Alyogyne huegelii - Blauer Hibiscus
Blaue Blüten sind in der Welt der Kübel- und Wintergartenpflanzen seltener, als es sich mancher wünscht. Umso besser, dass der Blaue Hibiskus (Alyogyne hueglii) nicht nur glänzende Blüten zeigt, die je nach Lichteinfall Reinblau bis Hellviolett glänzen, sondern mit gut 10 cm Durchmesser dazu auch noch riesengroß sind! Sie entfalten sich den ganzen Sommer hindurch aus immer neuen Knospen an den Trieb-Enden und locken Schmetterlinge in Scharen an. Die mehrtriebigen, aber kaum mehr als hüfthohen, australischen Halbsträucher sind mit kleinen, ahornartigen, wolligen Blättern besetzt. Ihre von Natur aus leider etwas spärliche Verzweigung lässt sich durch regelmäßigen Schnitt optimieren. Der Blaue Hibiskus schätzt sonnige, aber nicht zu heiße Plätze und eine stets konstante Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau.
Info: blauer Dauerblüher; kleinwüchsig
Verwendung: von April/Mai bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung
Alyogyne huegelii ? Blauer Hibiskus
Diese australischen Sträucher haben von Frühjahr bis Herbst Blüten mit 10 cm Durchmesser und mehr. Im Auf- und Verblühen schwankt ihre Färbung zwischen reinem Blau, Rosa und Violett. Die mehrtriebigen Büsche sind mit kleinen, ahornartigen, wolligen Blättern besetzt und lassen sich durch regelmäßigen Schnitt in Form halten. Wer eine Hibiskus-Sammlung hat, sollte auf diese treuen Begleiter nicht verzichten.
Familie: Malvaceae - Malvengewächse.
Herkunft/Klimazone: Australien. Zone 9-11.
Standort im Sommer: 80-100 % sonnig. Hitzetolerant.
Standort im Winter: Hell oder dunkel bei 8±5°C. Minimum -5°C.
Pflege im Sommer: Bodenfeuchte konstant bei 40-60 % halten. Der Bedarf ist trotz der behaarten Blätter recht hoch. 24 x düngen von März bis August (N:P:K=3:2:3).
Pflege im Winter: Erde leicht feucht halten (20-30 %). Der Wasserverbrauch ist recht gering.
Schnitt: Der Wille, sich natürlicherweise zu verzweigen, ist recht gering. Deshalb sollte man die Triebe vom Beginn des neuen Austriebs an mehrfach entspitzen. Ab Ende Mai die Blütenentwicklung abwarten. Über Winter eingetrocknete Triebe im März ganz entfernen.
Substrat: 60 % organische, 30 % grobkörnige (Lavagrus, Kies), 10 % feinteilige Stoffe (Ton), pH-Wert: 5-7.
Gesundheit: Blattläuse am frischen Austrieb.
Verwendung: Kübelpflanze, Wintergarten.
Prädikat: Üppiger Dauerblüher mit glanzvoll blauem Flor.
Kurzbrief:
Familie: Malvaceae
Herkunft: Australien
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, blauviolett
Früchte:
Wuchsform: Staude/Halbstrauch
Höhe: 0,5-1,2 m
Standort: sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Blaue Blüten sind in der Welt der Kübel- und Wintergartenpflanzen seltener, als es sich mancher wünscht. Umso besser, dass der Blaue Hibiskus (Alyogyne hueglii) nicht nur glänzende Blüten zeigt, die je nach Lichteinfall Reinblau bis Hellviolett glänzen, sondern mit gut 10 cm Durchmesser dazu auch noch riesengroß sind! Sie entfalten sich den ganzen Sommer hindurch aus immer neuen Knospen an den Trieb-Enden und locken Schmetterlinge in Scharen an. Die mehrtriebigen, aber kaum mehr als hüfthohen, australischen Halbsträucher sind mit kleinen, ahornartigen, wolligen Blättern besetzt. Ihre von Natur aus leider etwas spärliche Verzweigung lässt sich durch regelmäßigen Schnitt optimieren. Der Blaue Hibiskus schätzt sonnige, aber nicht zu heiße Plätze und eine stets konstante Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau.
Info: blauer Dauerblüher; kleinwüchsig
Verwendung: von April/Mai bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Pflegeanleitung
Alyogyne huegelii ? Blauer Hibiskus
Diese australischen Sträucher haben von Frühjahr bis Herbst Blüten mit 10 cm Durchmesser und mehr. Im Auf- und Verblühen schwankt ihre Färbung zwischen reinem Blau, Rosa und Violett. Die mehrtriebigen Büsche sind mit kleinen, ahornartigen, wolligen Blättern besetzt und lassen sich durch regelmäßigen Schnitt in Form halten. Wer eine Hibiskus-Sammlung hat, sollte auf diese treuen Begleiter nicht verzichten.
Familie: Malvaceae - Malvengewächse.
Herkunft/Klimazone: Australien. Zone 9-11.
Standort im Sommer: 80-100 % sonnig. Hitzetolerant.
Standort im Winter: Hell oder dunkel bei 8±5°C. Minimum -5°C.
Pflege im Sommer: Bodenfeuchte konstant bei 40-60 % halten. Der Bedarf ist trotz der behaarten Blätter recht hoch. 24 x düngen von März bis August (N:P:K=3:2:3).
Pflege im Winter: Erde leicht feucht halten (20-30 %). Der Wasserverbrauch ist recht gering.
Schnitt: Der Wille, sich natürlicherweise zu verzweigen, ist recht gering. Deshalb sollte man die Triebe vom Beginn des neuen Austriebs an mehrfach entspitzen. Ab Ende Mai die Blütenentwicklung abwarten. Über Winter eingetrocknete Triebe im März ganz entfernen.
Substrat: 60 % organische, 30 % grobkörnige (Lavagrus, Kies), 10 % feinteilige Stoffe (Ton), pH-Wert: 5-7.
Gesundheit: Blattläuse am frischen Austrieb.
Verwendung: Kübelpflanze, Wintergarten.
Prädikat: Üppiger Dauerblüher mit glanzvoll blauem Flor.
Kurzbrief:
Familie: Malvaceae
Herkunft: Australien
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, blauviolett
Früchte:
Wuchsform: Staude/Halbstrauch
Höhe: 0,5-1,2 m
Standort: sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
alyogyne_huegelii_4.jpg (58.24 KB)
alyogyne_huegelii_4.jpg
alyogyne_huegelii_4.jpg
alyogyne_huegelii_6.jpg (41.59 KB)
alyogyne_huegelii_6.jpg
alyogyne_huegelii_6.jpg
alyogyne_huegellii_5.jpg (82.58 KB)
alyogyne_huegellii_5.jpg
alyogyne_huegellii_5.jpg