Wie beschneide ich meine Heidelbeere im Herbst?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Neuss
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

Sanny

Guten Tag!

Wie beschneide ich denn meine Heidelbeere richtig?

Danke für die Hilfe!

Sanny
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Sanny,

am besten gar nicht.
Heidelbeeren verjüngen sich selbst, durch Grundaustriebe. Deshalb benötigen sie keine Rückschnitte.

LG
Avatar
Herkunft: Neuss
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

Sanny

Hallo Tartan!

Danke schonmal für deine Antwort. Ich dachte ich müsste da mal ran, weil sie so viele kleine dünne Ästchen hat und nach oben hin dünner wird und an einigen dicken Ästen kann man noch Schnittstellen sehen, die aber vom Gartenmarkt vorgenommen wurden.

Kannst Du mir denn vielleicht auch sagen wie ich mein Birnbäumchen schneiden muss. Ich habe jetzt schon mitbekommen, das sie vom Birnengitterrost befallen ist und habe nachgelesen, das der Baum nach dem Laubfall erstmal Pilzfrei ist. Aber wie sieht denn ein richtiger Herbstschnitt aus?

Danke schonmal.
Gruss
Sanny
Avatar
Herkunft: Im Dreiländer-Eck
Beiträge: 225
Dabei seit: 09 / 2007

Mimosa

Hallo,

ich habe folgende Infos im Internet gefunden:

http://www.heidelbeerhof-foels…issen.html

Die sagen zwar alle, dass verjüngt werden muß, aber es gibt keine Übereinstimmung über den Abstand der Verjüngungen (jedes Jahr oder alle drei Jahre). Aber es sind auf jedenfall gute Infos zu Schnittweise dabei.

ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.
Genaueres überlass ich den Profis.

Liebe Grüße
Conny
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

heidelbeeren werden in der natur auch regelmässig geschitten denn rot- und rehwild fressen die oberen triebe gerne ab
Avatar
Herkunft: Neuss
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

Sanny

Hallo Mimosa!

Wow! das gibt aber ein extra grosses Fleisskärtchen. Vielen Dank für die umfangreiche Antwort!

Wahrscheinlich such ich einfach verkehrt. Aber auf jeden Fall bin ich so ja auch auf dieser Seite gelandet. Somit war ich ja dann doch erfolgreich.

Danke auch für die anderen Antworten.

Sanny
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Viele Leute, viele Meinungen , ich schneide meine Heidelbeere nicht, sie macht es von allein (Frost, etc.).

Auch hier gibt es Infos im Netz:

http://www.wassermann-heidelbeeren.de/pflege.html
Hier sind ein paar Schnitte gezeigt.

Auslichten ist das Wichtigste, d.h. dass du Triebe entfernst, die wenig Licht durch andere Äste erhalten (die Früchte reifen nicht richtig), auch solltest du schauen, welche Triebe ineinander wachsen, einen davon entfernen (sie reiben sonst später aneinander und verletzen sich).

Bis dann erst mal.

tartan
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

unsere Heidelbeeren schneidet ein befreundeter Florist für uns. Die kleinen Zweige finden jetzt Verwendung in Blumensträussen und sind wegen ihrer roten Herbstfärbung der Blätter sehr beliebt.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

kann man eigentlich auch stecklinge machen? hat das schonmal jemand versucht?
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 391
Dabei seit: 10 / 2007

kite1988

Und noch eine Frage mehr.
Wie groß werden Heidelbeersträuche eigentlich?
Ich hab mir vor gut 3 jahren einen Strauch gekauft und in den Garten gepflanzt.

Er ist kein Stück gewachsen, blüht aber jährlich und trägt auch die ein oder andere Frucht.
So langsam finde ich das etwas verwunderlich.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Das ist bei Heidelbeeren ähnlich wie bei Rhododendron und Azaleen. Am besten gedeihen sie auf humosen Böden, die nicht so sehr kalkhaltig sind - eher sauer.

Schwere Böden wie Lehm-Lös etc. sind nicht gut geeignet; es sei denn, bei der Pflanzung wird ein entsprechend großes Beet (Moorbeet z.B.) angelegt, dass sich die Pflanze auch entfalten kann. Unter Umständen kann der Boden sowohl mit Humus, als auch mit Sand dem entsprechend hergerichtet werden.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Carina 87,

Heidelbeeren lassen sich sehr gut als Stecklinge vermehren. Aber im Privat-Garten kann man sie auch leicht durch Absenker machen. Einfach einen Zweig runterbiegen und mit einem Haken am Boden fixieren, etwas mit Torf abdecken und nach einiger Zeit werden sich dort Wurzeln bilden. Nun kann man diesen Zweig abschneiden und hat eine neue Pflanze.

@ kite1988

Vaccinium corymbosum werden je nach Sorte ca. 1-2 Meter hoch und breit.
Die bekanntesten Sorten sind "Goldtraube" und "Bluecrop", beide zeichnen sich durch einen guten Geschmack und reichlich Früchte aus.
Warum deine Heidelbeeren nicht wachsen kann man ohne weitere Informationen über Standort und Pflege nicht genau sagen. Vielleicht haben sie nur Hunger!


Gruß André
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 391
Dabei seit: 10 / 2007

kite1988

Ich glaub, der Grund ist wie Niklas sagte, der zu kalkhaltige Boden.
Hier wimmelts von Kalkgestein.
Nächstes Frühjahr wird der Strauch ausgegraben und der Boden dafür mal verbessert.
Vielen Dank für die Infos.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2007

Dirk74

Ich habe bei unserer Heidelbeere ca. 1 m² des Bodens ausgehoben und einen Sack Rhodendron-Erde untergemischt. Im ersten Jahr habe ich die Blüten entfernt, um erstmal das Pflanzenwachstum anzuregen. Im zweiten Jahr hatten wir dann schon ein paar Hände voll Beeren und jetzt im dritten Jahr hat die Pflanze sehr lange neue Triebe bekommen.
Geschnitten habe ich bisher nicht.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

..also so richtig beschnitten hab ich unsere Heidelbeere auch noch nicht. Das einzige was ich gemacht habe, die vertrockneten oder verkümmerten Äste weg geschnitten.
Mit Ablegern habe ich es im Frühjahr auch mal versucht.. nur ob die schon bewurzelt sind weis ich noch nicht...
War ja auch bestimmt nicht die richtige Zeit um Ableger zu schneiden...
Das Wachstum ist bei unserem Strauch recht gut...naja.. der steht ja auch schon etliche Jahre...
und Früchte gab es auch schon.. aber natürlich nicht eimerweise...
Für mich reicht es aber...
Natürlich muss ich auch immer aufpassen das die gefiederten Diebe nicht ZU sehr mitessen.. deshalb hängen schon ausgediente CD's in den Ästen.. hilft ganz gut...

und die Erde scheint auch zu passen...sonst wäre sie ja nicht schon so groß geworden..
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.