Passiflora x belotii ´Kaiserin Eugenie` - Passionsblume
Den Namen 'Kaiserin Eugenie' trägt diese Passionsblume mit Würde, aber nicht mit Hochmut. Im Gegenteil: Sie ist eine der pflegeleichtesten und dankbarsten Passionsblumensorten, weil sie robust und ausgesprochen blühfreudig ist. Ihre 10 Blütenblätter sind abwechselnd hell-violett und weiß gefärbt, der Strahlenkranz ist dunkelviolett mit wenigen weißen Streifen und überragt die rund 10 cm Durchmesser bildenden Blütenblätter nicht. Sehr ähnlich in Blütenform und -verhalten ist Passiflora x allardii, die beide einen luftigen Platz in der Sommerfrische auf der Terrasse lieben, aber ebenso mit einem Dauerplatz in lichtreichen Wintergärten und Wohnräumen sind.
Info: vielfarbige & große Blüten, Dauerblüher, sehr blühfreudig
Verwendung: ab April/Mai draußen auf Balkon & Terrasse mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen
Pflegeanleitung:
Blüte: (Früh-)Sommer bis Herbst, im Wintergarten je nach Sorte bis in den Winter hinein; in diversen Farbsorten
Früchte: Maracuja/Grenadilla, mit violetter oder orangefarbener Schale, Samen mit aromatischem Fruchtfleisch umhüllt; Fruchtgröße je nach Art oder Sorte 2-10 cm lang
Wuchsform: Kletterpflanze (Ranker)
Höhe: 0,5-4 m.
Familie: Passifloraceae - Passionsblumengewächse.
Herkunft/Klimazone: Südamerika, Zone 7/10-12.
Standort im Sommer: Sonne fördert die Blüte. Es darf jedoch keine Hitze deutlich über 40 °C aufkommen. Sonst stellen Passionsblumen Wachstum und Blütenentwicklung ein. Die Blüte verschiebt sich auf die kühleren Spätsommer-/Herbstmonate.
Standort im Winter: Hell bei je nach Art/Sorte 5 bis 15 °C (+/- 5 °C). Wichtiger als die Lufttemperatur ist eine nicht unter den Minimalwert sinkende Bodentemperatur. Denn aus gesunden Wurzeln können Passionsblumen auch bei Schädigung der oberirdischen Triebe im Frühjahr sicher wieder austreiben. Je nach Wärme- und Lichtangebot bleibt ein Teil des Laubs erhalten oder wird zur Gänze abgeworfen. Neuaustrieb ab März/April.
Pflege im Sommer: Erde stets feucht halten. Starke oder vermehrte, kurze Trockenheit führt zu Blattverlusten. Der mäßige bis hohe Nährstoffbedarf wird gedeckt durch wöchentliche Gaben flüssigen Volldüngers von März/April bis September/Oktober oder alternativ ab März mit Langzeitdünger, der Mitte bis Ende Juni aufgefrischt wird (Nachdüngung).
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, aber hinsichtlich Menge und Häufigkeit auf die sinkende Blattmasse und Aktivität reagieren. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäulnis vorzubeugen.
Schnitt: Zu lang geratene Triebe, die an den Kletterhilfen keinen Platz mehr haben, können von April bis Juni sofort eingekürzt werden. Ein kräftiger Rückschnit auf 20-30 cm Trieblänge im Spätwinter ist unproblematisch: Passionsblumen regenerieren rasch.
Substrat: Da gesunde Passionsblumen ihre Töpfe rasch durchwurzeln, ist jährlich im März ein leicht größeres Gefäß ratsam. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) locker und luftig bleibt. Torfanteile sind tolerabel, solange für eine stets Wasserversorgung gesorgt wird (Torf schrumpft bei Trockenheit sehr stark und kann Wurzeln abreißen; die Wiederbenetzung mit Wasser ist erschwert).
Gesundheit: Bei zu heißen Standorten (siehe "Standort im Sommer") werden gestresste Passionsblumen ein leichtes Opfer für Spinnmilben. Diese Spinnentiere sind nur mit Pflanzenschutzmitteln, die zu den Akariziden zählen, nachhaltig zu behandeln. Mittel "gegen saugende und beißende Insekten" sind meist wirkungslos.
Verwendung: Im Sommer auf Balkon & Terrasse mit hellem Winterquartier im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder Wohnräumen mit großen Fensterfronten.
Kurzbrief:
Familie: Passifloraceae - Passionsblumengew.
