Was hab ich da? Blattbegonie

 
Avatar
Herkunft: essen
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2007

lexx

huhuuu, hab ja grad mein Schulpraktikum, wobei ich immer und immerwieder an der gleichen Planze bei uns in der Aula vorbeigelaufen bin. In der letzten Woche hing dann nen Zettel mit der Aufschrift "Nimm mich mit" daran ...

Nun, jetz steht sie bei mir am Fenster - Hab natürlich keine Ahnung, was das für eine ist und poste euch mal nen Bildchen:



Was hab ich mir da unter den Nagel gerissen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo und herzlich willkommen hier,

wenn ich mich recht erinnere,
ist das ein Schiefblatt oder Blattbegonie
Avatar
Herkunft: essen
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2007

lexx

das ging ja schnell, dankesehr :]
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Willkommen lexx und einen Gruß ebenfalls aus Essen

Mein Tipp würde jetzt in Richtung Phildodendron gehen...Hmm, habe nichts passendes in meinen Büchern gefunden

Habt dat getz ma so an Hand von Stamm und Blattform abgeleitet

Jedenfalls ein sehr nettes Pflänzchen
Würd mir glaub ich auch gefallen

Viel Spaß noch hier.....
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Eine Blattbegonie

Hier ein Auszug von www.zimmerlexikon.de

Blattbegonie, Königsbegonie, Schiefblatt (Begonia)
Blattbegonie, Königsbegonie, Schiefblatt (Begonia)

Die Begonie gehört zu der Pflanzenfamilie Begoniaceae (Begoniengewächse).
Die Begonie hat wunderschön geformte und auffällig gefärbte Blätter. Es gibt aber auch Arten, die große und kleine farbenprächtige Blüten aufweisen. Im Großen und Ganzem kann man sagen, dass fast alle Arten zu den genügsamen Zimmerpflanzen gehören.

Die Blattbegonien geben dem Zimmer einen schönen Blickpunkt. Sehr schön machen sich unterschiedliche Arten von Begonien auf der Fensterbank. Man sollte Pflanzen mit verschiedenen Farben, Blättern und Formen dazu wählen. Jeder wird die kleine Sammlung dann bewundern.

Doch man sollte auch wissen, dass es keine Pflanzen für die Ewigkeit sind. Nach einigen Jahren sehen sie unschön aus und man sollte sie durch Stecklinge verjüngen.

Wie schon gesagt, gibt es viele verschiedene Arten und Sorten. Doch am bekanntesten ist die Königs- oder Rexbegonie (Begonia rex).

Standort

Im warmen Zimmer gedeihen Blattbegonien vorzüglich. Tagsüber ist die normale Zimmertemperatur ideal. Nachts sollte die Temperatur zwischen 16 und 20 Grad liegen.

Der beste Platz für diese Pflanze ist an einem Nord- oder Ostfenster. Die Begonie muss ausreichen Licht bekommen, darf aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein.

Pflege

Außer Wärme und feuchter Luft sind für die Begonie in der Wachstumszeit reichliche Wassergaben notwendig. Es sollte so gegossen werden, dass das Wasser unten aus dem Topf läuft. Nach einer halben Stunde muss das Wasser aus dem Untersatz ausgeleert werden. Wichtig ist, dass zum Gießen stets lauwarmes und weiches Wasser genommen wird. Düngezeit ist vom März bis Ende August, immer alle zwei Wochen. Die Umtopfzeit ist das Frühjahr.

Überwinterung

Im Winter darf es nicht viel kühler sein als in der übrigen Jahreszeit. Es sollte auf eine Temperatur geachtet werden, die zwischen 15 und 18 Grad liegt. Außerdem ist für eine hohe Luftfeuchtigkeit zu sogen, die mindestens 60 Prozent beträgt.

Vermehrung

Die Vermehrung von Blattbegonien erfolgt durch Blattstecklinge. Hier gibt es zwei Methoden und benötigt dazu ein festes und unbeschädigtes Blatt.

1. Man durchtrennt die Hauptnerven an der Blattunterseite an mehreren Stellen. Am besten macht sich das mit einer Rasierklinge. Das Blatt wird dann mit der Unterseite nach oben auf Gemisch aus Torf und Sand gelegt. Mit einigen Steinchen das Blatt beschweren und das Gefäß mit Folie abdecken. Nach einigen Wochen bilden sich dann an den Einschnitten neue Pflanzen.

2.Schmale Dreiecke aus dem Blatt schneiden, die dann mit dem Stielansatz in das Torf-Sand-Gemisch gesteckt werden. An diesem Ansatz bilden sich dann ebenfalls neue Pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Man kann sagen, dass fast alle Begonien anfällig für Mehltau sind. Dabei überzieht ein weißer Belag Blätter und Stengel. Dieser Belag bildet sich sehr schnell, wenn Wasser auf den Pflanzenteilen nicht schnell genug abgetrocknet sind. Statt die Pflanzen zu besprühen, soolte lieber ein Luftbefuchter verwendet werden.

Grauschimmel ist ein weiterer Befall. Er tritt auf, wenn die Begonien bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und zu niedrigen Temperaturen stehen. Bemerkt man braune Blattflecken, dann bildet sich darauf auch bald Schimmel. Das Beste ist dann die kranken Blätter zu entfernen und die Pflanze mit einem Pilzmittel behandeln.
Blattläuse, Milben und Thrips können auch auftreten.

Tipps

Begonien sollten in flache Töpfe gepflanzt werden, denn die Begonienwurzeln gehen in die Breite und nicht in die Tiefe

Quelle www.zimmerlexikon.de

Mfg
www. garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2007

Balkontropic

So eine Begonie hatte ich als Kind in meinem Zimmer stehen. Die Anleitung von garteneidechse beschreibt den Umgang sehr gut.

Wächst wirklich gut und unproblematisch. Sollte regelmäßig gegossen und aufgrund des starken Wachstums auch ab und zu gedüngt werden.

Leider ist die Aussage auch richtig, dass die Pflanze mit der Zeit nicht schöner wird und irgendwie "abgenutzt" wirkt. Also rechtzeitig "Nachwuchs" produzieren

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.