Ärger mit musa acuminata

 
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Hallo ihr schlauen Grünlinge...

Ich habe wohl eine zeitlang die welken Blätter an meiner musa nicht gut genug entfernt bzw nicht bis ganz unten. Nun hab ich mir jetzt mal Zeit und Ruhe genommen, das nachzuholen.

Dabei hab ich festgestellt, daß der "Stamm" angefangen hat zu schimmeln (unterhalb der welken Blattreste). Habe den Schimmel versucht wegzuwischen, aber das hat nichts genützt.
Vor ein paar Tagen habe ich dann die schimmeligen Stellen vom "Stamm" (oberhalb des Substrates - bis 2cm) abgeschnitten und die Schnittstellen mit Zimt bestreut.

Der musa geht es nach wie vor gut, und sie zeigt auch keine Welkerscheinungen.

Aber der Schimmel am "Stamm" ist wieder da. Was nun? Gibt es vielleicht einen Schimmelstopp, der meiner musa nicht schadet?
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Dies ist eines der besten Mittel auf dem Markt. Es wird im privaten sowie im Erwerbsgartenbau erfolgreich eingesetzt, sehr häufig auch Vorbeugend. Egal ob vor der Aussaat oder während der Kultur.

Euparen M WG
Wasserdispergierbares Granulat gegen pilzliche Krankheiten. Durch "multi-site"-Wirkung zuverlässige Breitenwirkung ohne Resistenzgefahr Anwendung: 1 Portionsbeutel a 10g auf 1 bis 5 Liter Wasser


Spritzmittel gegen Botrytis (Grauschimmel) und Echten Mehltau an Zierpflanzen, gegen Phytophtora (Stammgrundfäule) an Tomaten und Erdbeeren, Blattfleckenkrankheit an Johannisbeeren, gegen falschen Mehltau an Hopfen und Wein sowie Rost und Sternrußtau an Rosen. Wichtig: gegen Drechslera (Helminthosporium) hat man eine gewisse Wirkung bei Mitteln, die gegen Blattfleckenkrankheit zugelassen sind; Sclerotium kann bekämpft werden mit Mitteln, die gegen Botrytis zugelassen sind.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Das hab ich schon mal gesehen.
Wenn es ein weisslicher dünner Belag ist den man mit dem Finger abstreichen kann
( ähnlich wie bei Yuccas auf den Blättern) brauchst du dir eigentlich keiner Sorgen machen.

Falls es ins graüliche geht und nicht nur Am Stamm sondern auch auf den Schnittstellen und abgestorbenen Pflanzenmaterial ist dann hol dir Euparen wie es Garteneidechse geschrieben hatt. Ist echt empfehlenswert das Mittel.

G
Roger

Anmerkung der Moderation:

Bitte auf das Datum achten, dieser Beitrag ist ein Jahr alt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.