Zimmerhibiskus-Stecki

 
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Hallo,

hab vor 2 Jahren einen Zimerhibiskus-Stecki bekommen. Eine Blüte hatte er da schon, die Farbe hab ich mittlerweile vergessen.
Auf jeden Fall war es nur ein Stecki, oben die Blüte, unten ziemlich kahl und er schoß, nachdem er die Blüte abwarf, in die Höhe. Also hab ich ihn gestutzt und mir einen neuen Stecki gemacht. Der alte Stecki ging bald darauf ein, der Neue wollte Anfang des Jahres die Biege machen.

Da ich so schnell aber nichts entsorgen kann, belohnte mich der Stecki mit neuem Leben und wächst wieder. Nun schießt er ebenfalls in die Höhe. Ich habe also ein dünnes, aufrechtes Zweiglein, ca. 40 cm hoch. Er steht im Küchenfenster, Süd-Ost Richtung (mehr Ost als Süd). Ich hab ihn da stehen lassen, weil er da eben anfing, doch noch mal auszutreiben

Frage: Stutzen und Stecki machen, wenn ja wann und wann kann ich eigentlich die erste Blüte erwarten?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Trixi,

mach uns doch mal ein Foto von dem guten Stück.

Wahrscheinlich ist es ihm doch ein bisschen dunkel bei dir. Meine "Zimmer-Hibiksen" (= Hibiscus rosa-sinensis) stehen im Sommer vollsonnig draußen (nach Gewöhnung an die direkte Sonne).

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

So, hier ist das gute Stück.

Bevor er hier sein "zweites Leben" begann, stand er viel heller im Wintergarten, bei durchweg so um die 20, max. 23 Grad, aber nicht vollsonnig.
SL383092.JPG
SL383092.JPG (413.38 KB)
SL383092.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

oh, das ist ein syriacus...?

Es ist kein Zimmerhibiskus rosa sinensis, sondern ein Hibiscus syriacus. Der Garteneibisch.

Man kann ihn im Kübel auch kultivieren. Dein Topf ist zu klein für den Hübschen. Und ja, entspitzen sorgt für Verzweigung.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Und ich dachte immer, jener wäre einer für den Garten.

Hab ihn fast zur gleichen Zeit bekommen, aber die Geschichte ist die Gleiche wie die von oben.

Hab beide Steckis umgetopft und wusste dann, als sie eingehen wollten (beide zur gleichen Zeit) nicht mehr, wer was war.
SL383095.JPG
SL383095.JPG (479.16 KB)
SL383095.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Der Hibiscus syriacus ist ein Garteneibisch, den man aber auch in einem Kübel kultivieren kann. Der Hibiscus rosa sinensis ist ein Zimmerhibiskus und den pflanzt man nicht in den Garten, weil er kein Garteneibisch ist.

Dein als Zimmerhibiskus benannter Zögling ist ein Garteneibisch und kein Zimmereibisch. Soweit ist jetzt aber alles klar?

Wenn man einen Hibiscus syriacus im Kübel halten möchte, dann gehört die Pflanze nach draussen und möglichst sonnig/halbschattig, wobei der Kübel nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein sollte. Den Leittrieb kürzt man im Frühjahr, um eine buschige Verzweigung und mehr Blüten zu erhalten.

Der Hibiscus syriacus geht in die Winterruhe, auch wenn man ihn zum Überwintern in einen Winterstand stellt und er in einem Topf steht. Draussen würde er im Topf wahrscheinlich erfrieren.

Liebe Grüsse

ähm Bild 2 ist auch ein syriacus...
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Hab jetzt beide noch mal unter die Lupe genommen. Auch wenn bei dem Zweiten die Blätter wesentlich kleiner sind, so sind sie doch gleich. Nur das dieser seeeehr laaaangsaaaam wächst, im Gegensatz zu seinem Kollegen.

Das erklärt natürlich auch, warum beide zur gleichen Zeit das Zeitliche segnen wollten, d.h., sie wollten es ja doch nicht, sie schliefen nur. Und sie erwachten beide zur gleichen Zeit wieder.

Dann werde ich den Beiden mal einen größeren Topf gönnen und ihnen ein schönes Plätzchen im Garten suchen. Und im nächsten Winter weiß ich ja dann, was los ist

Danke für Deine Hilfe, jetzt bekommen sie ein besseres Leben
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
stell die beiden jetzt aber schattig, sie sind die Sonne nicht gewöhnt und könnten einen Sonnenschaden bekommen. Da es bereits August ist, mußt du das Giessen langsam etwas zurücknehmen. Dem Winter zu die Erdballen nur leicht feucht halten. Desto Dunkler sie überwintern sollen, desto weniger nass dürfen sie sein und desto kühler sollten sie stehen.

Liebe Grüsse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.