Wandernde Raubmilben....

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2007

Mimi

Hallo!

Habe am Freitag Hypoaspis miles gegen den Trauermückenbefall bei uns ausgesetzt... und nu seh ich grad, dass die Guten außen am Keramiktopf meines Bonsais umherwandern... mooooment... die gehören doch unter die Erde?
Warum tun sie das?
Sind's einfach nur zu viele und vielleicht zu wenig Mampfi für die Milben?

LG Mimi
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Wenn du willst, kann ich dir ja etwas Mampfi für deine Nützlinge abgeben

Sie sind einfach nur auf der Suche
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2007

Mimi

Ok, dann bin ich ja beruhigt... hehe...
Was machen die eigentlich, wenn sie keine Larven finden?
Still und leise verhungern?
Mein Freund ist da etwas ängstlich... aber die ernähren sich doch wohl nur von Larvenviechern, oder?
Nicht, dass uns demnächst eine im Bett guten Morgen sagt
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Milben, die Menschen vernaschen gibt´s nicht als "Nützlinge" - das sind andere Milbenarten.

Deine Milbenart "steht" nicht auf Menschen.

Wenn sie nix finden, werden sie "das Zeitliche segnen". - obwohl sie an euch viel zu knabbern hätten


mfg baki


Hab da noch was gefunden :
".........Raubmilben der Arten "Hypoaspis miles" und "Hypoaspis aculeifer" sind bodenlebende Räuber mit einem sehr breiten Beutespektrum. Dazu gehören neben Trauermücken- und Sumpffliegenlarven auch Thripspuppen und Springschwänze.

Hypoaspis aculeifer greift zudem auch die in den Schuppen von Blumenzwiebeln vorkommende Weichhautmilbe "Rizoglyphus robini" an. Bei 25°C dauert die Entwicklung vom Ei bis zum geschlechtsreifen Tier etwa 12 Tage, wobei alle aktiven Stadien räuberisch sind. Abhängig von der Bodenstruktur und -feuchtigkeit halten sich die Nützlinge bevorzugt in der oberen Bodenschicht auf. Eine Raubmilbe legt täglich bis zu 3 Eier.

Eier und Nymphen sind weiß, ausgewachsene Raubmilben hingegen sind braun bis zu 1 mm groß und somit deutlich größer als die verschiedenen Amblyseiusarten.

Bei mangelnder Beute kann Hypoaspis mehrere Wochen hungern, deshalb ist ein vorbeugender Einsatz empfehlenswert. Im Gegensatz zu Nematoden, die eine sofortige, aber kürzere Wirkungsdauer haben, wirkt Hypoaspis etwas langsamer, dafür aber über mehrere Monate hinweg. Hypoaspis werden in einem Torf-Vermiculite-Gemisch geliefert, das vor der Pflanzung bzw. über die bestehenden Kulturen gestreut wird. Auch ein Ausstreuen unter den Tisch ist möglich, da dort oftmals Infektionsquellen von Trauermücken und Sumpffliegen liegen. Ein Untermischen der Raubmilben in das Substrat ist nicht empfehlenswert. Für den prophylaktischen Einsatz sind 100 Tiere/m² ausreichend. Bei einem bestehenden Befall sollten ca. 250 Tiere/m² freigelassen werden. ......."
Quelle:
www.nuetzlinge.de

mfg baki
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 36
Dabei seit: 08 / 2007

Mimi

Ok, vielen Dank für den beruhigenden Beitrag!
Dann kann ja nix mehr schiefgehen. Ich lasse sie nun einfach machen und hoffe, dass bald keine Trauermücken mehr da sind.

LG Mimi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.