April-Rätsel 2014

 
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Die gesuchte Pflanze steht doch drinnen...
...also keine Seidenpflanze (oder gibt es welche für Zimmerkultur??? Wenn ja, kenne ich diese wohl nicht...)

Also sorry, wenn ich gestern gefragt habe..."aber welche" - wollte keine falsche Spur legen!

Als Wiedergutmachung ein neuer Tipp:
Versucht's doch mal bei den Seidenpflanzengewächsen!

Ganz liebe Grüße!
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das ist doch auch keine Zimmerpflanze

Aber hat die Blüte einen etwas eingenartigen Geruch?
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Oh, Mist:
Der Tipp sollte natürlich so aussehen:
Versucht's doch mal bei den Seidenpflanzengewächsen!

Und ja, gudrun - es gibt welche mit "eigenartigen" Gerüchen...
...meine hingegen hat sich da zum Glück zurückgehalten!

Nochmal dickes Sorry, an alle die ich eventuell verwirrt habe!

Liebe Grüße!
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ceropegia?
Asclepiaceae?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Stapelia?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Irgendwie passt mir das hier

Zitat geschrieben von Kaa
Auch das stimmt: mehrere Blüten stehen bei dieser zusammen!


nicht dazu
Meine Ideen sind erschöpft.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Stimmt auch wieder. Aber Stephanotis schlingt, wie auch die Urnenpflanze Dischidia nummularia. Alles andere ist schon genannt (kopfkratz)
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Na gut, DAS muss ich jetzt aber gelten lassen:

Asclepiadaceae ist nämlich richtig! Und jetzt noch zu fragen, welche davon will ich euch nicht zumuten...

Es ist meine Huernia macrocarpa.

Wer jetzt dran ist dürft Ihr mich aber nicht fragen... ich denke Hylocereus, aber das macht mal unter euch aus!

Liebe Grüße!
Bild 057.jpg
Bild 057.jpg (199.6 KB)
Bild 057.jpg
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

(Klugscheißmodus an) zur Huernia "Die Art wurde von Achille Richard 1851 als Stapelia macrocarpa erstmals beschrieben. " und sie gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) mit der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) (Klugscheißmodus aus)

@Hylocereus: eine Caudexbildende Pflanze? Eine Euphorbiaceae?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Caudexbildend Ja, Euphorbiaceae Nein
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ein Hundsgiftgewächs (Apocynaceae)?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Nicht wirklich
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Na, dann versuche ich es mal mit den Dickblattgewächsen (Crassulaceae).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.