Wie verpackt ihr eure ausgepflanzten Exoten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe für meine Musa basjoo letztes Jahr eine Überwinterungskiste gebaut (Anleitung hier: forum/weblog.php?w=28&category=Bananen ), die werde ich dieses Jahr wieder verwenden (evtl. etwas vergrössern).



Meine kranke Trachycarpus fortunei wird wohl eine wasserundurchlässiges Dach bekommen und dann noch in Wintervlies gepackt. Die gesunde bekommt keinen Schutz.

Für die empfindlicheren Passis (Passiflora tucumaensis, Passiflora incarnata und Passiflora lutea) habe ich mir gedacht, da so Glashauben (wie Käseglocken) mit Laub gefüllt drüberzustülpen.

Der Baumfarn (Dicksonia) und Palmfarn (Cycas) bleiben draussen, wenn sehr tiefe Fröste angekündigt sind, kommen sie ein paar Tage in den Keller...

Was plant ihr denn so, was habt ihr letztes Jahr gemacht (Fotos?), womit habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen?

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine Zwergpalme werde ich im Kellereingang überwintern. Wenn Frost kommt, fahre ich sie mit der Sackkarre kurz rein und nächstes Jahr wird sie ausgepflanzt.

Mein Cycas wir einfach mit etwas Mulch geschützt, wenn es kälter wird, bekommt der einen Blumentopf mit Stroh "auf den Kopf"

und bei meiner Trachy schwanke ich noch zwischen gar nichts (außer etwas den Stamm schützen) und einem Foliendach

Der Rest ist nur durch Mulch geschützt

forum/ftopic15936.html
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Die Bananenkiste von Frau Dr. Roadrunner_1 habe ich schon mal in der Version eines Thermokomposters gesehen - für Bastelunbegabtere
Auch schon ein Loch in der Erde, in das die Pflanzen im Winter an Seilen runter gelassen werden und mit einem Gewächshaus überdacht werden, habe ich gesehen.
Meine Yucca nehme ich im Winter mit ins Haus, solange ich sie noch tragen kann, ohne dass sie mich ersticht.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das mit dem Thermokomposter ist eine echt gute Idee von Dreitagebart...
(Da sieht man mal wieder wie die Werbung lügt, Gillette ist doch nicht für das Beste im Mann, es geht auch ohne )

Nur bitte nicht vergessen ggf. für Lüftung zu sorgen, sonst kann die Feuchtigkeit nicht raus...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wieso die haben doch einen Deckel (aber der rasiert sich doch eh nur alle 3 Tage)

Ich stand auch schon vor dem Ding, aber im Vorgarten mag ich den dann doch nicht
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Fr. Dr. Roadrunner_1, seien Sie schön vorsichtig, wie leicht fällt man in den Thumbler und dann geht's rund! Thermokomposter rasiert man nicht, die haben Schlitze!
Aber der Tipp mit dem Lüften ist sinnvoll, auch am Deckel des Komposters bildet sich evtl. Kondenswasser.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na eben, Mel!
Soso, Mr. SchlauBart, ich meinte das eigentlich wegen dem Kunststoff, Holz nimmt im Gegensatz dazu die Feuchtigkeit auf. Das ändern auch mehr oder weniger rasierte Komposterschlitze nicht!


Man könnte auch noch trockenes Laub oder Stroh auffüllen...
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Meine Königin, erzählt doch einfach den Nachbarn, das Ding im Vorgarten sei die Kabine Eurer königlichen Kutsche. Frau Doktor, ich sehe, Sie tragen ja sogar Mundschutz wegen des Atems, zum Schutz vor Nässe.
Vielleicht sollte man auch irgendwie engmaschigen Draht auf die Erde legen, damit sich darin keine Nagetiere zum Überwintern einnisten?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich will so einen Komposter nicht im Vorgarten haben (das ist unköniglich) aber ich hatte ein großes strohgedecktes Vogelhäuschen in der Hand (war reduziert)

Durchmesser gut 50-60 cm ob man das einfach darüber stellt 3-.4 Pfosten in die Erde und im Zweifelsfall nachts schnell dichtmachen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Draht ist auch eine gute Idee! Ich hatte tatsächlich Mäuse in der Kiste, sie habe aber keinen schaden angerichtet...

50-60cm, Mel? Ist das für Enten und Gänse????

Du sprichst jetzt aber von einer Palme?

Wenn du die Bananen mal auspflanzt, musst du die schon richtig einpacken...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Unten die Grundfläche vom Häuschen ist 50-60cm (6 eckig), die könnte man über die Palme als Feuchtigkeitsschutz bauen...so meinte ich das
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, klingt ganz gut und dekorativ...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

An dekorativen Bananenkiste arbeite ich noch
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Und dann beleuchten und Glühwein verkaufen...Spitzenidee

Ich brauche 2 Fässer
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.