Zitronenbaum / Krankheit

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo.
Vor einiger Zeit bemerkte ich auf den Blättern meines Zitronenbäumchens vereinzelt weiße Flecken (ca. 0,5 - 1 mm). Der Baum trägt auch Früchte, steht im Sommer im Garten und über Winter im hellen kühlen Hausflur. Mittlerweile sind alle Blätter und sogar die Früchte mit diesen Flecken übersät. Es sieht aus, als wäre es ein Pilz ??? Die Blätter haben alle ein sattes grün und sie fallen auch nicht ab. Das direkt daneben stehende Orangenbäumchen ist davon nicht befallen. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
100_2074.JPG
100_2074.JPG (387.73 KB)
100_2074.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

in der vergrösserung des bildes meine ich woll- und schildläuse gesehen zu haben, wenn du oben bei suche die begriffe ein und dann folgen eine menge tipps zur beseitigung
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

genau das würde ich auch sagen - Wollläuse,
vor allem auf dem Blatt und dem Stummelast.

Rück die Nachbarn beiseite,
wenn sie nicht gar schon auch was abbekommen haben
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
und auf den zitronen könnten schildläuse hausen

hoffe du hast bei der suche schon das passende gefunden
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

Hallo Stepe,
hab was für Dich:
Schildläuse und Wollläuse auf Zimmerpflanzen
"Auf meinen Zierpflanzen setzen sich immer wieder Schildläuse fest, vor allem auf den Zitruspflanzen, die ich im Winter im Wintergarten pflege. Und meine Wachsblumen Hoya sind von Wollläusen befallen. Die Schildläuse beobachte ich insbesondere im Winter. Es ist zum Verzweifeln. Haben Sie ein biologisches Mittel dagegen?

Antwort: Eine Lösung aus Seifenwasser und Spiritus ist ein bewährtes Mittel gegen Schildläuse (Coccidea) sowie Blutläuse und ebenso gegen die Wollläuse und Schmierläuse, welch letztere Nester bauen, die wie ganz kleine Wattebäuschchen aussehen. Man gibt etwa 15 bis 30 Gramm Schmierseife (am besten: reine Kaliseife ohne Zusätze, Natronseife) in 1 Liter Wasser und fügt einen Schuss Spiritus hinzu. Man achte auf reine Schmierseife, ansonsten Zusätze, wie sie oft in handelsüblicher Haushaltschmierseife vorhanden sind, auch der befallenen Pflanze Schaden zufügen könnten. Es gibt spezielle Schmierseife für den Einsatz bei Pflanzen.
Viel Glück![/b]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.