Alle Jahre wieder ... Tannenbaum im Topf

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Leutz, ich habe ab Ende Dezember ein Problem.

Meine lieben Kollegen waren der Meinung, dass man den allgmeinen Aufenthaltsraum aufhübschen könnte mit einem Weihnachtsbaum. Also ab zum Nachbarn(Baumarkt), Baum im Kübel geholt. Vermutlich die übliche Massenware.

Jetzt meine Frage(n) ... Wie weiterkultivieren?
Er steht jetzt in einem vergleichsweise warmen Raum (20 Grad) bis mindestens den 24,12,. Wird liebevoll gewässert. Ist liebevollst geschmückt.
Aber dann???
Kann ich ihn unabhängig von der Witterung dann noch bis zum Frühjahr im Kübel weiterkultivieren/überleben lassen, wenn er auf einem verglasten, aber unbeheiztem Balkon steht?
Oder ist schon das ein Temperaturschock?

Oder soll ich mir die Mühe sparen und den armen Baum gleich der biologischen Endverwertung zuführen, weil eh nix mehr wird nach diesem Leben?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Sicher, dass der Wurzeln hat?
Meine Kollegen hatten letztes Jahr auch einen, der war geschlagen und einfach nur in den Kübel gesteckt (und unten irgendwie beschwert, so dass er sich nicht einfach rausziehen ließ)

Mein Vater hat einen mal einfach mal Anfang des Jahres in den Garten gepflanzt - ist super angewachsen
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Meistens fangen sie bei so hohen Temperaturen an auszutreiben. Diese jungen Triebe sind sehr empfindlich. Aber versuch es doch einfach. Wegwerfen kannst du ihn notfalls auch noch im Frühjahr.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, dann werde ich morgen mal etwas Wuzelkunde betreiben. Ist ja ein Hoffnungsschimmer, falls Wurzeln da sind, was ich ja hoffe.

Beatty, meinst du, dass dann selbst der verglaste Balkon als vorläufiger Überwinterungsort zu kalt wird? Also lieber weiter im Warmen lassen und im Mai/Juni ihn an die Luft verfrachten? Das kommt mir allerdings sehr hartherzig vor, den armen Baum solange im Raum zu lassen.
Ich hätte ihn auf dem Balkon gelassen und im April nach draussen gesetzt.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Ich mache dir keine hoffnungen, im beheizten zimmer wird der eingehen, das ist' ein waldbaum

Meiner steht seit vier jahren im kübel, ohne schutz auch im winter draussen, am 20. Dezeber wird er reingeholt, jeden tag bis 24.12 etwas wärmer gestellt, geschmückt, ab dem 26.12 nachmittags wird er wieder an kälte gewöhnt und nach draussen gestellt, auf diese weise klappt es bis jetzt ganz gut
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 11 / 2014

Kikolesa

Die meisten Tannenbäume im Topf sind, so wie MarsuPilami schon schrieb, abgesägt und in einen Topf gestopft. Die haben dann noch drei Wurzeln, aber so viele Verletzungen, dass sie einfach eingehen, wenn Weihnachten vorbei ist ( wenn nicht schon vorher). "Getopft" nennt sich die Variante. Wirkliche "Topfpflanzen" gibt es seltener und die sind auch teurer.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zitat geschrieben von Loony Moon
...Beatty, meinst du, dass dann selbst der verglaste Balkon als vorläufiger Überwinterungsort zu kalt wird? Also lieber weiter im Warmen lassen und im Mai/Juni ihn an die Luft verfrachten? Das kommt mir allerdings sehr hartherzig vor, den armen Baum solange im Raum zu lassen.
Ich hätte ihn auf dem Balkon gelassen und im April nach draussen gesetzt.


Ne, Balkon ist schon die beste unter den schlechten Lösungen. Das Problem liegt in dem zarten Austrieb, der zwangsläufig kommt, wenn der Baum zu warm steht. Dieser Austrieb kommt dann zur falschen Zeit (zu kalt, zu wenig Licht)
Wie Rose23611 schrieb, darf so ein getopfter Baum nur kurz in´s Zimmer (eigentlich müsste man sich draussen zum Baum gesellen ) Ihn die ganze Zeit drinnen zu halten ist unmöglich.