Herkunft: Kulturform
Zone: 9-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, weiß-violett
Früchte: selten
Wuchsform: Kletterpflanze (Ranker)
Höhe: gemäß Kletterhilfe (1-3 m)
Standort: sonnig-halbschattig, kein Hitzestau
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Den Namen 'Kaiserin Eugenie' trägt diese Passionsblume mit Würde, aber nicht mit Hochmut. Im Gegenteil: Sie ist eine der pflegeleichtesten und dankbarsten Passionsblumensorten, weil sie robust und ausgesprochen blühfreudig ist. Ihre 10 Blütenblätter sind abwechselnd hell-violett und weiß gefärbt, der Strahlenkranz ist dunkelviolett mit wenigen weißen Streifen und überragt die rund 10 cm Durchmesser bildenden Blütenblätter nicht. Sehr ähnlich in Blütenform und -verhalten ist Passiflora x allardii, die beide einen luftigen Platz in der Sommerfrische auf der Terrasse lieben, aber ebenso mit einem Dauerplatz in lichtreichen Wintergärten und Wohnräumen sind.
Info: vielfarbige & große Blüten, Dauerblüher, sehr blühfreudig
Verwendung: ab April/Mai draußen auf Balkon & Terrasse mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen
Pflegeanleitung:
Blüte: (Früh-)Sommer bis Herbst, im Wintergarten je nach Sorte bis in den Winter hinein; in diversen Farbsorten
Früchte: Maracuja/Grenadilla, mit violetter oder orangefarbener Schale, Samen mit aromatischem Fruchtfleisch umhüllt; Fruchtgröße je nach Art oder Sorte 2-10 cm lang
Wuchsform: Kletterpflanze (Ranker)
Höhe: 0,5-4 m.
Familie: Passifloraceae - Passionsblumengewächse.
Herkunft/Klimazone: Südamerika, Zone 7/10-12.
Standort im Sommer: Sonne fördert die Blüte. Es darf jedoch keine Hitze deutlich über 40 °C aufkommen. Sonst stellen Passionsblumen Wachstum und Blütenentwicklung ein. Die Blüte verschiebt sich auf die kühleren Spätsommer-/Herbstmonate.
Standort im Winter: Hell bei je nach Art/Sorte 5 bis 15 °C (+/- 5 °C). Wichtiger als die Lufttemperatur ist eine nicht unter den Minimalwert sinkende Bodentemperatur. Denn aus gesunden Wurzeln können Passionsblumen auch bei Schädigung der oberirdischen Triebe im Frühjahr sicher wieder austreiben. Je nach Wärme- und Lichtangebot bleibt ein Teil des Laubs erhalten oder wird zur Gänze abgeworfen. Neuaustrieb ab März/April.
Pflege im Sommer: Erde stets feucht halten. Starke oder vermehrte, kurze Trockenheit führt zu Blattverlusten. Der mäßige bis hohe Nährstoffbedarf wird gedeckt durch wöchentliche Gaben flüssigen Volldüngers von März/April bis September/Oktober oder alternativ ab März mit Langzeitdünger, der Mitte bis Ende Juni aufgefrischt wird (Nachdüngung).
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, aber hinsichtlich Menge und Häufigkeit auf die sinkende Blattmasse und Aktivität reagieren. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäulnis vorzubeugen.
Schnitt: Zu lang geratene Triebe, die an den Kletterhilfen keinen Platz mehr haben, können von April bis Juni sofort eingekürzt werden. Ein kräftiger Rückschnit auf 20-30 cm Trieblänge im Spätwinter ist unproblematisch: Passionsblumen regenerieren rasch.
Substrat: Da gesunde Passionsblumen ihre Töpfe rasch durchwurzeln, ist jährlich im März ein leicht größeres Gefäß ratsam. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) locker und luftig bleibt. Torfanteile sind tolerabel, solange für eine stets Wasserversorgung gesorgt wird (Torf schrumpft bei Trockenheit sehr stark und kann Wurzeln abreißen; die Wiederbenetzung mit Wasser ist erschwert).
Gesundheit: Bei zu heißen Standorten (siehe "Standort im Sommer") werden gestresste Passionsblumen ein leichtes Opfer für Spinnmilben. Diese Spinnentiere sind nur mit Pflanzenschutzmitteln, die zu den Akariziden zählen, nachhaltig zu behandeln. Mittel "gegen saugende und beißende Insekten" sind meist wirkungslos.
Verwendung: Im Sommer auf Balkon & Terrasse mit hellem Winterquartier im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder Wohnräumen mit großen Fensterfronten.
Kurzbrief:
Familie: Passifloraceae - Passionsblumengew.
Herkunft: Kulturform
Zone: 9-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, weiß-violett
Früchte: selten
Wuchsform: Kletterpflanze (Ranker)
Höhe: gemäß Kletterhilfe (1-3 m)
Standort: sonnig-halbschattig, kein Hitzestau
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
passiflora_x_belotii … digi.jpg (22.57 KB)
passiflora_x_belotii_ganz_-_digi.jpg
passiflora_x_belotii_ganz_-_digi.jpg
passiflora_x_belotii … 0805.jpg (13.01 KB)
passiflora_x_belotii_bluete_-_280805.jpg
passiflora_x_belotii_bluete_-_280805.jpg
passiflora_x_belotii_-_digi.jpg (16.55 KB)
passiflora_x_belotii_-_digi.jpg
passiflora_x_belotii_-_digi.jpg