Winterharte Kakteen

 
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo,

habe einige Ableger von winterharten Kakteen bekommen. Möchte nun eine Schale damit bepflanzen.

Wie stelle ich es nun am besten an? Reicht es aus, wenn ich sie in normale Kakteenerde pflanze oder sollte ich unten die Schale erst mit Tongranulat befüllen.

Hab überhaupt keine Ahnung und währe für jeden Tip dankbar.

LG
Monika
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich habe 2 Winterharte Kakteen,
sie sollten nicht gerade dem vollen Regen ausgesetzt sein.
Meine stehen unter dem Dachvorsprung.
Die Erde muß nicht sehr Nährstoffreich sein.
Nach dem Winter liegen sie erstmal flach da,
erholen sich sobald das Wetter schöner wird recht schnell.



Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi!

Also wenn Du sie in eine Schale pflanzen möchtest, die womöglich keine Wasserabzugslöcher hat, würde ich auf jeden Fall unten eine Schicht Seramis o.ä. einfüllen. Kakteen mögen doch keine nassen Füße.
Aber auch mit Wasserabzug kommt es ein wenig auf die Höhe der Schale an. Wenn sie sehr flach ist, würde ich nur Erde nehmen. Bei etwas tieferen Schalen mit Löchern kannst Du auch unten kleinere Kiesel reinlegen. Die sorgen auch dafür, dass das Wasser besser ablaufen kann.

Kakteen-Erde sollte für Deine Pflanzen aber völlig ausreichen, denn wie Jutta schon sagt: die brauchen nicht viele Nährstoffe.

@Pflanzenfreund: Deine Kakteen sind ja echt hübsch! Vorallem der auf dem ersten Foto! Was ist das denn für einer?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Indigogirl

@Pflanzenfreund: Deine Kakteen sind ja echt hübsch! Vorallem der auf dem ersten Foto! Was ist das denn für einer?


Cylindropuntia imbricata
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo,

vielen Dank!! Ich muß sie leider in einen Kübel pflanzen, da ich im Garten noch kein trockenes Pflätzchen für sie habe. Würde sie eigentlich auch lieber auspflanzen.

Ich mußte jetzt gerade erst einmal einen passenden Topf kaufen. Nicht zu groß nicht zu klein. Nicht zu flach nicht zu hoch. Irgendwie hat man doch nie den passenden Topf, obwohl man ja schon 100derte hat.

So, jetzt werde ich in diesen unten Kiesel einfüllen und Kakteenerde und dann kann es mit dem pflanzen losgehen.

LG
Monika
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo,

schaut mal, so sieht das ganze jetzt aus. Hab sie erst mal in einen Kübel unten Kies, dann normale Gartenerde und oben Kakteenerde. Ist das o.k.??

Die Ohren haben jeweils noch keine Wurzeln. Habe sie jetzt leicht in die Erde gedrückt. Muß ich sie danach angießen?? Oder lieber trockener halten??

Muß das ganze noch einmal etwas höher setzten, mir ist die Kakteenerde ausgegangen. Mag noch nicht dran denken, da ich trotz Handschuhen jede Menge Stacheln in den Fingern habe.

Kann mir vielleicht auch jemand sagen, was ich da habe?? Der Besitzer konnte es leider nicht.

Vielen Dank schon einmal.

LG
Monika
Kakteen 002.jpg
Kakteen 002.jpg (374.85 KB)
Kakteen 002.jpg
Kakteen 001.jpg
Kakteen 001.jpg (405.44 KB)
Kakteen 001.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo,

also der da so relativ glatt aussieht, ist wohl ein Feigenkaktus - Opuntia

Ich habe meinen vor einigen Wochen auch auseinandergenommen und neu eingepflanzt.

Ich habe sehr viel groben Sand untergemischt und anfangs ganz leicht feucht gehalten.
Nun habe ich gestern gesehen, daß schon neue Triebe an den Ohren kommen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, ich denke das sind alles Opuntien. Das glatte könnte O. humifusa sein, die grossen stacheligen O. macrorhitza, die etwas zylindrischen vielleicht O. basilaris... O. fragilis könnten auch dabei sein...aber alles ohne Gewähr...ist nur eine Vermutung...

