Apfelbaum schneiden

 
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 01 / 2015

Blonde Gartenfee

Hallo,

Wir haben vor ca. 2 Jahren einen Schrebergarten übernommen, in dem dieser Apfelbaum steht. Er sah sehr schlimm aus, wurde Jahre nicht beschnitten. Wir haben ihn dann bis auf die Stümpfe zurück geschnitten, er sah sehr kahl aus. War aber notwendig. Er ist dann spärlich ausgetrieben. Im zweiten Jahr haben wir dann nur paar Äste rausgeschnitten und eingekürzt. Er hatte dann im Sommer eine schöne Krone ausgebildet, nur leider keine Früchte getragen. Nun meine Frage: wie viel muss nun gekürzt werden damit wir endlich mal ernten können. Der Baum hat ja sehr viele Wasserschosse gebildet.
Danke im Vorraus für eure Hilfe.
image.jpg
image.jpg (2.11 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2015

didida

Hallo!
Ich schneide meine Apfelbäume auch selbst.Früchte kommen nur an Seitenzweige dran.1-2/3 einkürzen damit sie Verzweigen.
Die Wasserschosse daher nicht alle entfernen.Verzweigen lassen.Dann gibt es auch Blüten.Je stärker ich schneide,desto mehr Wasserschosse wachsen.Auf den Bild sehe ich das er fast nur Schosse hat.Ein Teil entfernen,ein teil einkürzen.Dann bilden sich auch Seitenäste und die Blühen dann auch.So verfahre ich immer mit erfolg.

Viel Glück
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Wassertriebe sind gewachsen, weil ihr die Pflanze auf Stümpfe abgesetzt habt. Es ist immer günstiger, aber fachlich sicher auch schwieriger, sie physiologisch sinnvoll zu schneiden. Das bedeutet das man beim Schnitt immer versuchen sollte, an allen Trieben eine neue Spitze zu schaffen. Da alle Stümpfe ungefähr auf gleicher Höhe abgesägt wurden, ist überall auch der Durchtrieb gleichmäßig ausgefallen.
Aus diesem "armen" Pflänzchen (sorry für die Wortwahl, aber es ist so) wieder einen Baum mit vernünftiger Krone herzustellen, wird nochmal schätzungsweise 2 bis 3 Jahre brauchen. Durch die "Radikalkur" habt ihr ihn in der Entwicklung wieder auf ein Jugendstadium zurückgeworfen und er muss ganz neu aufgebaut werden. Erst dann kann man sich Gedanken über die Ernte machen.
Es ist fast unmöglich anhand des Fotos zu erklären, was gemacht werden sollte. Grob gesagt muss wieder versucht werden, eine gute Krone hinzubekommen. Dazu werden die Wassertriebe so reduziert, das ein pyramidal geformtes Grundgerüst daraus resultiert. Es muss also ein recht mittiger Wassertrieb stehenbleiben um die neue oberste Spitze zu bilden (Leittrieb). Er ist die theoretische Fortsetzung des Stammes. Für die Haupt- oder Seitentriebe sollten sie so horizontal wie möglich stehen. Diese verbleibenden Wassertriebe werden dann ungefähr um 1/3 eingekürzt. Die Knospe des Leittriebes steht zu Kronenmitte gewandt, die der Seitentriebe zeigen nach aussen oder höchstens seitlich, nicht (!) nach oben. In diesem Fall solltet ihr euch auch über die "Saftwaage" bei Bäumen informieren.

Das ist soweit erst einmal alles, was ich dazu sagen kann.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.