Ableger oder nicht ?? von Sukkulente

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 1140
Dabei seit: 05 / 2007

Maikäfer

Hallo

ich habe da mal eine Frage: an meiner Sukkulente auf der Arbeit ist ein seitentrieb abgeknickt und hat kaum noch halt an der Mutterpflanze. Kann ich ihn abnehmen und ihn selbstständig werden lassen? oder ist er verloren?? Vor langer zeit hatte ich schon mal einen der leider vertocknet ist.mus ja nicht noch mal passieren. Wie man auf dem ersten Bild sieht kommt schon der nächste Trieb raus.
100_2067.jpg
100_2067.jpg (245.76 KB)
100_2067.jpg
100_2068.jpg
100_2068.jpg (632.63 KB)
100_2068.jpg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Maikäfer,

Klar kannst Du das. Das ist eine Aloe und schon ganz schön hoch. Du musst den Ableger einfach an der Knickstelle abschneiden, die vertrockneten Blätter vorsichtig entfernen (nach unten abziehen), den Ableger dann 2-3 Tage zum Abtrocknen liegen lassen (nicht in der Sonne), dann kannst Du ihn einpflanzen, aber nicht angießen, er würde sonst zu leicht faulen. dafür solltest Du ihn öfters einsprühen. Wenn er Wurzeln bekommen hat, kannst Du dann langsam mit Gießen anfangen.
Was mir nicht so ganz gefällt ist die Erde. Nimm lieber eine nährstoffarme Erde, gemischt mit grobem Sand und einigen kantigen Steinchen (kann auch etwas Seramis o.ä. dazu), da fühlen sich Aloen deutlich wohler.

Norbert
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 1140
Dabei seit: 05 / 2007

Maikäfer

Vielen dank für die schnelle Antwort Norbert.
Na dann muß ich den großen mal Umtopfen.
Das mit dem Seramisist eine Gute Idee habe noch welches und Kaktenerde habe ich auch noch.

Den kleinen werde ich wohl zum tausch anbieten.

lieben gruß vom Maikäfer
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Ich denke dass du da eine schöne Aloe arborescens hast. Ich würde den Ableger mit einem scharfen Messer abtrennen (und die Schnittstelle in Holzkohlenstaub oder Zigarettenasche tupfen zur Unterdrückung von Fäulnisbakterien - nicht unbedingt notwendig, aber hat sich bewährt auch bei Kakteen und anderen Sukkulenten) und ein paar Tage liegen lassen, damit die Pflanze an der Schnittstelle eine Haut bildet.

In ein ziemlich grobes Substrat geben (z. B. zwei Drittel groben Basaltsplit und ein Drittel Anzuchterde - notfalls auch normale Blumenerde statt der Anzuchterde aber dann noch viel weniger als ein Drittel und noch etwas Sand zusetzen) Nicht tief einpflanzen, lieber oben abstützen mit kleinen Steinen. Und dann nur von unten gießen, regelmäßig aber nur wenig, dass es nie nasse Füße gibt. Wenn es doch mal etwas mehr Wasser ist, danach zwei drei Tage abtrocknen lassen. Eigentlich reicht es, wenn die Pflanze die Ahnung bekommt, dass da von unten ein Hauch von Feuchtigkeit kommt.

Aber ich glaube, es gibt viele, die mit viel weniger Aufwand auch Erfolg hatten, vielleicht schreiben die ja auch ihre Erfahrungen hier dazu...

Friedliche Grüße Rainald
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

Ich kann pachizefalos nur Recht geben - die brauchen wirklich so gut wie gar kein wasser! Wurzeln tun die ziemlich schnell, aber wenn zu viel wasser da ist, können sie genauso schnell faulen.
Avatar
Beiträge: 51
Dabei seit: 05 / 2007

Himbeersche

ich hab füher kakteen und sukkulenten gesammelt. da hab ich oft ableger eingepflanzt. die kamen direkt von der mutterpflanze in die erde und wurden dann auch angegossen. nich zuviel natürlich. hat soweit ich mich erinnern kann nie probleme gegeben. bei der erde muss es auch nicht so kompliziert sein. einfach ganz normale blumenerde mit etwas sand mischen. wenn die kakteenerde mal alle is...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.