Pflanzenbeleuchtung - welche??? 20 W oder 40 W???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Kommt drauf an wieviel du damit beleuchten willst und kannst. Für mehrere Quadratmeter reicht 1 Energiesparlampe jedenfalls nicht.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Dachte mir, statt einer schäbigen Pflanzenleuchte, 2-3 kleinere zwischen meine Schützline zu stellen...
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Was für eine Fläche willst du ausleuchten?
Was für Pflanzen sind das?
Was willst du mit der Beleuchtung bezwecken?
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich wollte auch meine Pflanzen (es waren Mammutbaumsämlinge) in den dunklen Wintermonaten mit ausreichend Licht versorgen, damit sie auch ordentlich wachsen. Ich habe dafür mein Aquarium umgerüstet und habe eine zusätzliche Leuchtstoffröhre für Pflanzen gekauft (sehr teuer!). Insgesamt waren dort zwei mal 15 Watt Pflanzenleuchstoffröhren für eine Fläche von 60 x 40 cm installiert. Und ich dachte, dass das ausreicht....
Wie ich aber nach einigen Wochen feststellen musste, war die Wuchsfreudigkeit und auch die Farbe der Pflanzen nicht sehr schön. Ich folgerte daraus, dass es ihnen auch nicht so gut unter der künstlichen Beleuchtung ging. Ich habe sie jetzt an ein sehr sonniges Fenster verfrachetet und sie da dort werden sie viel schöner, auch wenn sie ihre Triebe krumm ausrichten und nicht so schön gerade in die Höhe wachsen wie im Aquarium ist ein sonniges Fenster nach meinen Erfahrungen allemal besser als ein künstliche Beleuchtung.

Wenn man doch eine künstliche Beleuchtung haben möchte, dann sollte man sie in der Nähe eines Fensters (das auch nicht ganz so hell sein muss) anbringen, damit die Pflanzen das Tageslicht durch Fenster + die künstliche Beleuchtung bekommen, dann könnte es funktionieren. Oder man mach eine wirkliche starke Beleuchtung, die aber dann auch nicht wenig Strom verbraucht... Ich hatte ja 30 Watt installiert (die meinem Erfahrung nach nciht gereicht haben), welche also insgesamt: 8 Stunden * 30 Watt = 240 Wh am Tag verbraucht haben. Das macht in 5 Monaten: 36,0 kWh. Was auch nicht gerade wenig ist....


Maranatha
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

@ Franco,
eine dunkle Ecke im Wohnzimmer...
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2008

Ploetze_no1

also meiner meinung nach bezahlst du mit einen röhre nich so viel wie mit einer stehlampe?!(wurde mir zumindest in einem baumarkt so gesagt)

auf jedenfall hab ich in meiner einraumwohnung jetzt ne schöne beleuchtung und die pflänzchen wachsen dadurch auch besser
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

@ Franko,
am wichtigsten ist mir meine persische Limette, ich kann die im Winter nicht angemessen kühl stellen....also bekommt sie dann mehr Licht....hab ich mir so gedacht...aber keine Röhre....die Schrauben machen sich nicht so gut in den Rollokästen oder in den Fensterrahmen....wollt sie eh nah ans Fenster stellen und noch zusätzlich beleuchten, weil das Licht durch das Fenster ihr im Winter nicht reicht...
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Es gibt ja solche Energiesparlampen mit verdrehten Röhren, z.B. die Tornado von Philips (so schauts aus). Die haben einen ganz normalen E27 Sockel und ein integriertes Vorschaltgerät, sind aber kaum grösser als normale Glühlampen. Somit kannst du sie einfach in jede beliebige Stehleuchte oder was auch immer reinschrauben. Mit 20W bist du bei etwa 1200 lm. Ich weiss zwar nicht, wie gross dein Baum ist, aber wenn du die Lampe so 20cm - 30cm über der Pflanze hinstellst, könnte das als Zusatzbeleuchtung über den Winter reichen. Natürlich gibts auch stärkere, aber ich weiss nicht, wieviel du ausgeben willst. Mit 20W und 12h am Tag Brenndauer, kommst du auf 7.44 kWh/Monat. Ich weiss gerade nicht, wieviel bei euch der Strom kostet, aber sagen wir mal 25 cent pro Kilowattstunde - d.h. pro Monat knapp zwei Euro. Dazu kommt der Einkaufspreis von knapp €10, in etwa, stärkere kosten entsprechend mehr. Was noch zu beachten ist, die Lichtfarbe sollte mindestens 4000K sein, also auf der Verpackung sollte 840 oder höher stehen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

