Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2022
Blüten: 15

Melanie13

Hallo liebe Pflanzenkenner,

ich habe da einen Palmenkeimling und würde gerne die Art erfahren, vielleicht könnt ihr mir ja dabei helfen.
Anbei ein paar Bilder von der Hülle des Samens und vom kleinen Keimling. Der Same wurde im botanischen Garten in Mauritius gefunden, der bekannt ist für seine hunderten verschiedenen Palmenarten.

Schöne Grüße
Melanie
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
Same.jpg (217.5 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
Same2.jpeg (688.37 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
Same3.jpeg (685.63 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
Keimling.jpeg (182.46 KB)
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Schwierig. Sind diese vier Segmente / Blätter / Wedel gleichzeitig aus dem Substrat erschienen? Kannst du noch ein oder zwei Fotos aus anderer Perspektive hochladen? Bin unsicher, ob es eine (echte) Palme ist.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2022
Blüten: 15

Melanie13

Hallo Carl,
erstmal danke für deine Antwort! Ich kann dir leider nich sagen, wie die Pflanze aus der Erde gekommen ist, da ich sie erst gestern in diesem Zustand entdeckt habe. Ich hatte den Anzuchtkasten in den letzten Wochen etwas "vernachlässigt" und nur noch ab und zu gegossen. Hatte es eigentlich schon aufgegeben, dass sich da noch etwas zeigen könnte, und dann schaue ich gestern rein und plötzlich ist da dieses "Palmenblatt".
Ich habe aber nochmal ein paar Bilder gemacht:
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
keimling1.jpeg (247.85 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
keimling2.jpeg (254.28 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
keimling3.jpeg (158.55 KB)
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Danke für die Fotos , leider bringen sie mich nicht viel weiter. Meines Wissens beginnen alle echten Palmen (botanisch: Palmengewächse) mit einem ungeteilten lanzettlichen Keimblatt, deshalb bezweifle ich, dass es sich um eine Palme handelt. Die Pflanze kann aber ein sehr palmenähnliches Aussehen haben. Ich habe aber gerade keine wirkliche Idee und die Herkunft der Samen lässt fast alles offen. Gibt es auf der Webseite des Gartens eine Pflanzenliste?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Melanie

Ich finde deinen Sämling sehr spannend. Grundsätzlich ergeht es mir aber genauso wie Carl-Ludovique. Die Arecaceae gehören zu den Monokotyledonen, und ich kenne es auch, dass das Keimblatt noch eine sehr einfache Gestalt hat und entweder ungeteilt oder höchstens mal vielleicht zweigeteilt erscheint. Die eigentliche Blattform entsteht erst nach und nach. Selbst wenn man hier davon ausgehen würde, dass das Keimblatt vielleicht in der Erde stecken geblieben ist und wir hier bereits ein Folgeblatt betrachten, fände ich es überraschend, wenn schon das zweite Blatt so perfekt gefächert wäre.

Da der Sämling sowieso aus der Kiste raus und in einen eigenen, passenden Topf muss, grabe ihn doch aus und präsentiere seinen derzeit noch versteckten «Unterbau». Vielleicht hilft das ja irgendwie weiter!

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hm, aber vielleicht ist es ja doch eine Palme:
(Keimblatt übersehen, bzw. Steht da noch zwischen den Segmenten des zweiten Wedels und ist teilweise mit Substrat bedeckt)
Latania lontaroides, die Rote Latania

Hier gibt es Fotos zum Vergleich:
https://palmpedia.net/wiki/Latania_lontaroides
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Ich merke, dass mein Posting klang, als würde ich eine Palme ausschliessen. So war's nicht gemeint, nur dass es recht ungewöhnlich ist. Dein Kandidat, Carl-Ludovique, sieht sehr gut aus. Auch sehr gute Fotos. 👍

Sind 🔗auf diesem Foto nun aber tatsächlich einfach gestrickte Keimblätter zu sehen oder sind das bereits noch «zusammengeklappte» Fächer? 🔗Auf diesem Foto ist ja wieder nichts von einem einfachen Keimblatt zu sehen, aber schon ein Fächer … :-/

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Nein, ausgeschlossen hast du nichts. Das nicht ersichtliche, einfache Keimblatt irritiert, vor allem, wenn man ansonsten keinerlei Eingrenzung oder Ansatz hat.
Wie es sich nun genau mit dem Keimblatt verhält, da komme ich auch nicht weiter. Es gibt eines, aber auch auf folgendem Bild wird nicht klar, ob es anschließend verdeckt wird oder abstirbt. Dass es dann doch plötzlich aufploppt zu einem Wedel kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

https://images.app.goo.gl/c8hEJDwmxjWU87pE9
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2022
Blüten: 15

Melanie13

Hallo ihr Lieben,
erstmal danke für die vielen Antworten! Das Bild von den Samen der roten Latania passt wie ich finde ziemlich gut!
Ich habe sie eben ausgegraben und gesäubert, möchte sie in eine Hydrokultur setzen.
Hier die Bilder vom "Unterbau" (ich war doch ziemlich überrascht)
LG Melanie
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
1.jpeg (221.68 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
2.jpeg (322.15 KB)
Palmenart anhand von Same und Keimling bestimmen
3.jpeg (136.86 KB)
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Danke für die Rückmeldung und Fotos. Tolle Wurzeln! Ich glaube mit der Latania liegen wir nicht ganz falsch , bzw. richtig, bis jemand einen Gegenbeweis liefert. 😀
Für eine Hydrokultur nach dem Eintopfen gut anklopfen (an die Seite des Kulturtopfes klopfen, damit Wurzeln und Blähton Kontakt bekommen). Indien ersten Tagen bis Wochen immer mal von oben befeuchten, ohne dass der Wasserstand zu sehr steigt.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Melanie

Coole Fotos, danke! Mit den Wurzeln sieht das Ding etwas wie ein gruseliger Monsterhundertfüsser aus … 😁

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.