_Akelei_Carex_buchananii1.jpg
Aquilegia_oxysepala_chinesische_Akelei_Carex_buchananii1.jpg
Aquilegia_oxysepala_ … lis1.jpg (452.01 KB)
Aquilegia_oxysepala_Dicentra_spectabilis1.jpg
Aquilegia_oxysepala_Dicentra_spectabilis1.jpg