alpenveilchen lässt blüten hängen

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2012

Orchidee 24

Hallo,
ich brauche schnell rat, ich habe gerade nach meinen seeeeeeeeeeehr vielen (ca.150) Pflanzen gesehen und da man nicht an einem tag 150 Pflanzen anschauen kann verteile ich das immer in der woche. auf jeden fall habe ich nach meinem Alpenveilchen gesehen und bemerkt, daß es die blüten hängen ließ . jetzt weiß ich nicht was ich machen soll, ich habe auch schon hier geschaut, also schädlinge hat sie keine und genügend wasser bekommt sie auch. soll ich jetzt weniger gießen oder mehr.

edit: hier noch Bilder

Gruß Orchidee
t_100_7733_163.jpg
t_100_7733_163.jpg (31.91 KB)
t_100_7733_163.jpg
t_100_7732_152.jpg
t_100_7732_152.jpg (31.74 KB)
t_100_7732_152.jpg
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
welche Umgebungstemperatur und Luftfeuchte hat das Alpenveilchen denn akuell? Wie lange hast du die Pflanze jetzt schon? Wann hatte es seine letzte Ruhezeit?

Grüsse
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
wie warm steht sie? alpenveilchen hält man kühl und hell. ein unbeheiztes wohnzimmer mit temperaturen unter 20°c (15-19°c) würde sich eignen.
die jetzt auch massenhaft angebotene zimmer-azalee gehört auch zu dieser gruppe.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Auch wenn sie so verkauft werden, Zyclamen sind keine Pflanzen fürs warme Zimmer. Meine nicht winterharten stehen bis zum ersten Frost draußen und fühlen sich dort superwohl.
Stell die Zyclame am besten an ein helles Fenster in einem kühlen Raum. Und gieß es von unten - überschüssiges Wasser nach 10-15 Minuten weggießen. Meine Zyclamen zeigen bei hängenden Blüten, daß sie gegossen werden möchten.
Bei Topf-Zyclamen, die immer von oben gegossen und feucht gehalten werden, kanns passieren, daß die Knolle fault.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2012

Orchidee 24

Sie steht bei mir im schlafzimmer, wo es tags ca. 20°C hat und Nachts ca.15°C. ich habe sie seit ungefähr 1 monat, luftfeuchtigkeit ca. 70 % da wir noch nicht heitzen. eine ruhezeit hatte sie noch nicht, da ich sie erst frisch gekauft habe. sie steht recht hell. gegossen habe ich immer von oben.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
wenn du sie erst erworben hast, kann die erste Blütenpracht durch Stress beeinträchtigt sein. Allerdings ist die Temperaturdifferenz nicht optimal, möglichst gleichbleibende Temperatur wäre besser. Ein heller Standort ist richtig-aber keinesfalls Sonne.
Giessen von oben geht-aber nicht auf die Knolle giessen. Besser wäre, sie für ein viertel Stündchen in ein Wasserbad zu stellen und sie von unten Wasser ziehen zu lassen. Vorher sollte sie fast trocken sein, wenn die Luftfeuchte ausreichend hoch ist.

Heutzutage ist es schwierig Alpenveilchen in der Wohnung zu halten. Als früher noch Öfen beheizt wurden und meist ein unbeheizter Raum zur Verfügung stand, war die Pflege von Alpenveilchen dort kein Problem.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Zitat geschrieben von Orchidee 24
sie steht recht hell...

...und damit vermutlich viel zu dunkel, zumindest für 20/15°C.

Ist das auf dem Foto ihr Standplatz? Abseits vom Fenster geht bei Alpenveilchen nicht lange gut.

Nachtabsenkung in diesem Umfang ist noch kein Problem. Die beginnen erst, wenn durch die Absenkung die relative Luftfeucht so sehr ansteigt, dass es zu Botrytisinfektionen kommt.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2012

Orchidee 24

nein das war nicht ihr standort, übrigens hat nur wasser gefehlt, es geht ihr wieder gut, nach dem ich sie in ein tauchbad gestellt habe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.