Ableger von Schefflera - wie?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Hallo zusammen,

meine Schefflera besteht aus mehreren Pflanzen und die mittlere hat jetzt einen Trieb, der ca. 50 cm höher ist als der nächste.
Deshalb wollte ich den kürzen und einen Ableger machen.
In meinem schlauen Buch steht, man muß sie abmoosen - wird auch beschrieben, klingt sehr aufwendig.
Deshalb die Frage, ob hier jemand damit oder mit anderen Vermehrungsmethoden aus Stecklingen bei Schefflera Erfahrung hat.

das isse...

Grüße und Danke

Annette
schefflera.jpg
schefflera.jpg (155.85 KB)
schefflera.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

In ein Glas Wasser stellen. So haben meine Wurzeln bekommen. Mit Abmoosen kenne ich mich nicht aus.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Toll sieht sie aus!!!

Ja, stell den abgeschnittenen Trieb ins Wasser! Ist viel einfacher, kann aber etwas dauern. In der Regel bildet sie aber Wurzeln im Wasser!
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

Danke schön, werde ich demnächst versuchen - bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen, das Messer zu wetzen - die Süße habe ich seit 22 Jahren...

Grüße

Annette
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Annette22
Danke schön, werde ich demnächst versuchen - bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen, das Messer zu wetzen


Dazu musst Du bei der Schefflere nicht viel abschneiden. Du kannst sie nämlich auch über Blattstecklinge vermehren - das fällt bei diesem Wuchs kaum auf.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ui, das ist aber eine schöne große Pflanze!
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

ja Lila, ist meine Älteste und inzwischen zu groß, um sie noch im Sommer raus in den Hof zu stellen - kriege sie nicht mehr ohne Kollateralschäden durch die Türen und durchs Treppenhaus...

Nun bleibt sie drin und wird immer gröööößer - wie der Rest auch - habe heute schon wieder alle möglichen umgestellt, weil bald keiner mehr auf die Fensterbänke paßt...

Grüße Annette
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Kollateralschäden an Türenund Treppenhaus???
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

klaro, das Haus ist von 1906 - da bleibt kein Stein auf dem anderen, wenn wir zwei (Scheffi und ich) durchs Treppenhaus toben...
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Boa.....sie sieht echt klasse aus
Schau mal....so kanns gehen
Ein Blatt im Wasserglas....und dann in Erde....der Topf stand auf Perlite....
IMG_2645.JPG
IMG_2645.JPG (105.13 KB)
IMG_2645.JPG
Schefflera-Ablegerwurzel.JPG
Schefflera-Ablegerwurzel.JPG (79.98 KB)
Schefflera-Ablegerwurzel.JPG
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ich hab von meinem Opa vor etwa einem Monat ein ca. 1m langes Stück seiner Schefflera bekommen. Das hab ich kurzerhand in drei Stücke zerlegt und ins Wasser gesteckt.
Und jetzt sehen die drei mittlerweile so aus! Die Mittelstücke treiben sogar aus mehreren Blattachseln neu aus, obwohl sie sich ja recht ungern verzweigen.

Nur Mut, Anette! Nimm die Schere und dann ab damit.
IMG_7242.JPG
IMG_7242.JPG (1.57 MB)
IMG_7242.JPG
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

ok Leute - überredet - dieses Wochenende ist sie dran..

werde ich aber mit meinem Liebsten zusammen machen - vielleicht kürzen wir sie dann insgesamt ein bißchen ein - er hat sie schonmal gebändigt und sogar einmal komplett (!) abgewaschen, um die Schildläuse zu bekämpfen (war die Prä-Bi 58-Ära) - die beiden sind also gute Kumpels...

Stecklinge werden alle bewurzelt und anschließend verteilt...

Grüße Annette
Avatar
Beiträge: 441
Dabei seit: 05 / 2008

Annette22

so, wie versprochen - Scheffi nach Rückschnitt und um 180° gedreht, damit sie mal zur anderen Seite wächst...

ein Häppchen Bi 58 gab's gestern auch noch - weil da doch tatsächlich wieder ein paar lebende (!) Schildläuse drauf saßen....

Grüße Annette
scheffi2.jpg
scheffi2.jpg (146.57 KB)
scheffi2.jpg
Avatar
Herkunft: Worms
Beiträge: 140
Dabei seit: 10 / 2007

Der_Sammler

Wann bilden eigentlich die Blätter, die ins Wasser gestellt wurden ungefähr ihre neuen Wurzeln?
Muss ich etwas dabei beachten?
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Ich hab seit zwei Monaten drei Blätter in Wasser stehen. Das einzige worauf ich achte ist, dass die immer genug Wasser haben. Die Blätter zeigen jetzt endlich die ersten Ansätze von Wurzelwachstum und sehen ansonsten so frisch aus wie am ersten Tag.

LG
Comtessa
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.