Ctenanthe braucht Hilfe

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Im Büro auf der Arbeit haben wir eine Ctenanthe, die keinem gehört und so wurde sie auch gepflegt. Nämlich gar nicht. Ein Wunder, dass sie so lange ohne Wasser überlebt hat. Aus der ehemals großen Pflanze ist nur noch ein Pflänzchen übrig geblieben. Sie tat mir leid und nun ist sie in meiner Obhut. Gestern habe ich sie umgetopft und zwar in Kakteenerde. Hatte leider sonst kein Substrat da. Verträgt sie das? Sie hatte die Blätter eingerollt. Ich habe sie gegossen und am nächsten Tag waren die Blätter morgens wieder normal. Nun sind sie aber schon wieder eingrollt. Woran liegt das? Immer noch zu wenig Wasser oder zu viel? Oder liegt’s an der Sonne? Sie hatte mittags immer direkte Sonne. Hab sie nun mal ein bisschen vom Fenster weggestellt, aber die Blätter sind wieder/noch eingerollt. Danke für eure Hilfe.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Kakteenerde ist für Ctenanthen nicht das richtige Substrat! Sie mögen es leicht sauer und feucht (nicht naß!!!). Ich habe miene in einem Gemisch aus Erde und "Orchideensubstrat" (1:1) mit etwas Torf (besser wären Nadeln von Nadelbäumen) stehen! Maranten (zu denen auch die Ctenanthe gehört) dürfen nicht austrocknen, sie dürfen aber auch nicht komplett naß stehen. Dazu mögen sie einen halbschattigen Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit. Meine habe ich im Bad stehen (Ostseite - nur morgens Sonne - und viiiiiel Wasserdampf )... Wenn Du ihr das nicht bieten kannst, dann stell sie Sonnengeschützt auf und besprühe sie regelmäßig ... Marantengewächse rollen ihre Blätter ein, wenn sie zuviel Sonne abbekommen und sie gehen abends in eine "Schlafstellung" - d.h. die Blätter stehen senkrecht
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Es könnte sein, daß die Kakteenerde nicht lange genug eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit speichern kann. Kakteenerde muß schließlich stark durchlässig sein.

Direkte Sonne ist nicht gut; aber einigermaßen hell muß es trotzdem sein (ein Spagat, den man leider bei vielen Pflanzen machen muß).

Das häufigste Problem mit diesen Pflanzen ist, daß die Raumluft zu trocken ist. Da kann man versuchen, mit mehr Verdunstungsfläche Abhilfe zu schaffen, indem man zusätzliche Untersetzer mit Blähton aufstellt, so wie z. B. auf diesem Photo: forum/weblog_entry.php?e=4604
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Okay, danke. Obwohl ich bisher noch nix verändert habe, sehen die Blätter mittlerweile wieder schön & ‚offen’ aus. Werde die Pflanze aber dann trotzdem demnächst von der Kakteenerde befreien.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.