Agaven Gratwanderung zwischen pflegeleicht und widerspenstig

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Nachdem ihr nun schon so oft meine Kakteen ansehen musstet, will ich euch jetzt mal meine Agaven zeigen. Aber keine Angst, es werden nicht alle ca. 70 Pflanzen sein, nur eine kleine Auswahl, so dass alle Arten vertreten sind.
20 davon gehören in die Kategorie mittel bis groß ( Töpfe von 10 cm Durchmesser bis zu Kübeln mit 20 Litern Inhalt), der Rest ist ?Nachwuchs?.
Zuerst mal die Agave americana (plus zwei Unterarten), die den Sommer im Freien verbringen.
Die Agaven, die im Gewächshaus bleiben, kommen dann im 2. Teil

Norbert
IMG_0326 Agavengruppe im Sommerquartier.jpg
IMG_0326 Agavengrupp … tier.jpg (1.36 MB)
IMG_0326 Agavengruppe im Sommerquartier.jpg
IMG_0280 Agave americana var. marginata.jpg
IMG_0280 Agave ameri … nata.jpg (544.62 KB)
IMG_0280 Agave americana var. marginata.jpg
IMG_0273 Agave americana var. medio-picta alba.jpg
IMG_0273 Agave ameri … alba.jpg (494.89 KB)
IMG_0273 Agave americana var. medio-picta alba.jpg
IMG_0261 Agave americana Transport.jpg
IMG_0261 Agave ameri … port.jpg (505.45 KB)
IMG_0261 Agave americana Transport.jpg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Teil 2:

Die Agaven im Gewächshaus
IMG_1974 Agave americana var. medio-picta alba Nachwuchs.JPG
IMG_1974 Agave ameri … uchs.JPG (786.18 KB)
IMG_1974 Agave americana var. medio-picta alba Nachwuchs.JPG
IMG_1973 Agave utahensis.jpg
IMG_1973 Agave utahensis.jpg (1.22 MB)
IMG_1973 Agave utahensis.jpg
IMG_1971 Agave policanthiflora.jpg
IMG_1971 Agave policanthiflora.jpg (1.12 MB)
IMG_1971 Agave policanthiflora.jpg
IMG_1966 noch namenlos.jpg
IMG_1966 noch namenlos.jpg (1.04 MB)
IMG_1966 noch namenlos.jpg
IMG_1956 Agave stricta.JPG
IMG_1956 Agave stricta.JPG (946.86 KB)
IMG_1956 Agave stricta.JPG
IMG_1953 Agave filifera ssp. schidigera.jpg
IMG_1953 Agave filif … gera.jpg (1.39 MB)
IMG_1953 Agave filifera ssp. schidigera.jpg
IMG_1949 Agave victoria-reginae 2.jpg
IMG_1949 Agave victo … ae 2.jpg (732.8 KB)
IMG_1949 Agave victoria-reginae 2.jpg
IMG_1948 Agave victoria-reginae.jpg
IMG_1948 Agave victo … inae.jpg (1.13 MB)
IMG_1948 Agave victoria-reginae.jpg
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

sehr schön deine agaven vorallem der nachwuchs^^
sind agaven denn pflegeleicht oder eher schwerer zu pflegen??
die agaven mit dem weißen streifen in der mitte gefallen mir am besten
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Mia,

Agaven sind sehr pflegeleicht, wenn das Umtopfen bei den großen nicht so anstrengend wäre...

Norbert
Avatar
Herkunft: leverkusen
Beiträge: 23
Dabei seit: 07 / 2007

shadow

ich stimme mia zu die sind wirklich ganz schön aber mir gefällt die stachelige besser^^
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Norbert , die Agave filifera ssp....... ist wunderschön . Ein Hingucker .
Tolle Pflanzen , ich habe auch eine (müßte eine A.americana sein ) auf dem Balkon zu stehen . Eines Tages bekomme ich sie nicht mehr auf den Balkon oder ich komme nicht mehr auf den Balkon......
Avatar
Herkunft: Salgen
Beiträge: 298
Dabei seit: 05 / 2007

zephira

Hallo,

hab leider erst 7 Sorten, aber wenn ich die traumhaften Bilder sehe, dann weiss ich bereits dass es nicht dabei bleiben wird.
Ich werde allerdings nur noch kleinbleibende Arten in meine Sammlung nehmen, damit die Schlepperei ins Winerquartier erträglich und machbar bleibt.

LG
zephira
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Tolle Agaven hast du!Deine Americana sehn ja super aus!Keine Macken zu sehen,......Wir haben unsere bei jemandem abgeholt,der keine Lust mehr auf sie hatte,haben sie erst im Keller gelagert und dann leider zu früh raufgeholt...... Es hat noch mal tierisch gehagelt und dann sah sie etwas mitgenommen aus.....Inzwischen haben wir die pieksige Dame in die Eifel geschafft und eingepflanzt.Vorher wurde sie untenrum von alten verschrumpelten Blättern befreit und von ihren ganzen Kindeln...Und siehe da-sie hat sich wieder aufgerichtet und entwickelt sich .....Ich häng mal ein Bild an...LG Sylvia
Eifel 07.2007 018.jpg
Eifel 07.2007 018.jpg (121.92 KB)
Eifel 07.2007 018.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Wow, tolle Bilder! Da würde ich am liebsten loslaufen, und auch endlich eine Agave besorgen.
In welchem Substrat hast du die Jungpflanzen? Sieht sehr steinig aus.
Avatar
Herkunft: 91207
Beiträge: 754
Dabei seit: 05 / 2006

Liane

Die gefällt mir so gut das ich dir glatt ein Kindl abnehmen würde Agave americana var. medio-picta alba hab ich da Chancen ?
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

tolle Pflanzen - und erst der Nachwuchs klasse

die Agave americana var. medio-picta alba ist ein Schmuckstück
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ Bergfex
Das ist Vulkamineral, eine Mischung aus 70 % Lava- und 30 % Bimskies in der Körnung von 0 bis 12 mm. Das verwende ich auch für meine Kakteen.

@ Liane
Klar, wenn Du mir Deine Adresse per PN schickst.

Norbert
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Norbert,

sehr schöne Agaven hast Du da. Von der A. americana habe ich auch drei große und noch jede Menge Ableger. Langsam wird eine so groß, dass ich sie nur mit Mühe durch die Tür vom GH bekomme. Da werde ich die Blätter hochbinden müssen. Hast Du das schon mal gemacht? Ich hab da noch ein bisschen Angst vor.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Christa,

das Hochbinden der Blätter bei der A. americana dürfte problematisch sein. Die sind sehr steif und das Gewebe bekommt, wenn sie zu sehr gedehnt werden, Risse. Die sind dann als hässliche braune Streifen zu sehen. Ich hab das mal bei der marginata versucht, weil die sehr ausladend ist, um Platz zu sparen. Im Frühjahr musste ich dann die rangebundenen Blätter alle abschneiden.
Versuche lieber, die Blätter an einer Stelle etwas auseinanderzubiegen und die Agave dann an der Tür in das GH hineinzudrehen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 372
Dabei seit: 04 / 2006

Lukas

Hallo
Agaven sind echt schöne Pflanzen und mit der Pflege hat
man auch nicht so die Probleme vielleicht wie angeschrieben
nur mit dem Umtopfen was micht an den Pflanzen noch nervt das
ich schon relativ große Exemplare zu Hause hab und es sich einfach keine
Blütte bildet

Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.