Kalkhaltiges Wasser / Wasseraufbereitung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Hallo!

Wir haben hier recht kalkhaltiges Wasser.
Was man immer deutlich an den Kalkrückständen im Wasserkocher, an Duschkabiene, etc. sehen kann. Auch bei meinen Pflanzen sieht man schnell Rückstände an den Blumentöpfen und auf der Erde...

Hat jemand von euch Erfahrungen gesammelt mit der Wasseraufbereitung mit Hilfe von Essigzugabe um den pH-Wert unter 7 zu bekommen? Bei folgendem Link unter Methode 1 näher beschrieben:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/wassauf.htm#Methode1

Ich wäre dankbar zu hören, was ihr dazu sagt und wie ihr das Kalkproblem löst

Viele Grüße, Tanja
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Also ich benutze destilliertes Wasser. 1/3 destilliertes Wasser 2/3 Trinkwasser.
Du kannst auch das Wasser einfach ne Weile stehen lass und dann abschöpfen oder das selbe nur mit abkochen.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo antasa!

Hast Du es mal mit einem Wasserfilter (Pearl-Co, Brita etc.) probiert?

Wir haben hier in Bielefeld auch sehr hartes Wasser, was mich als Tee-Trinker und -Liebhaber natürlich sehr stört. Mein Wasserkocher sieht nach 5 Litern schon total widerlich aus und der Tee hat ne hässliche dunkle Schicht.
Mit diesen Wasserfiltern kann man das Problem lösen.

Ich habe mir dann letztens sagen lassen, dass manche Pflanzen kein kalkhaltiges Wasser mögen. Seitdem gieße ich ausgewählte Pflanzen nur noch mit dem gefilterten Wasser.
Bisher gefällt es ihnen...

In diesem link kannst Du genauer nachlesen.

Wenn Du Dir so einen Wasserfilter zulegst, vergleich vorher die Preise, manche sind sehr teuer (auch bei den Kartuschen).

Liebe Grüße,
Indigogirl
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

wasserfilter wäre mir für all meine Pflanzen einfach zu teuer...
Das destillierte Wasser fällt bei meinem Kondenstrockner sowieso an.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Wir haben uns vor ca. 8 Jahren, weil wir auch extrem kalkhaltiges Wasser (21°) haben, einen Destillierer zugelegt!

Das Gerät war zwar nicht billig, hat sich aber wirklich gelohnt!
Es geht super einfach und wir sind sehr zufrieden damit - es läuft jeden Tag und brauchte noch keine Reparatur (nicht verschreien!!!!)! Es destilliert 5 Liter in ca. 8 Stunden.

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

wir haben im Keller einen Raumentfeuchter, kann man dieses Wasser auch verwenden. Im Grunde ist es ja auch nur destilliertes Wasser oder lieber doch das vom Kondenztrockner nehmen?
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Also wenn da keine schädlichen Stoffe drin sein können spricht denk ich nichts dagegen.
Bei Trockner muss man halt an dem Wasser riechen damit keine Duftstoffe enthalten sind
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich hab schon oft gehört, gesehen und gelsen, dass ungedüngter Torf hartes Wasser enthärten kann.
Dazu gibt man den Torf einfach in einen Teebeutel un hängt ihn dann ins Wasser.
Man sagt, dass ein Gramm Torf etwa einen Liter Wasser weicher machen kann.

Bestätigen kann ich dir die Wirksamkeit aber leider nicht.

Ich benutze immer destiliertes Wasser oder Regenwasser.

LG,
Max
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Regenwasser würd ich auch lieber benutzen wenn ich die Möglichkeit hätte. Aber bei meinem kleinen Balkon....
Das mit dem Torf hab ich auch schon oft gehört. Aber ich stell mir das ganze recht aufwendig vor. In der Wohnung würd ich das vielleicht auch nicht ständig machen wollen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Woher bekommt man denn Brunnenwasser. Das ist wahrscheinlich das allerbeste.
Ich kann ja mal dem Vermieter vorschlagen draußen im Hof einen Brunnen anzulegen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir haben noch nicht solange Stadtwasser und da hatten wir halt den Brunnen

Bevor aber gebohrt wird..könntest Du nicht Regenwasser auffangen? Da müßte "nur" ein Stück vom Fallrohr ausgetauscht werden!
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Ich glaub nicht dass er das erlaubt.
Der ist etwas schwierig.....
Zur Zeit ist er besonders schlimm
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.