Die getopften Bäume erkennt man meistens schon von aussen. Dadurch, dass dicke Wurzeln einfach abgestochen und dann in den Topf geprümmelt wurden ist dieser nicht mehr rund, sondern ausgebeult. Echte Topfballen verformen den Topf nicht.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, habe heute nur mal ganz kurz gucken können ... der sieht aus wie abgestochen und nicht wie Ballenware.
Mal sehen, wie weit ich ihn bekomme.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nun habt ihr ihn eh, macht doch das Beste draus
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

zu dem thema nochmal den text meines beitrages vom januar d.j.

warum viele beim getopften baum scheitern, hat folgenden grund:
ich möchte behaupten,dass der allergrösste anteil der im topf verkauften weihnachtsbäume, sicher nicht darin gewachsen sind. sie werden mit möglichst kleinem erdballen (aus gewichtsgründen) gegraben und in töpfe gesteckt. dies´hat natürlich zur folge, dass der anteil an wurzeln auch sehr dezimiert wird und somit der erfolg des weiterwachsen in frage gestellt ist.

eine nordmannstanne mit 1 m höhe wird, verschult und mit vernünftigem ballen gegraben, wird sicherlich ein gewicht von 20 - 25kg auf die waage bringen und eine ballengröße von mind. 40-50 cm haben

mfg roland
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

So, Weihnachten ist vorbei, Bäuchen wurde liebevoll abgeschmückt und dann hieß es: Mach ma.
Also habe ich gestern den Pott geschnappt und mitgenommen ... er nadelte wie verrückt.
Vorhin im Garten habe ich Bäumchen erstmal aus den Pott gezogen und bin bald umgefallen. Substrat sehr tonig. Nass, weil Bäumchen gegossen wurde.
Aber ich habe mindestens 3 dickere Wurzeln und jede Menge Faserwurzeln entdeckt.
Also habe ich vorsichtig das Substrat erstmal etwas abgeklopft, dann den Baum wieder in den Topf gesetzt und mit Komposterde umfüttert. Gewässert. Probehalber einer der angelegten Knospen abgeknipst ... grün. Ein Hoffnungsschimmer in meinen Augen.
Ich bin verhalten optimistisch. Oder ist das zuviel?

Mein Mann schlägt mich, wenn ich morgen sage, dass Bäumchen auf den Balkon ziehen soll ... und der nadelt noch immer. Der derzeit herrschende Sturm sollte ja wirken und die losen Nadeln vielleicht herunterwehen.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

baum im topf nadelt - das ist vermutlich KEINE gute nachricht. bestätigt aber meine ausführungen von meinem beitrag vom 01.12.2014.
"die hoffnung stirbt zuletzt" - vielleicht hast du ja noch einen kleine chance ?!?

viel erfolg roland
Avatar
Herkunft: zwischen Düsseldorf,…
Beiträge: 7
Dabei seit: 01 / 2015

nerokater

Ich habe auch beide Variationen gehabt,
wie schon von euch gesagt,der Baum war einfach in ganz schlechte,knubbelige Erde gestopft,und hatte kaum Wurzeln,den hab ich dann kleingemacht und in der braunen Tonne entsorgt,aber ich hatte auch mal einen,den hab ich in einen grösseren Kübel mit guter Erde umgepflanzt,und den haben wir 3 Jahre zu Weihnachten wieder reingeholt. Meinen allerersten Weihnachtsbaum in meinem Haus hatte ich damals in den Garten gepflanzt und er war angegangen.Leider war er nach einigen Jahren zu gross und stand zu nah an der Grundstücksgrenze,so dass er entfernt werden musste.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Zitat geschrieben von dnalor
baum im topf nadelt - das ist vermutlich KEINE gute nachricht. bestätigt aber meine ausführungen von meinem beitrag vom 01.12.2014.
"die hoffnung stirbt zuletzt" - vielleicht hast du ja noch einen kleine chance ?!?

viel erfolg roland


Soifz, ich weiß. Im Hinterkopf habe ich das Dilemma immer noch.
Jedenfalls war ich gestern nicht im Garten, ich war einfach zu faul.
Nun schaue ich morgen einfach, weil da die Hinterlassenschaften der Pelzträger auf den Kompost kommen.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Nur mal als kleine Zustandsmeldung: Tannenbäumchen "lebt" noch, frei ausgepflanzt. Allerdings ziemlich verwachsen und nur noch dank des Neuaustriebes grün. Aber eben auch noch nicht viel in die Höhe gewachsen.

Allerdings gebe ich zu, dass die Pflege meinerseits nicht großartig ist. Die Wiese ringsherum wird regelmäßig gemäht, im letzten Jahr gab es natürlich auch die eine oder andere Sonderration Wasser ... Also warten wir mal ab.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.