Aquariumpflanzenröhren auch als Pflanzenlicht tauglich??

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Melhus (Norwegen)
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2007

norge

also ich hab nicht gedacht, daß jene "einfachen" Röhren schon ausreichen.. Ich war immer der Auffassung eine spezielle Lampe muß es sein. Aber wenn es so billiger geht warum nicht.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ja wenn es billiger geht und es auch für die Pflanzengeeignet ist warum auch nicht .
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 01 / 2010

Phil

wie schon in meinen vorigen thread beschrieben am besten ist es 2 lampen zu mischen einmal 840er warmweiss hat mehr rotanteil und somit gut für den buschigeren wuchs und für blüte , 865er für das längenwachstum .

ich habe es bei meinen granatäpfel recht gut beobachten könnn wenn ich nur mit 865er beleuchtete schossen sie in die höhe , bildeten aber nur alle 3-4cm blätter und der stengel wurde immer dünner ,
jetzt beleuchte ich nurmer mit beiden röhren da sich das lichtspektrum und sich die vor und nachteile der lampen ausgleichen und somit die pflanzen schöner wachsen .

MfG Phil
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ich finde es klasse das zu wissen , dann können auch Pflanzen an ungünstige Plätze (die zu dunkel sind)
wachsen vielen dank für die Bestätigung noch mal .
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bevor es zu Verwechslungen kommt, die 840 hat den Farbton coolwhite oder daylight, die 830 (nicht so gut für Pflanzen geeignet) den Farbton warmweiss. Die 860 und 865 heissen Cool Daylight.

Ich habe auch die Sylvania gefunden, Rainer, 168 bezeichnet eine 860er Lampe. Du könntest sie also prima mit der Osram zusammen betreiben...

Ich habe euch auch eine Vergleichstabelle gesucht, auf der man anhand der unterschiedlichen Bezeichnungen die Lichtfarbe herausfinden kann:
http://www.hereinspaziert.de/colors.htm
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Hallo Roadrunner,

kann es sein, dass du die Daylight mit der alten Bezeichnung Daywhite verwechselst? Denn die Cold White oder Daywhite hat kaum Rotanteile, sondern hauptsächlich Blau- und Grünanteile, die Daylight gibt dagegen ein weites Spektrum, also auch Rotanteile wieder.

Gruß Andi
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Stimmt, die hiess früher Daywhite! Was für ein Durcheinander mit Daylight, Daywhite, Cool White..

Na ja, die aktuelle Bezeichnung für die 840er ist jedenfalls Cool White. Um sowas zu vermeiden, hält man sich am besten an die numerische Bezeichnung...
Avatar
Herkunft: Melhus (Norwegen)
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2007

norge

bitte nicht böse sein, wenn ich wieder mit Gedankenblitzen komm. Gibt es denn vielleicht auch LED`s welche auch verwendbar wären??
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Roadrunner, wenn meine Sylvania Leuchtstoffröhre 186 wie eine 860 er ist dann habe ich ja 2 860er
Weil die Osram auch eine 860er ist .
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

@norge:
Ja, allerdings wenn man da nicht selber den Lötkolben in die Hand nimmt (und das sollten auch nur die, die sich damit auskennen), sind die Leuchten sehr teuer.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 01 / 2010

Phil

@norge



6x http://www.leds.de/High-Power-…-Star.html

hab statt die neun kühlkörper einfach einen schönen grossen cpu kühler genommen da passen die 9 starplatinen genau drauf


hinzu kommt noch ein netzteil usw.

diese leds benötigt man für eine ordentliche pflanzenbeleuchtung kostenfaktor ca 90-130 eus

ich bin selber gerade dabei so eine lampe zu bauen ich werde dann sowieso einen ausführlichen bericht erstellen damit man den erfolg dieser lampen einmal genauer beobachten kann .
testkandidat wird eine chili sein warscheinlich !

werde den selbstbau mit fotos dokumentieren und genau beschreiben damit es vielleicht andere geschickte hände selber auch probieren können!!

mfg phil
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Ja, wobei diese für den Hausgebrauch wohl zu groß sein wird. Mit sowas kann man ein kleines Gewächshaus ausleuchten.
Aber generell finde ich LEDs schon ganz praktisch, weil sie eneriesparend, langlebig und auch nur das Licht abstrahlen, welches man (oder in dem Fall die Pflanze) braucht. Und die Farbe kann man auch gut anpassen.
Aber ich finde jetzt einfach noch zu teuer. Auch muss man vielleicht noch erwähnen, dass LEDs nicht immer gut in der Energie Bilanz abschneiden. Ich denke im Moment sind sie nur im Vorteil, wenn man besonders Rotanteile haben will. Will man ein natürliches Licht scheiden sie glaub ich noch recht schlecht ab. Also vielleicht etwas für die Zukunft.

Gruß Andi
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 01 / 2010

Phil

ja teuer wie man es sieht wenn ma die stromersparniss rechnet zahlt es sich alle mal aus . und die wellenlängen die die pflanzen brauchen vom licht kann man mit den leds eigentlich genauer bewerkstelligen als bei normalen lampen !

die leds geben den pflanzen ganau das licht was sie brauchen in den richtigen wellenlängen vorrausgesetzt man kauft die richtigen leds

die leds was ich vorher angegeben habe sind für 1m² beleuchtung ausgelegt

mfg Phil
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 09 / 2009

Hurz

Für 100€ kann man aber eine LSR schon ganz schön lange laufen lassen, deshalb seh ich sowas eher als Spielerei.
Hast du aber die LEDs irgendwo empfohlen bekommen, oder wie hast du dich für diese LEDs entschieden? Mich wundert es, dass du weiße LEDs genommen hast.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.