Wurzeltreibfix

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Das verstehe ich jetzt auch nicht. In den Anleitungen heißt es doch immer, man solle die Stecklinge eben in die Bewurzelungspulver tauchen und dann in die Erde stecken. Oder muss ich das in Wasser auflösen und die Steckis da reinstellen?
Dann muss man die Typen, die sowas auf die Packungen schreiben, mal
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von RamblingRose

Dann muss man die Typen, die sowas auf die Packungen schreiben, mal


Ich habe sie auch im Betrieb immer in das Hormonpulver getaucht und dann in die Erde gesteckt (Pachysanrda, Lonicera, Ligustrum, Prunus laurocerasus etc.) und sie sind gewachsen. so habe ich es gelernt...
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Also ich bin keine Professionelle , aber ich hab das auch immer so gemacht und mit Rhizopon hats auch gefunzt. Und zwar gut. Ich werd auch nicht anfangen, mein eigenes kleines Labor zu bauen. Gott weiß, ich hab Arbeit genug.
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Hallo tartan,


das liegt daran, dass der Stimulus zum Austreiben von Wurzeln durch
die Anreicherung von Auxin genau an der Schnittstelle des Stecklings INNERHALB des Stecklings entsteht. Auxin wird immer polar transportiert, d.h. der Transport inenrhalb der pflanze erfolgt immer von oben nach unten. Alles Auxin, welches sich in den jungen Trieben des Stecklings gebildet hat, wandert den Steckling abwärts bis zur Schnittstelle und reichert sich dort an. Ist dann dort auch genügend Feuchtigkeit vorhanden,treiben dort dann Wurzeln aus. Das passiert häufig auch OHNE Bewurzelungshilfen, z.B. sehr leicht bei Weidenstecklingen, welche sehr viel natürliches Auxin enthalten.
Entscheidend für das Austreiben der Wurzeln ist das Erreichen einer bestimmten Auxinkonzentration INNERHALB des Stecklings. Befindet sich aussen am Steckling auch noch Auxin, dann stimmt das Konzentrationsgefälle meist nicht mehr und die Bewurzelung wird unterdrückt.

Daher lässt man künstliches Auxin nur ein wenig in den Steckling einziehen und entfernt überschüssiges Auxin aussen am Steckling.
Dann ist die Bewurzelung sehr einfach und geht auch sehr schnell von statten.

Grüsse,

Arnold
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Hallo Rose,

Stecklinge in die Lösung, danach herausnehmen,Besser vorher abwaschen und dann in die Erde.

Die Lösung kann man dann noch ins Gießwasser geben und damit dann noch seine Pflanzen beglücken.

Grüsse,

Arnold
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hier solltest du die Kirche, sorry, mal im Dorf lassen, das ist ja theoretisch alles richtig, aber reden wir mal von der Praxis.

Und in der Praxis funktioniert das schnelle Bewurzeln durch Hormone von außen gegeben auch, wenn du nicht jedes Pulverkorn, welches nicht nur an der Schnittstelle haftet, entfernst.

Ich glaube mein Meister hätte mich eingewiesen, wenn ich bei 10.000 Pachy-Stecklingen, alle wieder abgewaschen hätte...
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 34
Dabei seit: 07 / 2007

Opuntia1

Hallo Arnold,
mit Interesse verfolge ich eben Eure Diskussion bzgl. der Eigenherstellung von Auxinlösungen.
Arnold, ich möchte ehrlichgesagt bezweifeln, dass Du die einzelnen Chemikalien für 1 Euro bekommst! Auch wird es nicht ganz einfach sein, diese Reinsubstanzen als Privatperson von den einschlägigen Chemikalienhändlern (Sigma, Roth...) so ohne weiteres zu bekommen.
Die Eigenherstellung rechnet sich mit Sicherheit auch nur dann, wenn man diese Lösungen in großer Menge (z. B. für gewerbliche Zwecke) benötigt.
Habe übrigens bei Wikipedia einen interessanten Artikel über Auxine gefunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Auxine

Viele Grüße

Opuntia
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Arnold,
wenn das so einfach ist zum herstellen,
könntest du dir doch eine goldene Nase verdienen,
oder wo hakt es
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Hallo tartan,

ich sage ja nicht, dass es NICHT funktioniert, sondern dass es BESSER ist, äusserliches Auxin abzuwischen. Wenn es mal nicht funkioniert, dann liegt es meist daran.. Zudem ist dieses Verhalten stark von den zu bewurzelnden Stecklingen abhängig.


