Weshalb geht die schöne Moosunterpflazung ein?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2007

Jutta Eva

Hallo,

dies ist meine erste Frage an Euch:

Ich habe mir vor kurzem ein Kumquat-Bäumchen gekauft, wunderschön, voller herrlicher Früchte. Die Erde war mit einem hübschen grünen Moos bewachsen. Ich hätte es gerne erhalten. Ich habe nur einmal mit Leitungswasser gegossen, dann nahm ich Regenwasser.
Trotzdem ist der gesunde Eindruck des Bodenbewuchses dahin.

Was habe ich falsch gemacht?

Beim Bonsai geht mir der Bodenbewuchs auch leider immer wieder mal ein. Dabei sieht es so zauberhaft aus.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
HERZLICH WILLKOMMEN!

Ich nehme an, du hältst die genannten Pflanzen im Zimmer?

Moos braucht hohe Luftfeuchtigkeit. Diese findest du aber nur im Gewächshaus oder im Freien.

Deshalb wird sich wohl das Moos nicht gut im Zimmer halten lassen.
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Hallo Jutta Eva

Leider ist es so wie Roadrunner_1 wenn Moose im Zimmer gehalten werden dann gehen sie meistens ein. Eine gute Alternative ist Bubikopf als Unterpflanzung ,auch geeignet als Unterpflanzung von Zimmerbonsai. Nach relativ Kurzer Zeit bildet er einen dichten Teppich , ist genügsam und braucht auch keine besondere Pflege , Reguliert aber auch den Wasserhaushalt und das Mikroklima an Bonsai und anderen Pflanzen . Das bedeutet die Verdunstung ist geringer .

gruß Shrek
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Hallo Dogan

Ja das ist es . Bubikopf lat. Soleirolia (Soleirolia soleirolii hieß früher Helexine)

Dies war noch bis vor einiger Zeit der allgemeine Name für die Bubiköpfchen, die zusätzlich auch oft als Heimglück bezeichnet werden.
Das Bubiköpfchen stammt von den beiden Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Dort wächst es auf Waldböden ebenso wie in Felsfugen. Der Bubikopf ist als Bodendecker geeignet und bildet rasch ein rasenartiges, dichtes Polster. Allerdings wird sie nicht viel größer als 15 Zentimeter.
Bevor hier wieder die Diskusion über Neophyten losgetreten wird , es geht um die Unterpflanzung bei Topfpflanzen.Wer Exotische Pflanzen Im Garten auspflanzt sollte immer damit rechnen das sie sich explosionsartig Vermehren können.
Pflege: Gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe. Luftfeuchtigkeit wird gewünscht.
Giessen und Düngen: je nach Erdkultur möglichst über den Untersatz gießen, nicht in die Mitte der Pflanze! Während der Wachstumszeit reichlich gießen, im Winter weniger. Verträgt keine Ballentrockenheit. Düngerlösung nur in schwacher Konzentration nach Häufigkeit des Gießens.


gruß Shrek
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

stimmt es denn dass Bubiköpfchen winterhart sind? Nur im Weinbauklima oder vertragen sie es auch kälter?

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

was das "normale" bubiköpfchen aka soleirolia soleirolii angeht, zweifle ich an irgendeiner winterhärte, mir ist einer mal draussen ziemlich schnell hops gegangen. aber es gibt eine sehr ähnlich aussehende, & als "blaues bubiköpfchen" bezeichnete pflanze namens isotoma fluviatilis, oder auch pratia pedunculata & die kann gut draussen überwintern & sich ausbreiten. ich hab sie vor 2 wintern mal aus einem wechselflorbeet mit angeblich lauter 1jährigen gerettet & zwischen stauden gesetzt. inzwischen bin ich schon am bremsen. ein recht invasiver bodendecker. wo sie soll, prima, ansonsten sollte man sie im auge behalten. ist übrigens auch eine duftpflanze.

isotoma tut zumindest in stuttgart. ich glaub wir haben klimazone 7

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Hallo ihr Grünen

Ich glaube auch nicht das das normale Bubiköpfchen bei uns Winterhart ist . Auch nicht in Weinanbaugebieten. Da aber nur evtl auch nur an Windgeschützen stellen .Aber doch recht unwarscheinlich.
Zu der anderen Art kann ich nix sagen..ist mir unbekannt

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

danke für eure Anworten, hat mich nur mal interessiert. Irgendwie doch faszinierend welche Pflanzen es bei uns drausen aushalten würden

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.