Zimmertanne: Schädlingsbefall

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2017

Extraterrestrial

Guten Tag liebe Community,

meine lieb gewonnene Norfolktanne (oder wohl eher ein naher Artsverwandter) leidet unter einem Schädlingsbefall. Ich bin in bezug auf Schädlinge kein Fachmann, da ich bis dato damit nie konfrontiert worden bin und bisher mit meinen Pflanzen immer sehr viel Glück hatte und diese eigentlich alle immer sehr gut gewachsen sind.

Ich habe das Bäumchen vor einem Jahr von einer älteren Dame geschenkt bekommen. Sie war der mindestens dritte Besitzer gewesen und der Baum wurde wohl früher als Bonsai gehalten. Da ich keinerlei Erfahrungen mit der Haltung eines Bonsai habe, halte ich die Pflanze als normale Zimmerpflanze. Im Zuge der letzten Woche hat sie wieder ihr "Sommerquartier" bezogen. Überwintert habe ich sie in einem ungeheizten Zimmer, was wohl für die Tanne angemessen ist.

Hier sind ein paar Bilder:


Solche "weißen Ansammlungen" finden sich unregelmäßig über die ganze Pflanze verteilt. Wobei diese Stelle wohl die übelste von allen ist.



Die Tanne steht jetzt an ihrem angestammten Sommerplatz zwischen Dracena und ZZ-Pflanze.
Meine Vermutung wären wohl Schildläuse, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße
Dominik
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2017

Extraterrestrial

Hat keiner eine Idee?
Ich kann gerne bei Zeit noch weitere Bilder hochladen. Hier mal noch ein paar weiterführende Informationen:

Standort:
März-Oktober:
Wohnzimmer, Südseite, vollverglast von Boden bis 2,20m Höhe (auf einer Breite von schätzungsweise 8-9m), d.h. der Standort ist ziemlich hell (Bsp.: meine 2,40m Yukka (samt Topf) steht direkt am Fenster ganzjährig und gedeiht wirklich wunderbar hier). Die Tanne steht rund 2 Meter von der Fensterfront weg.

November-Februar:
Ungeheiztes Zimmer, Nordwest-Seite, hell und kühl (12-15 °C schätzungsweise).

Gießverhalten:
Im Mittel einmal kräftiges Gießen alle 7-10 Tage. Im Winter seltener, im Sommer häufiger.

Einsprühen:
Der Baum wird alle paar Tage mal mit Wasser besprüht, da Norfolktannen dies aufgrund ihrer subtropischen Herkunft wohl ziemlich schätzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Leider lässt sich dein Bild nicht weiter vergrössern.
Aber falls es wirklich Schild- oder Wollläuse sind, dann sollte sich unter der Pflanze auf dem Tisch ein klebriger Belag befinden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.