Zanthoxylum fraxineum

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich finde so als Hobbygärtner nicht, daß sie gleich sind. Das eine hat runde Blätter und das andere hat eine Blattspitze? Sicherlich gibt es da noch mehr ...aber das ist mir spontan dazu eingefallen.

Grüsse
Guck mal: forum/ftopic27378.html
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hier ist mal ein Bild von einem Blatt meiner Pflanze hat aber zu 100 % damit Ähnlichkeit.
Dann war da auch noch ein Bonsai das gleiche wie das was ich mir gekauft habe mit dem Namen Operculicarya decaryi oder war bei meinem Bonsai wohlmöglich ein falsches Namensschild dabei ?

http://www.parlonsbonsai.com/Operculicarya-decaryi.html
Meine Bilder 1569a.jpg
Meine Bilder 1569a.jpg (310.28 KB)
Meine Bilder 1569a.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ich finde, das passt. Sieht aus wie Operculicarya decaryi.

*ein ganz klein bisschen neidvoll guck*, weil ich im Laden noch nie so eine schöne Pflanze gesehen habe...
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

...wenn ich mit Zanthoxylum americanum vergleiche, dann kommt das mit den Spitzblättern auch wieder ins Spiel. Wieso wird das denn immer auch mal verwechselt?

Grüsse
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Swenja2008,
wenn du den 2ten Link von mir anklickst dann stehtja da Operculicarya decaryi
und dann noch das untere Bild und genauso sehen die Blätter von meiner Pflanze aus.
Bin mir ja selbst nicht sicher ob sie es ist oder nicht.
finde ja bei dieser Pflanze den Caudex so stark.
wo ich diese herhatte gab es verschiedene Größen .
Ja resa,
das kabnn ich mir gut vorstellen .
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Das habe ich mich auch gefragt. in dem Link von @Pflanzenboy sind die Unterschiede sehr schön zu sehen.

Ich denke, das liegt wie so oft am verwirrend verwendeten Trivialnamen:
Operculicarya decaryi = Falscher Japanpfeffer
Zanthoxylum piperitum = Echter Japanpfeffer (sieht Z. americanum ja sehr ähnlich)
Wenn man dann nur von "Japanpfeffer" spricht.... Schon ist die Verwirrung perfekt!

http://www.parlonsbonsai.com/Operculicarya-decaryi.html zeigt den direkten Vergleich (ziemlich nach unten scrollen):

PS: Pflanzenboy, mach mir nur noch lange Zähne!
Japanpfeffer.JPG
Japanpfeffer.JPG (63.89 KB)
Japanpfeffer.JPG
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher ob es eine Operculicarya decaryi ist weil da noch kein Caudex ist.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
du hast da eine Zanthoxylum beecheyanum.
im vergleich haben die blätter der Zanthoxylum grobe poren auf der blattober- und unterseite.
habe selbst Zanthoxylum piperitum im garten ausgepflanzt und bei denen riechen die blätter sehr würzig beim zerreiben. denke beecheyanum ist da ähnlich...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Andi, ja es stimmt, bei meiner riechen die Bätter auch würzig wenn man die zerreibt .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.