Erfahrungen mit Lichterschläuchen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Temperatur dürfte keinen Unterschied machen, die Differenz müsste immer annähernd die gleiche sein. Aber bei starkem Wind könnte die Wärme aus den Sack gepustet werden, das sollte man vielleicht ggf. beobachten. Ausserdem solltest du lieber am Boden messen, die warme Luft steigt auf und die kältesten Temperaturen sind vermutlich am Boden zu finden.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bodentemperaturen sind auch eigentlich nicht das Problem. Evtl packe ich die Trachy sowieso untenrum wieder in Vlies ein (hatte ich letzten Winter auch). Die hat jetzt -16/-18 Grad überstanden und eigentlich will ich nur verhindern, dass die wieder alle Wedel verliert
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Mir ging es eigentlich um die Tiefsttemperatur. Ich gehe da von so einem Extremwinter aus. Die empfindlichste Stelle dürfte ja trotz allem immernoch das Herz sein. Wenn es ganz unten z.B. -6°C ist, kannst du ja getrost davon ausgehen, das es weiter oben auch etwas wärmer, aber bestimmt nicht kälter ist...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das passt schon...irgendwie

Ich hau das da drüber wenn es zu kalt wird und hoffe das es klappt
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Muss mal was melden

Also! Ich habe mal etwas nachisoliert:

forum/weblog_entry.php?e=5690

Heute morgen Temperaturen außen= - 8,5 Grad

Temperatur am Stamm der Trachy (da sitzt der Außensenor) = - 3,5 Grad

Also ich finde es gar nicht mal übel...ich hoffe die Palme auch nicht

Gegen Mittag werde ich mal kurz lüften
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nicht schlecht! Ich habe auch schon zwei Lichternetze bereitliegen, die ich ggf. über die Basjoos und die Zwergpalme werfen wollte. Danach dachte ich, könnte ich noch eine Vliesschicht drumwickeln. Aber heute Nacht waren die tiefsten Temperaturen gerade mal bei -5,1°C, da mache ich noch nichts weiter.

Die Pappe scheint ja richtig gut zu isolieren...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Pappe hat der Basjoo letztes Jahr schon das Leben gerettet und noch ein Vorteil: Die steht fast eigenständig. Man muss nichts bauen!

Vielleicht sollte Frank das als Winterschutz mit in sein Sortiment mit aufnehmen die ist nämlich von ihm
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Melde Heute_

-12, 1 Grad outdoor

an der Trachy -6,4 Grad

Für die Trachy reicht das auf alle Fälle!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nicht schlecht, wir hatten nur -5°C hier...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Der Kübel wird jetzt komplett durchgefroren sein. Ich bin wirklich mal gespannt, ob die das alles packt! Aber als Notfallbeheizung sind die Lichterstäbe wirklich nicht übel!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.