Alpenpflanzen bestimmen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
wer weis wie diese Pflanzen heißen. Sie wachse alle wild in ca. 700 bis 800 Meter Höhe. Ich versuche zur Zeit alle Pflanzen in der Gegend zu dokumentieren, finde aber leider viele in den Büchern nicht.

Vielen Dank schon mal.
Folie109.JPG
Folie109.JPG (61.61 KB)
Folie109.JPG
Folie108.JPG
Folie108.JPG (84.79 KB)
Folie108.JPG
Folie104.JPG
Folie104.JPG (67.35 KB)
Folie104.JPG
Folie26.JPG
Folie26.JPG (134.02 KB)
Folie26.JPG
Folie32.JPG
Folie32.JPG (121.69 KB)
Folie32.JPG
Folie5.JPG
Folie5.JPG (101.61 KB)
Folie5.JPG
Folie3.JPG
Folie3.JPG (76.84 KB)
Folie3.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Nr. 1 könnte ein Greiskraut (Senecio) in knospigem Zustand sein, z.B. käme S. paludosus in Frage.
Nr. 3 ist eine Orchidee, könnte eine Gymnadenia sein. Das Bild ist nicht sehr scharf...
Nr 4 ist auch eine Orchidee, eventuell Gattung Cephalanthera (Waldvöglein), aber auch dieses Bild ist unscharf.
Bei Nr. 5 hab ich spontan an eine Kreuzblume (Polygala) gedacht, aber sicher bin ich mir da nicht.
Nr. 6 kann Aster bellidiastrum, das Alpenmaßliebchen, sein.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Toll das geht ja schnell. Ich hab mich jetzt registriert.

Nr 4 ist kein Waldvögelein, die kenne ich, die gibt es häufiger. Diese Blumen hab ich bisher nur einmal gesehen und leider kein besseres Foto gemacht.
Nr. 6 da hab ich auch schon an Alpenmaßliebchen, aber passen da die Blätter. In meinem Buch schauen die so ausgefranst aus?

Danke cantharellus

Ich hab noch viele Pflanzen, die ich bisher in mit meinen 5 Büchern einfach nicht bestimmen kann. Ich werde häufiger eure Hilfe brauchen.

edergritschen sagt schon mal Danke, an alle die mir helfen.
Folie128.JPG
Folie128.JPG (132.64 KB)
Folie128.JPG
Folie126.JPG
Folie126.JPG (55.56 KB)
Folie126.JPG
Folie124.JPG
Folie124.JPG (39.26 KB)
Folie124.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo, bei der zweiten (gelben) tippe ich auf Rainkohl, Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Danke
10. Platanenblättriger Hahnenfuß ist bestimmt richtig.

Bei den anderen bin ich mir nicht sicher.

Weiß jemand, wann das Gauchheil mit den blauen Blüten blüht. Ich konnte es heuer nicht mehr finden.
Folie182.JPG
Folie182.JPG (148.38 KB)
Folie182.JPG
Folie140.JPG
Folie140.JPG (96.36 KB)
Folie140.JPG
17934DSCI4102web.jpg
17934DSCI4102web.jpg (165.04 KB)
17934DSCI4102web.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Nr. 3: Dactylorhiza maculata gibt es auch reinweiss
Blauer Gaucheil, Anagallis foemina, Juni bis September (vorwiegend)
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Weiß denn keiner wie die restlichen Blumen heißen. Es ist auch möglich, dass eine oder mehr zu seltenen Pflanzen gehören.

Danke Hesperis, ich hab auch nachgeforscht. Der Blauer Gaucheil ist ausgestorben? Wohl ja, ich konnte mich noch an Ihn erinnern. Traurig wieder eine Blume weniger.

Gruß edergritschen
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

5. ist auf jeden Fall eine Polygala, da stimme ich cantharellus zu. Aber welche?
10. hätte ich jetzt als Ranunculus aconitifolius bezeichnet.

Anagallis arvensis gibt es in zwei Farben: rot und blau. Ich hab sogar schonmal einen in blassrosa gesehen. Ich vermute, dass das einfach verschiedene Allele sind und keine Modifikationen. Es gibt aber auch noch andere Anagallis-Arten, die blau blühen (A. foemina und A. monelli zum Beispiel, wobei monelli deutlich größere Blüten hat als A. arvensis und A. foemina. Wie man die letzteren beiden sicher unterscheiden kann, versuche ich schon seit Jahren vergeblich herauszufinden - der Schmeil sagt, A. foemina habe Blütenkronblätter, die "am Rand fast drüsenlos" sind, während die von A. arvensis "am Rand drüsig (Lupe!)" seien - solche Merkmale hasse ich!!)
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Nr. 12 ist vielleicht ein Rumex (Ampfer). Welcher genau, kann ich auch nicht sagen.
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Stimmt, das könnte ein Ampfer sein. Auf jeden Fall irgendwas aus den Polygonaceae, so wie die Blütenstände aussehen...
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Weis nicht, ich glaub nicht.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.