Zuckerhut-Fichte Spinnmilbenbefall?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2025
Blüten: 5

steffen331

Hallo,

habe mich schon etwas belesen und denke es sind SPINNMILBEN. Meint ihr das auch?

Es geht um 3x 3jährige Zuckerhutfichten im Topf mit praller Südausrichtung im Norden Deutschlands mit reichlich Wind. Sie wurden mäßig - großzügig gegossen- Staunässe kann ausgeschlossen werden. Habe eine probeweise ausgetopft: Wurzeln sehen toll aus, alles war feucht und kein Schimmel oder Ähnliches.

Bin ratlos, ist es noch zu retten?


Mit traurigen Grüßen
Makro
IMG_4467.jpeg (388.87 KB)
Makro
Makro2
IMG_4462.jpeg (402.78 KB)
Makro2
Makro3
IMG_4461.jpeg (638.3 KB)
Makro3
Von Südwärts
IMG_4472.jpeg (2.8 MB)
Von Südwärts
Gegenrichtung
IMG_4475.jpeg (2 MB)
Gegenrichtung
Westwärts
IMG_4473.jpeg (2.7 MB)
Westwärts
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Ich denke, dass es ein/mehrere größeres Problem ist, welches so nicht behoben werden kann. Zuckerhutfichten in der Größe sollten frei ausgepflanzt sein, im Topf leiden die nur.
Ich würde mich von den verbräunten Pflanzen verabschieden, die werden nichts mehr.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3073
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3965

GrüneVroni

Hallo Steffen

Ich denke nicht, dass das Schadbild irgendwas mit Milben zu tun hat. Was die weissen Kleckse sind, kann ich nicht recht erkennen. Möglicherweise handelt es sich um (Gall-)Läuse.

Generell fällt aber auch auf, dass – wie von Loony Moon angesprochen – die Pflanzen einen sehr kleinen Fussraum haben. Dies dürfte per se fürs Gedeihen nicht ideal sein. Dann haben wir aber auch noch dunkle Töpfe, die bei aktueller Hitze (ich glaube, das ist in D nicht anders als bei uns) in praller Sonne stehen. Also ein Fussraum, der aufgrund des geringen Volumens nur wenig Feuchtigkeit bereithalten kann und sich auch noch stark erwärmt. Ein zu warmer Fussraum führt zu Inaktivität der Wurzeln.

Ich denke auch, dass du zumindest zwei der drei aufgeben solltest. Wenn du die dritte, noch grünste Pflanze retten versuchen möchtest, dann gib ihr auf jeden Fall einen grösseren Topf und einen passenderen Standort. Der Boden sollte sich möglichst wenig erwärmen und auch mehr oder weniger konstant eine gesunde Menge an Feuchtigkeit (nicht Nässe!) zur Verfügung stellen können. Da die Blätter von Koniferen (Nadeln) bei Wassermangel nicht schlappen und dadurch das Defizit rechtzeitig anzeigen können, ist es oft schon zu spät, wenn der Mangel irgendwann durch die braunen, toten Nadeln sichtbar wird.

Die Pflanzen sind übrigens mit Sicherheit älter als dreijährig. Zuckerhutfichten wachsen ausgesprochen langsam.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Ergänzend dazu ... ich habe mir voriges Jahr im Abverkauf eine kleine Zuckerhutfichte als Miniweihnachtsbäumchen für den Balkon gegönnt ... sie hat alles bis jetzt gut überstanden und kommt im Herbst dann in den Garten. Aber sie ist wirklich unter strenger Überwachung, was die Feuchtigkeit im Pott anlangt, steht zusätzlich in einem Übertopf voll mit Kokohum/erde als Isolator.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.