Aprilrätsel 2015

 
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Arnica montana?
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Nein, auch nicht. Die Pflanze erreicht Höhen von 20-40 cm, Ausläufer ober- und unterirdisch, wird gerne vom Kleinen Fuchs besucht.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wildpflanze, die auf eher mageren, sonnigen Standorten wächst?
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

genauso ist es, ich glaube, du hast es gleich!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Gehört die Gesuchte zu einer Pflanzenfamilie, deren deutscher Namen einen Greifvogel beinhaltet?
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Genauso ist es!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Kann die Wildstaude als pflanzliches Heilmittel genutzt werden und wirkt schleimlösend, harntreibend, antibiotisch, krampflösend und entzündungshemmend?

(Leute, bitte löst endlich, ich will nicht schon wieder )
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Beatty,

du hast es doch eh schon! Ich würde mal sagen, du bist dran.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich möchte nicht lösen, weil ich morgen kaum Zeit habe. Bitte jemand anderer.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Du hast doch quasi schon gelöst!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ooch Mönsch, ihr seid aber auch gemein

Ein orongerotes Habichtskraut?
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Beatty,

na also, geht doch!


[attachment=0]raetsel08_2015_aufloesung.JPG[/attachment]

Das Orangerote Habichtskraut bzw Hieracium aurantiacum ist richtig! Das hat sich bei uns im Garten von selber angesiedelt, und wir freuen uns immer, wenn es im Sommer wieder blüht. Als es bei uns zum ersten Mal kam, vor vielen Jahren, da gabs noch kein WWW, und da ich es im Pflanzenbestimmungsbuch nicht fand, bin ich in die Staatsbibliothek und hab's dann in einem dicken Wälzer gefunden. (ja, das gab's tatsächlich mal, dass man sich Informationen aus Büchern gesucht hat! )

Du bist also dran!

Alles Gute

Max
raetsel08_2015_aufloesung.JPG
raetsel08_2015_aufloesung.JPG (241.42 KB)
raetsel08_2015_aufloesung.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Dann habe ich bei deiner "Bestimmung" völlig daneben gelegen. Mein Eindruck war so 20-30 Jahre, aber das passt mit der Kenntnis der Bibliothek gar nicht zusammen.

[attachment=0]raetsel20150401.jpg[/attachment]
raetsel20150401.jpg
raetsel20150401.jpg (138.37 KB)
raetsel20150401.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Beatty,

da liegst du wohl daneben... danke, dass du mich noch für so jung hältst! 51 trifft's besser...

Ich sehe, dass Blüten und Stiele etwas behaart sind... Nachtschattengewächs?

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Du kommst halt sehr jung rüber . Aber da sind wir ein ähnliches Baujahr

Nein, kein Nachtschattengewächs.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.