Alternative zu Buchsbaumkugeln

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo
Dieses WE war ich mal wieder bei meinen Eltern zu Besuch, die einen tollen Garten haben. Das Green Gen hab ich definitiv von meiner Mutter
Wir sprachen natürlich auch über die Pflanzen und sie erzählte mir, daß sie wohl demnächst alle Buchsbaumkugeln (im Garten und in Töpfen rund ums Haus stehen mehrere solcher Kugeln) entsorgen muß. Seit kurzem hat sich auch hier der Buchsbaumzünsler stark ausgebreitet und meine Mutter hat es einfach satt, jedes Jahr damit zu kämpfen und immer wieder mit Gift sprühen zu müssen.
Sie möchte die anfälligen Buchsbäumchen gegen eine andere, immergrüne Pflanze austauschen, die ebenfalls in Kugelform geschnitten werden kann. Dabei dachte sie zB an eine kleinblättrige Stechpalme (2 Exemplare zieren bereits den Eingang).

Ich persönlich fände es aber sehr viel schöner, einheimische Pflanzen einzusetzen, da der Garten ohnehin schon voll mit Exoten ist, die der Natur keinerlei Nutzen bieten.
Darum nun die Frage, gibt es einheimische, immergrüne Pflanzen, die sowohl ausgepflanzt wie auch in größeren Töpfen eine "gute Figur" machen? Und zudem nicht so Schädlingsanfällig wie der Buchs?

Ich weiß, es ist nicht mein Garten, aber ich wurde damit "beauftragt", evtl etwas naturfreundlicheres zu finden Ach ja, die Standorte sind sehr unterschiedlich. Der Standort der ausgepflanzten, großen Buchsbaumkugeln ist ziemlich schattig und feucht (an einer Thujahecke), die Töpfe stehen einmal sehr sonnig mitten im Garten und einmal ausschließlich im Schatten, aber trocken da unterm Vordach.

Wer kann weiterhelfen? Ideen?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Danke Rose. Bisher kannte ich nur den Namen, bei genauerem lesen scheint diese Pflanze aber gut geeignet zu sein- und vorallem auch eine Bereicherung für die Natur, wie in deinem Link steht.
Ich hab das meiner Mutter mal geschickt, mal sehen, was sie dazu meint.
Jedenfalls ein toller Vorschlag.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Ilex crenata wäre noch eine gute Alternative, vom Buchs optisch kaum unterscheidbar. Dazu dann noch Thuja occidentalis, der Lebensbaum und Taxus baccata, die Eibe, wenn man Nadelgehölze ebenfalls als Ersatz zulässt. Vor allem die Eibe hat eine ebenso dunkelgrüne Farbe wie der Buchs.
Dazu sei aber gesagt, das eine Pflanze niemals ohne Schädlinge ist/sein kann. Vielleicht nicht so extrem wie der eingeschleppte Buchsbaum-Zünsler, aber Blattläuse beim Ilex, Liguster-Dickmaulrüssler beim Liguster, Triebsterben und Tannenläuse beim Lebensbaum und diverse Schildläuse bei der Eibe können die Pflanzen ebenfalls befallen. Mit irgendwas muss dann doch leben, die Natur schert leider nicht unser ästhetisches Empfinden .
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Da hast du natürlich recht Stefan, aber dieser Buchsbaumzünsler ist in der Region schon ziemlich extrem. Zumal er, als erst kürzlich eingeschleppter Schädling, auch noch keine natürlichen Feinde hat. Meine Mom kämpft seit Jahren dagegen, ohne großen Erfolg.

Ich werd ihr deine Vorschläge jedenfalls auch mal weiterleiten. Mir persönlich wärs einfach wichtig, daß es eine Pflanze ist, die der heimischen Natur auch ein bisschen Nutzen bringt, und nicht dieses exotische Zeugs.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

Du kannst auch mal hier schauen:
buchsbaum-sorte-oder-buchsbaumaehnliche-pflanze-gesucht-t92558.html?hilit=Buxus
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

sehr schnittverträglich, frosthart und formbar ist auch LONICERA PILEATA oder die schwächere sorte MAIGRÜN.
Ligustrum jonadrum hält leider, im Kübel kultiviert, keine besonders tiefe temperaturen aus - ansonsten ist es ein schöner buchsersatz.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

marot90

Ich rate auch zu einem Ilex. Habe selber ganz gute Erfahrungen gemacht. Der Vorteil wäre dabei auch, dass der Ilex sehr schnittverträglich ist und nur langsam wächst. So eine Ilex crenata Kugel sollte also relativ leicht zu pflegen sein (habe selbst nur einen eher unförmigen Solitär).
ABER: Ilex crenata kommt ursprünglich aus Japan, also keine heimische Pflanze. Einen hier beheimateten Ilex gibt bes zwar auch, aber der ist viel stacheliger und nicht so dicht/buchsähnlich wie der crenata.

Anmerkung der Moderation: Link wurde als Werbung eingestuft und entfernt.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Bei einer geschnittenen Kugelform hält sich der ökologische Vorteil einer heimischen Pflanze in Grenzen. Wichtiger ist bei Deiner Suche nach einer Alternative wohl, daß sich die Pflanze am Standort wohl fühlt und nicht mit Gift behandelt werden muss. Daß fremdländische Gehölze keinerlei ökologischen Nutzen bieten ist so nicht ganz richtig, formierte 'Wände' aus Einheitsgrün sind mMn. ökologisch bedenklicher. Ich will damit nicht gegen ein paar Grün-Kugeln gesagt haben, aber vielleicht wäre es sinnvoller die ökologischen Ansprüche an anderer Stelle anzusetzen. Echte immergrüne, schnittverträgliche, heimische Gehölze gibt es leider nur sehr begrenzt.

Gruß, CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.