Anzuchterde - sterilisieren im Backofen???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Die Trauermücken kommen bestimmt aus den anderen Pflanzen ... weil die Prozedur im Backofen überstehen die nicht
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

doch hatte nen kleinen topf zum keimen und nen deckel drauf gehabt nach 2 tagen hab ich den dann mal lüften wollen und gut 20 TM drin gehabt weil unten die löcher waren hab den direkt erstmal nach draussen verbannt
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von GoldenSun
doch hatte nen kleinen topf zum keimen und nen deckel drauf gehabt nach 2 tagen hab ich den dann mal lüften wollen und gut 20 TM drin gehabt weil unten die löcher waren hab den direkt erstmal nach draussen verbannt


Dann hast du sie zu kurz bruzeln lassen.
Ich mache immer 700 Watt ca. 6 Minuten.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Ich mach 900 Watt und etwas über 3 Minuten ... da ist nichts mehr drin
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von Winnie
Ich mach 900 Watt und etwas über 3 Minuten ... da ist nichts mehr drin


Oder so.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

ne die hab ich net bruzeln lassen sondern das war ein torfquelltopf sprich da waren definitiv vorher keine drin, ging mehr um die bestätigung dass sie WIRKLICH durch die löcher kommen und der samen war schon drin glaub das käme nicht ganz so gut wenn ich den mitbacke*ggg*

Ich glaube dass das ne gute sache ich mit dem erhitzen allerdings bekommt man so auch nicht die sporen auf den samen weg was ja leider immer wieder mal der fall ist speziell bei auch australien stammenden samen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das mit dem erhitzen ist ja eine gute Sache, ich frage mich aber, gehen da nicht auch verschiedene Nährstoffe aus dem Boden kaputt? Die Hitze kann den ja fast nicht gut tun, wenn die Schimmelsporen und Schädlinge abtötet.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Das ist wohl richtig. Allerdings kannte ich den Tipp mit dem Erhitzen eigentlich speziell für Anzuchterde. Denn für Keimlinge sollen zu viele Nährstoffe wohl gar nicht so gut sein (in großen Mengen).

Und ich glaube, es ist dann besser den Pflanzen gezielt durch Dünger die Nährstoffe wiederzugeben, die sie brauchen.

Welche hinzutun ist leichter als was Überflüssiges / Unerwünschtes aus der Erde raus zu kriegen.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Nährstoffe von pflanzen sind doch im endeffekt nur bestimmt chemikalien (Ka, Na,...) und da die als feststoff vorliegen dürfte denen das erhitzen nichts ausmachen denke ich
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Durch Erhitzen des Substrates gehen keine Nährstoffe verloren. Die Erwärmung ist ein natürlicher Vorgang, der auch bei der Kompostierung auftritt, wenn organisches Material zersetzt wird. Und dass Komposterde besonders nährstoffreich ist, wird ja wohl niemand ernsthaft bezweifeln. Gerade wenn Kompost bei der Zersetzung nicht ausreichend erhitzt wurde ist er voll von Krankheitserregern und sonstigen Schadorganismen. Außerdem benötigen die Pflanzen anorganische Substanzen als Nährstoffe und keine Organismen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Bella Colonia
Beiträge: 20
Dabei seit: 07 / 2010

GingerMan

Hallo,

ich habe einen Erfahrungsbericht anderer Art hier

forum/ftopic64404.html#918125

gepostet. Vielleicht kann ja der eine oder die andere etwas damit anfangen.

Lieber Gruß,
Mitch
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.