Vielleicht googelst du mal und vergleichst...
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Mo,

hast Du die Kakteenerde aus einem Gartencenter?
Die hat viel zu viel Humus. Das überleben die Kakteen im Winter nicht, weil der Humus das Wasser viel zu lange festhällt. Besser wäre eine mineral. Substrat.
Darin habe ich meine Winterharten auch.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Guten Morgen,

In der unteren Reihe die rechte ist Opuntia ficus indica, und die ist meines Wissens nicht winterhart!
Die kleine glatte danaben ist Opuntia humifusa und die Stacheligen sollten O. phaeacantha sein.

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

O. ficus-indica verträgt, glaube ich, Temperaturen bis -5°C, aber auch nur für kurze Zeit. Also nur, wenn es in den Nächten so kalt ist. Allerdings dürfte es dann auch nicht jede Nacht so sein. Die also nur ganz bedingt winterhart und man holt sie im Winter am besten rein. Man überwintert sie dann kühl und trocken. Man kann es auch so versuchen, also bei normaler Zimmertemperatut. Dann sollte man aber den möglichst hellsten Platz aussuchen und sie nicht zu trocken halten, sondern auch ab und zu mal gießen, aber nicht düngen! Sonst bilden sich schnell Geiltriebe, die hässlich aussehen, der Pflanze die ganze Kraft enziehen und entfernt werden sollten. Bei Opuntien geht das ganz leicht. Man zieht sich Handschuhe an, fasst den Trieb an und dreht so lange, bis er ab ist.

Bei den anderen Pflanzen kann ich aber leider auch nicht genau sagen, was es ist, aber ich bin mir sicher, dass das alles Opuntien sind, und eine genaue Bestimmung fällt da oft schwer, weil sich viele Arten doch sehr ähnlich sehen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, ich glaube nicht, dass das O.ficus-indica ist. O. humifusa sieht O. ficus-indica sehr ähnlich, ist nur etwas kleiner.

O. ficus-indica ist zwar auch glatt, aber soooo glatt ist eigentlich nur O. humifusa...

Die grossen, stacheligen könnten übrigens auch O. macrocentra sein.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

[quote="Mo"] Muß ich sie danach angießen?? Oder lieber trockener halten??

Muß das ganze noch einmal etwas höher setzten, mir ist die Kakteenerde ausgegangen. Mag noch nicht dran denken, da ich trotz Handschuhen jede Menge Stacheln in den Fingern habe.

Hallo Monika,

Kakteen werden nach dem Umpflanzen nie angegossen und zwar unabhängig davon, ob sie Wurzeln haben oder nicht. Die mit Wurzeln kannst Du vorsichtig nach etwa einer Woche leicht gießen, die ohne Wurzeln erst, wenn sie welche gebildet haben, sonst fangen sie ziemlich sicher an zu faulen.

Wie Christa schon geschrieben hat, in der Erde ist viel zu viel Humus. Kaufe keine Kakteenerde mehr (zumindest nicht dort, wo die her ist), sondern besorge Dir lieber groben Sand und Kies (Splitt) und mische das unter.

Beim Umpflanzen von Opuntien Handschuhe anzuziehen, dient nur der Handschuhindustrie, weil Du die jedesmal danach wegwerfen kannst und wie Du ja schon selbst festgestellt hast, helfen tun die sowieso nicht. Nimm lieber eine Grillzange oder etwas ähnliches. Damit geht das problemlos und ohne Pieksen.

Norbert
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe!! Bin ganz neu in dem Thema, und wirklich froh über jede Hilfe. Ich werde die Erde dann wohl noch einmal mit groben Sand vermischen. Ich hatte wirlich Kakteenerde aus dem Gartencenter gekauft. Teuer Teuer. Das erspahre ich mir in Zukunft wohl lieber

Der Tip mit der Grillzange ist auch klasse!! Man kann ja so blöd sein auf das einfachste kommt man nicht. Wenn ich euch nicht hätte

Die Bestimmung fällt sehr schwer, wie schon gesagt einige sehen sich sehr ähnlich. Ich werde wohl, wenn ich Zeit habe noch eine Weile googeln und euch dann auf dem Laufenden halten.

Der Besitzer hat diese aber scheinbar schon seit Jahren im Beet und diese sollen absolut winterhart sein.

Vielen Dank für die vielen Tips

Gruss
Monika

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.