So FrankO,
das ist mal ne Antwort, die auch die begriffsstutzige Itschi verstanden hat....dein link hat mir sehr weitergeholfen.....daaaaanke:knuddelx:
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2008

LunaPearl

Hallo und guten Morgen,

ich bin noch neu hier bei euch. Lese mich zwar schon seit 1Monat quer durchs Forum aber ich hab jetzt auch eine Frage zur Beleuchtung.

Kann man Pflanzen in dunklen Ecken auch von unten beleuchten?

Ich werde zusammen mit meinem Freund in andere Wohnung umziehen und die hat leider nur ein großes Schlafzimmerfenster und eine Wohnzimmer-Terassentür. Im Bad leider garkein Fenster und die Küche die an das Wohnzimmer anschließt kommt von dem Sonnenlicht auch nicht mehr viel an. Dennoch möchte ich meine Pflanzen nicht zurücklassen. Da mein Freund aber was dagegen hat wenn ich überall Leutstoffröhren anschraube ist mir die Idee gekommen, manche Pflanzen einen Sockel mit integriertem Licht zu bauen. Problem hierbei Licht kommt dann von unten.

Was mich noch interessieren würde wie groß ist bei euch die Entternung Lampe - Pflanze. Kann die sich nicht an dem Kunstlicht verbrennen? Oder werden diese Lampen nicht so heiß? Hab noch keine Erfahrung mit sowas, da ich im Moment noch genug Licht habe.

Freu mich auf eure Antworten und kann dan hoffentlich auch in der neuen Wohnung einen kleinen Dschungel wachsen lassen.

Ach ja bei den zu beleuchtenden Planzen handelt es sich zumeist um Orchideen und Passionsblumen.

Alles liebe
LunaPearl
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo LunaPearl,

nun, die Frage nach dem Verbrennen kann ich dir doch recht sicher beantworten. Wenn man Leuchtstoffröhren oder auch die Energiesparlampen (basieren ja auf derselben Technologie) nimmt, dann tut man nicht nur der Umwelt und seinem Geldbeutel etwas Gutes (=weniger Stromverbrauch), sondern ganz nebenbei auch den Pflanzen. Bei den Leuchtstoffröhren bzw. Energiesparlampen wird nämlich ein höherer Anteil des Stroms in Licht umgewandelt und damit produzieren diese Lampen deutlich weniger Abwärme - die Pflanzen können da kaum verbrennen (außer bei direktem Kontakt oder Abstand von ganz wenigen Zentimetern).

Beim Licht von unten hätte ich Bedenken - in erster Linie weil Pflanzen normalerweise in Richtung Licht wachsen und sich das beim Licht von unten recht komisch auswirken könnte.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2008

LunaPearl

Hallo orlaya,

danke für die Antwort. Das mit dem zum Licht hin wachsen geht mir eben auch durch den Kopf. Aber irgenwie dachte ich, es gab da mal so Lampen die man in die Erde stecken kann. Bei denen kommt das Licht dann auch von unten, aber heißt ja nicht gleich dass alles was es so gibt auch gut ist für die Pflanzen. Aber vielleicht gibts ja noch jemanden der da schon Erfahrung hat.

Als Übergangslösung werd ich mir dann aber wahrscheinlich so Energiesparlampen kaufen und eine günstige Stehlampe.

Nun noch schöne Ostern
LunaPearl
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Diese Lampen, die von unten leuchten sind aber nur zur Deko am Abend! Bitte nicht mit Wachstumslampen verwechseln!
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 03 / 2008

LunaPearl

Na so was dachte ich mir schon. Aber hätte ja sein können, dass es das anders auch gibt.

Ich hab meinen Schatz mal beauftragt sich was nettes zu überlegen.

Danke für die Antworten.

LunaPearl
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.