April-Rätsel 2014

 
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Immer noch weit weg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Na, das schränkt die Möglichkeiten doch schon enorm ein

Ein Maulbeergewächs (Moraceae)?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Nö auch nicht
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ein Weinrebengewächs (Vitaceae)? Oder einkeimblättrig?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Nope, soweit ich weis Zweikeimblättrig
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nur damit du mal was anderes als nein schreibst: nicht frosthart?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Dieses Jahr hat die Pflanze überlebt, es gab aber auch nur minimal Frost (-1/-2°), normal erfriert sie
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Darf ich daraus schließen, dass du sie im Sommer im Freien stehen hast?

Sukkulent?

Wenn ich versuche, alle möglichen Pflanzenfamilien durchzufragen sind wir wahrscheinlich noch nächstes Jahr dabei Gibt es vielleicht einen Tipp?

AGAVACEAE CARYOPHYLLACEAE ICACINACEAE PSILOTACEAE
AIZOACEAE CHENOPODIACEAE ISOETACEAE POACEAE
ALLIACEAE COLCHICACEAE IRIDACEAE POLYGONACEAE
(ALOACEAE)*3 COMMELINACEAE JUNCACEAE POLYPODIACEAE
AMARYLLIDACEAE CONVOLVULACEAE LAMIACEAE PORTULACACEAE
ANACARDIACEAE CRASSULACEAE LANARIACEAE PRIMULACEAE
ANTHERICACEAE CUCURBITACEAE LECYTHIDACEAE RANUNCULACEAE
APIACEAE CUPRESSACEAE (LILIACEAE) RUBIACEAE
APOCYNACEAE *1 CYCADACEAE LOASACEAE RUSCACEAE
ARACEAE CYPERACEAE MALVACEAE *2 SAPINDACEAE
ARALIACEAE DASYPOGONACEAE MELASTOMATACEAE SAXIFRAGACEAE
ARISTOLOCHIACEAE DIOSCOREACEAE MELIACEAE SCROPHULARIACEAE
(ASCLEPIADACEAE)*1 DRACAENACEAE MENISPERMACEAE SMILACACEAE
ASPARAGACEAE EQUISETACEAE MORACEAE SOLANACEAE
ASPHODELACEAE *3 ERICACEAE MORINGACEAE STANGERIACEAE
ASTERACEAE ERIOSPERMACEAE MUSACEAE STEMONACEAE
BALSAMINACEAE EUPHORBIACEAE NOLINACEAE (STERCULIACEAE)*2
BASELLACEAE FABACEAE NYCTAGINACEAE TACCACEAE
BEGONIACEAE FOUQUIERIACEAE ORCHIDACEAE TECOPHILAEACEAE
BIGNONIACEAE FRITILLARIACEAE OXALIDACEAE TROPAEOLACEAE
BIXACEAE GERANIACEAE PAPAVERACEAE URTICACEAE
(BOMBACACEAE)*2 GESNERIACEA PASSIFLORACEAE VERBENACEAE
BROMELIACEAE GINKGOACEAE PEDALIACEAE VITACEAE

BURSERACEAE
GUNNERACEAE PEPEROMIACEAE WELWITSCHIACEAE
CACTACEAE HAEMODORACEAE (PERIPLOCACEAE)*1 XANTHORRHOEACEAE
CAMPANULACEAE HERNANDIACEAE PHYLLANTHACEAE ZAMIACEAE
CAPPARACEAE HYACINTHACEAE

PHYTOLOACCACEAE
ZINGIBERACEAE
CARICACEAR HYPOXIDACEAE --- ---
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Nicht Sukkulent, ich lasse sie erfrieren, sie stirbt Oberirdisch eh ab nach dem sie aus gesamt hat

Tipp:
Neophyt
Caryophyllales
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 357
Dabei seit: 05 / 2011

kessli

Ist es eine Stapelienart?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Kermesbeere?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Eine Wunderblume (Mirabilis)?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Sterndolde

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.