Mineralisches Substrat! Vor- und Nachteile

 
Mel
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Mineralisches Substrat! Vor- und Nachteile

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 17:16 Uhr  ·  #1
Da wir eben eine Diskussion darüber hatten und die nicht sachlich geführt wurde, möchte ich euch bitten, dass ihr das vielleicht nochmal in aller Ruhe erklärt
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6146
Dabei seit: 07 / 2009

Blüten: 30260
Betreff:

Re: Mineralisches Substrat! Vor- und Nachteile

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 19:26 Uhr  ·  #2
Moin,

ich fange mal an:
viele Pflanzen, wie z.B. Steppen-, Wüsten- und Felsbewohner, sind von Natur aus nur sehr geringe Mengen an Humus gewohnt. Dieser liegt am Standort hauptsächlich in Rohhumusform als abgefallene Pflanzenteile vor oder, in Felsspalten, als zugewehter Humusstaub. Unter den dort herrschenden Bedingungen (Trockenheit und/oder Kälte) wird dieser Humus kaum durch bakterielle und pilzbedingte Prozesse abgebaut sondern durch Umwelteinflüsse "geschreddert" (z.B. Trockenheit, Kälte, Hitze), der Humus wird nicht direkt mineralisiert, wird den Pflanzen also kaum als an den Boden abgegebene Nährsalze zur Verfügung gestellt. Pflanzen die unter diesen Bedingungen leben haben in den Wurzeln keine oder kaum Schutzmechanismen, um sich gegen derartige Vorgänge zu wehren, vor allem weil auch einige saprophytische, also humuszersetzende, Pilze Wurzeln angreifen könnten. Zusätzlich wirken Humusbestandteile im Substrat wie ein Schwamm und halten überschüssige Feuchtigkeit zu lange und es kann ebenfalls zu Wurzelschäden kommen. Mit der Zeit zersetzt sich auch der Humus im Topf und das Substrat sackt zusammen, dadurch wird der Lufthaushalt gestört und es kann ebenfalls zu Nässeschäden kommen.
Die Kultur derartiger Pflanzen ist in mineralischen Substraten leichter, weil keine unkontrollierbaren Vorgänge im Boden stattfinden. Es heißt aber nicht, das sie nicht in reinen Humussubstraten auch kultiviert werden können. Mit Fingerspitzengefühl kann man gegen Nässe hochempfindliche Pflanzen wie einige Kakteen (z.B. Ariocarpus) auch in Torf pflegen (habe ich schon gesehen und sie waren wirklich gut), man muss nur besser aufpassen. In diesem Fall ist der Vorteil mineralischer Substrate klar in der besseren Kontrollierbarkeit zu sehen.

Nachteil der mineralischen Kultur ist, das man vor allem die Wasser- und Nährstoffgaben gut kontrollieren muss. Viele empfindliche Pflanzen werden in diesen Substraten teilweise unterversorgt. An den Standorten stehen die Pflanzen nicht unbedingt in magerem Boden. Der begrenzende Faktor ist dort meist das Wasser. Wenn es zur Verfügung steht, dann kann die Pflanze auch gut Nährstoffe aufnehmen. Ich wage zu behaupten, das fast mehr Ariocarpen wegen Unterversorgung "gehimmelt" wurden als durch Nässeschäden. Ariocarpus kotschoubeyanus steht in der Regenzeit sogar teilweise tagelang 10 cm unter Wasser.

Wenn man erst einmal ein Rezept gefunden hat, in dem die eigenen Pflanzen bei den eigenen Kulturbedingungen und der eigenen Pflege am besten wachsen, dann sollte man dabei bleiben, man muss aber erst einmal probieren, das dauert etwas. Ich selbst habe eine gärtnerische Mischung aus Torf:Rindenhumus:Grünkompost:Grus 3-8 mm im Verhältnis 1:1:1:7 und pflanze die Pflanzen in teilweise recht große Tontöpfe. Z.B. steht bei mir Eriosyce napina, ein "Erdkaktus" aus Chile, der dort in fast sterilen Steinwüsten wächst, im selben Substrat wie Echeveria setosa var. ciliata, die in Mexiko Moospolster an steilen Nordwänden ihr Zuhause nennt.
Also, mein mineralischer Anteil ist recht hoch (70%), aber ganz Verzichte ich nicht auf Humus (liegt sicher am Schwerpunkt meiner Sammlung).

Das solls erst einmal sein
Tschüß
Stefan
Mel
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Mineralisches Substrat! Vor- und Nachteile

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 19:43 Uhr  ·  #3
Was für mineralische Substrate gibt es denn? Seramis ist dann auch eins oder?

Kann man theoretisch alle Pflanzen da reinpflanzen? Man müsste nur die Wachstumsbedigungen und den "Hunger" der jeweiligen Pflanze beachten oder gibt es Pflanzen, die def. darin eingehen?
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6146
Dabei seit: 07 / 2009

Blüten: 30260
Betreff:

Re: Mineralisches Substrat! Vor- und Nachteile

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 20:03 Uhr  ·  #4
Mineralische Substrate bzw. Zumischungen sind:

Seramis, verschiedene Lehmtypen, Sand, Granitgrus, Lavagrus, Perlite, Ziegelsplitt, Bimskies, Katzenstreu, Styromull, Hygromull, Vermiculit, Blähton. Man sollte sich natürlich über die Eigenschaften der verschiedenen Bestandteile informieren, damit es hier keine Probleme gibt.
Genau wie bei rein humosen Substraten kann man alle Pflanzen auch in rein mineralische Substrate pflanzen. Ein Problem dabei ist, das sehr viele Pflanzen, wohl ca. 85% aller landlebenden Pflanzen, mit Mykorrhiza-Pilzen in Symbiose leben. Einige davon nutzen ihn nur in geringem Masse, andere sind aber stark mit ihm verbändelt (z.B. Ericaceae, Orchidaceae), diese Pflanzen lassen sich ohne gewisse Humusanteile im Substrat nicht kultivieren, weil der Pilz Humus für seine Existenz braucht. Wenn hier kein Humus vorhanden ist, verhungern der Pilz und die Pflanze, auch trotz Düngung.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzen & Botanik

Worum geht es hier?
Pflanzen & Botanik? Das Thema Pflanze mit allen Details...
Wissenswertes über Gartenpflanzen (Bäume, Sträucher und Stauden), Zimmerpflanzen (Palmen, Tropenpflanzen und exotische Pflanzen), Nutzpflanzen (Früchte, Obst und Gemüse), Wildpflanzen, Sukkulenten und Pilzen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.