Trachycarpus Wagnerianus im Winter/Kübel

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2011

royalsetters

Hallo,
ich habe eine ca 1,90 hohe Trachycarpus Wagnerianus (Stamm ca 70 cm). Diese habe ich schon 2 Jahre und sie hat im Winter im Treppenhaus die kalte Zeit immer gut überlebt.
Nun wird sie langsam zu groß und zu schwer (steht in einem Teracotta Topf) und ich möchte sie auf unserem Balkon im Winter stehen lassen.
Der Balkon hat eine Überdachung, so daß sie im Winter nicht naß werden würde.Ebenfalls schieb ich sie an die Balkontür.
Meine Frage kann ich sie dort so stehen lassen oder soll ich ein Heizkabel um Kübel und Stamm wikkeln und darum dann ein Jute Sack....die Wedel würden frei bleiben.
Wohnort ist Bremen, wo es auch mal -15 Grad werden können.

Schon mal Danke für eure Tips
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,

das größte Problem für deine Trachy wird der Wurzelbereich sein.
Wenn Du es mit Heizkabel usw. schaffst zu verhindern das die Erde im Kübel komplett durchfriert, hast Du gute Chancen. Du solltest die Palme möglichst auf Styropor o.ä. stellen, so nah wie möglich an der Hauswand, die Wedel zusammenbinden (um das Palmenherz zu schützen), den Stamm mit Jute o.ä. umwickeln und evt. (je nach Temperatur) ebenfalls einen Heizdraht (aber achtung das der nicht zu heiß wird) drum. Ich würde auch die hochgebundenden Blattstiele mit umwickeln.
Naja und nass sollte sie nicht werden.
Die Schutzmaßnahmen brauchst du aber erst bei Dauerfrost anwenden, nur die Wedel würde ich früher schon zusammen binden.
Während des Winters musst Du allerdings darauf achten, das die Palmen ganz gelegentlich etwas Wasser bekommt, sonst vertrocknet sie Dir noch.
Trotz all dieser Maßnahmen, kann ich Dir jedoch keine Garantie darauf geben, das sie unbeschadet durchkommt. Die Wagnerianus gilt ja als sehr robust, aber je nach Lage deines Balkons kann sie doch über ihre Grenzen hinweg gestresst werden.
Es ist ein probieren und vor allem im Frühjahr musst Du sehr umsichtig (mit einem ständigem Blick auf dein lokales Wetter) reagieren. Die Palme ist dann eh geschwächt durch die Winterstrapazen, da können Faktoren die sie sonst ganz gut weg gesteckt hat, plötzlich große Schäden verursachen.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Hallo

wie Loony schon geschrieben hat das größte Problem ist der Topf. Das sie nicht Nass wird ist schon mal sehr wichtig da sie trockene Kälte bei weitem besser vertragen als nasse Kälte.

Ich würde den Topf mit Noppenfolie oder /und Styropor ummanteln, zwischen den Topf und der Folie würde ich ein ca 20 Watt starkes Heizkabel legen was ab und zu angeschaltet wird um den Ballen kurz zu wärmen ( nicht vergessen zu gießen da sie dir sonst vertocknet )

Die Wedel sowie den Stamm würde ich jur bei Temperaturen ab - 8 bis -10 Grad schützen.
Hierbei ist eine Noppenfolie auch klasse, jedoch darf hier kein Heizkabel direkt an den Stamm oder an die Wedel. Durch Sonneneinstrahlung wird sie dann erwärmt. Die Folie sollte an wärmeren Tagen entfernt werden, damit keine Fäulnis entsteht. Es gibt auch bei E... sogenante palmenbags das wäre vielleicht eine Lösung, diese kannst du dann über die Wedel und über den extra geschützten Topf stulpen. Kosten glaube ich so 15 Euro pro Stück.

Sollte der Winter Extrem kalt werden mußt du Wärme an Stamm und Wedel bekommen. Wenn du einen Bag genommen hast könnte man in diesen Nächten mittels Grabkerzen wärme in die Konstruktion bekommen ( mit 2 Grabkerzen erwärmst du die Luft unter einem Bag um ca 2-3 Grad.)

Alles so hinstellen das nicht Feuer fangen kann.

Alternativ könnte man auch einen kleinen Heizlüfter nehmen. Aber wie gesagt nur bei sehr tiefen Temperaturen .
Ich wünsche dir viel Glück mit deinem Vorhaben schreib mal ob und wie es geklappt hat

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.