Zaun gegen Rehe bauen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 209
Dabei seit: 02 / 2008

Der Carlos

Hey,
ich bin gerade dabei, einen Garten zu planen. Allerdings sind bei uns ziemlich vile Rehe und die Stiefmütterchen meiner Mutter müssen sehr darunter leiden. Da ich meinen Pflanzen einen Schuz verpassen möchte, will ich einen Zaun bauen, was jedoch nicht sehr einfach für mich ist, da ich außer Reisig, Laub und ein paar Ästen kein anderes Material zur Verfügung habe. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich so einen Zaun materialgünstig und sicher gegen Rehe bauen kann? Mein Versuch im Moment ist, eine Wäscheleine in 2m höhe, von der ich mehrere Streifen Maurerschnur baumeln lassen, an denen ich Reisig und andere Stöcke befestige. Später will ich die Zäune dann beranken lassen und daher wäre es auch ganz gut zu wissen, welche Rankpflanzen so ein Reh am liebsten isst.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das geht nicht, aber vielleicht kannst du ja jemanden auftreiben, der die ein paar Holzpflöcke und Wildzaun spendiert
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Vielleicht findest du jemanden, der zuviel Hasendraht hat
Wenn nicht, kannst du dir ja welchen kaufen (ist soweit ich weiß recht günstig)
Klick mal
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Das wird wohl kaum die Rehe abhalten.
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Weidezaun kann man auch selber basteln:
Beim Conrad gibt's "Stromschocker", die alle paar Sekunden ein Stromschlag "machen".
Wenn du dann noch irgendwo Kabel hast, kannst du diese ab-isolieren und an den Stromschocker klemmen. Die Holzpfähle findest du eventuell im Wald.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Jungs

Nicht mit Strom spielen, wenn man nicht vom Fach ist! Außerdem ist ein normales Drahtgeflecht nicht so teuer!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Also ein Wildzaun gegen Rehe muß aber ganz schön hoch sein - die hüppen nämlich ganz schön....

Kenne ich von meinen Eltern ausm Sauerland, die haben auch immer mal Rehe.

Karnickeldraht nützt da gaaaar nichts.

Das kann teuer werden. Vielleicht kann Euch ein Bauer aus der Nähe helfen.....?
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Keine Angst, ich kenne mich da schon n bisschen aus! (In der 6. Klasse hab ich schon die Technik abschluss"prüfung" gemacht)
Mein Physiklehrer war dann entsetzt, als ich ihm sagte, dass ich mich eher für Pflanzen interessiere.

Wenn man Weidezaun selberbastelt kostet er nicht viel.

@ Der Carlos:
Kennst du dich mit Elektronik aus?


Hier der Plan:
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ob das mit dem elektroschocker funktioniert

also ich will mal so sagen, wenn du einen Zaun willst, der was taugt und auch bissl hebt, sollte man schon was stabileres machen.

Was ist wenn der Elektroschocker nass wird? Kaputt?

wie hoch muss denn ein Wildschutzzaun sein, damit er genügend Schützt? Für einen "Zaun" von 1m Höhe gibt´s ne relativ günstige Lösung: Estrichmatten ( für die, die es nicht kennen: des ist so ein bissl gröberes Drahtgeflecht ) und so Baustahl. Baustahl in die Erde stecken und Estrichmatten mit nem Draht festbinden und fertig Geflügelzüchter sind erfinderisch
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

die Idee von MuZZe ist schon mal gut.....
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von MuZZe
:-k ob das mit dem elektroschocker funktioniert
Was ist wenn der Elektroschocker nass wird? Kaputt?


Nö, wieso denn? Stichwort: Spritzwasserschutz. Übrigens wird diese Technik ja bereits längere Zeit auf Kuhweiden etc. eingesetzt. Ich glaub nicht, dass der Bauer da bei jedem Regenschauer den Generator ins Haus holt

Aber 1m Höhe dürfte wohl zu klein sein. Ich hab etwas von 2m Mindesthöhe gelesen.

Die andere Variante wäre, die "schützenswerten" Pflanzen, wie im Wald die kleinen Bäume, mit einem Drahtgeflecht zu umgeben. Sieht vielleicht nicht so schön aus, aber ist sicher billiger als ein 2m-Zaun
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ich hab das so verstanden, dass mstn so nen normalen elektroschocker nehmen wollte. Die Weidezaungeräte gibt´s natürlich auch in spritzwasser-geschützer Ausführung.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von FrankO
... Stichwort: Spritzwasserschutz. Übrigens wird diese Technik ja bereits längere Zeit auf Kuhweiden etc. eingesetzt. Ich glaub nicht, dass der Bauer da bei jedem Regenschauer den Generator ins Haus holt


So ein Weidezaungerät, ´das der Bauer draußen lassen kann´, dürfte aber kaum unter 100,00 € zu kriegen sein. Und wenn Du liest, was Der Carlos in seiner Frage geschrieben hat ...

Zitat geschrieben von Der Carlos
... will ich einen Zaun bauen, was jedoch nicht sehr einfach für mich ist, da ich außer Reisig, Laub und ein paar Ästen kein anderes Material zur Verfügung habe. ...


... wirst Du wohl unschwer erkennen können, dass man für "Reisig, Laub und ein paar Ästen" wohl kaum ein spritzwassergeschütztes Weidezaungerät bekommen wird.


Manchmal wäre es vielleicht nicht verkehrt, erstmal die Frage zu lesen, bevor man sich intensiv in die Diskussion einbringt, sonst verselbständigt sich das Ganze leicht und ufert aus.

Norbert
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Norbert

So ein Weidezaungerät, ´das der Bauer draußen lassen kann´, dürfte aber kaum unter 100,00 € zu kriegen sein. Und wenn Du liest, was Der Carlos in seiner Frage geschrieben hat ...

Äh, doch. Gibts im Bausatz für 10 Euro. Nur weil die "professionellen" Geräte ein gegossenes Plastikgehäuse aus ner CNC-Form haben, sind sie deswegen nicht besser.

Zitat geschrieben von Norbert

... wirst Du wohl unschwer erkennen können, dass man für "Reisig, Laub und ein paar Ästen" wohl kaum ein spritzwassergeschütztes Weidezaungerät bekommen wird.

Drähte spannen kann man so ziemlich überall.

Zitat geschrieben von Norbert

Manchmal wäre es vielleicht nicht verkehrt, erstmal die Frage zu lesen, bevor man sich intensiv in die Diskussion einbringt, sonst verselbständigt sich das Ganze leicht und ufert aus.

Norbert


Wenn du den Thread gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass das nicht mein Vorschlag war. Aber gut, lass deinen Frust nur an mir aus. Keine Ahnung was dein Problem ist. Ausserdem dürfte dir vielleicht aufgefallen sein, dass man mit Müll keinen Zaun bauen kann. Also gibt es zwei Möglichkeiten: Er holt sich irgendwoher günstig Material und baut einen 2m-Zaun oder er holt sich ein Weidezaungerät (z.E.: im Bausatz 10.-) und braucht bloss Drähte bis zu einer Höhe von 110cm spannen.

Weiters frage ich mich, was der Sinn solcher Beiträge ist. Du sagst, dass ich den Thread nicht lese und nicht im Thema bin, aber schreibts einen Beitrag, der überhaupt nur darauf abziehlt, mich niederzumachen und nichts mit dem Thread zu tun hat.

Danke, aber werd dazu nichts mehr sagen. Dumm angemacht werden kann ich auch woanders.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.