Grüsse,

Arnold
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Hallo Pflanzenfreund,

ich sage es mal so, Damit sich daran keiner eine goldene Nase verdient, habe ich das Rezept schon vor 6 Jahren ins Internet gestellt.

Auch meine wasserlösliche Auxin-Lösung, die nach einem ganz anderen Verfahren hergestellt wird und kein Ethanol, Aceton oder Propanol benötigt. vermarkte ich nicht.
..

Pflanzen sind mein Hobby und es sollen es auch bleiben..

Grüsse,

Arnold
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 34
Dabei seit: 07 / 2007

Opuntia1

Hallo Arnold,
ein ganz herzliches Dankeschön für Deinen Tipp- werde ich so machen!
Bin mal gespannt, ob das bei meinen dreiblättrigen Orangen auch funktioniert, die ich ganz gerne als Unterlage für einige andere Citrus-Pflanzen verwenden würde.
Habt ihr schon mal was von Clonex gehört?
Muss auch ein Stecklingswachstumshormon sein, dass allerdings in D nicht verkauft werden darf.

Viele Grüße

Opuntia
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

" Hallo Arnold,
mit Interesse verfolge ich eben Eure Diskussion bzgl. der Eigenherstellung von Auxinlösungen.
Arnold, ich möchte ehrlichgesagt bezweifeln, dass Du die einzelnen Chemikalien für 1 Euro bekommst! Auch wird es nicht ganz einfach sein, diese Reinsubstanzen als Privatperson von den einschlägigen Chemikalienhändlern (Sigma, Roth...) so ohne weiteres zu bekommen.
Die Eigenherstellung rechnet sich mit Sicherheit auch nur dann, wenn man diese Lösungen in großer Menge (z. B. für gewerbliche Zwecke) benötigt.
Habe übrigens bei Wikipedia einen interessanten Artikel über Auxine gefunden."

Hallo Opuntia,

wieso soll das nicht gehen. Nehmen wir doch einmal die bekannt 120 ml Flasche Superthrive. für €15,-- Die enthält 0.048 % NAA., was ca. 0,057 g Auxin sind.
Wenn du z.B. bei OMIK****... NAA bestellst, dann zahlst du für 10 gramm € 7,80
Alles was du jetzt noch brauchst ist ein wenig Spiritus.
Aus den 10 Gramm Auxin könntest du also ca. 20 Liter Auxin-Lösung gleicher Konzentration wie Superthrive herstellen.
Die entspräche also über den Daumen gepeilt ca. 170 Fläschchen ST. zu einem Preis von ingesamt ca. € 10,--. Ein einzelnes Fläschchen kostet demnach ca. 6 Cents.

Ob sich das lohnt, muss dann jeder selbst entscheiden. Ich setze immer etwas Lösung an und verteile was übrig bleibt dann an Freunde und Bekannte.
Allerdings benutzte ich nicht NAA sondern IAA, weil es das natürliche Auxin ist.
ist zwar etwas teurer, aber bei dem Preis spielt das wirklich keine grosse Geige.

Grüsse,

Arnold
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Zitat geschrieben von haner
Hallo,
hat von euch schon jemand Wurzeltreibfix genommen, um z.B. Buchs zu vermehren? Nützt es, oder nützt es nichts?

haner





Sollte man nicht mal zum Thema zurückkehren und auf ganz einfache Weise diese Frage beantworten ?????
Hier wurde nicht nach chemischen Exzessen gefragt und nach der Zusammenstellung oder /und nach der Herstellung irgendwelcher Stöffkens ..................sondern ganz einfach s.o.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 34
Dabei seit: 07 / 2007

Opuntia1

Hallo Arnold,
habe mir eben das Sicherheitsdatenblatt von Rhizopon angeschaut, das man auf der niederländischen Homepage des Unternehmens herunterladen kann.
Demnach wird Rhizopon (Wirkstoff IAA) mit "T" deklariert, d.h. giftig.
Avatar
Beiträge: 30
Dabei seit: 03 / 2008

Arnold, Cologne

Hallo,

ich habe mal etwas nach Wurzeltreibfix gegoogelt. Aber über die Inhaltsstoffe wird offenbar grösstes Stillschweigen bewahrt..

Wenn jemand das Mittel besitzt, könnte er ja einmal berichten, was auf der Verpackung steht. Dort sollten (müssten) ja die inhalts- und Wirkstoffe aufgeführt
sein. ich vermute einmal, es handelt sich dabei um ein Pulver auf Algenbasis.

Grüsse,

Arnold.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.