Wüstenrose von Dehner

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Deutschland/Hessen
Beiträge: 300
Dabei seit: 12 / 2008

Ankar

Contessa, ähm ja meine hat auch so dicke fette Wurzeln, die habe ich gesehen nachdem ich dieses Torf entfernt habe... natürlich waren die weiß weil ja unter der Erde, da sind sie nun auch wieder.
Sind nicht so Extrem ausgeprägt, aber diese dicken Dinger sind vorhanden.
Nur der "Bauch" ist nicht vorhanden.
Die Pflanze sitzt nun in einen Gemisch aus Sand, Perlite und etwas Kakteenerde, ich denke das würde auch eine auf Oleander gepropfte überstehen, was meint ihr?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

So wie bei contessa sieht der Caudex bei mir auch aus. Die ist auch unten nicht mal annähernd so grün wie die andere.
Avatar
Herkunft: Deutschland/Hessen
Beiträge: 300
Dabei seit: 12 / 2008

Ankar

Zitat geschrieben von Canica
So wie bei contessa sieht der Caudex bei mir auch aus. Die ist auch unten nicht mal annähernd so grün wie die andere.


Ja meine Wüstenrosenkinder machen auch schon dicke Bäuche, deswegen wundere ich mich auch.
Ich frag mich ja ob es möglich ist dass bei der gekauften mehrere Äste auf die Unterlage gepropft wurden damit man denkt es ist eine schöne verzweigte Pflanze. Zutrauen tu ich diesen Großgärtnereien ja fast alles, wenn es Geld bringt.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Wüstenrose könnte entweder tiefgepfropft sein, oder ein Stecki, den sie bewurzelt haben. Denn so sieht keine wirkliche Wüstenrose aus, ohne Caudex, den sie ja , wie schon vorher erwähnt, im Babyalter bildet, und gerade das charakteristische an diesen Pflanzen ist.
Die aus Steckis gezogenen Wüstenrosen bilden entweder gar keinen vernünftigen Caudex , oder sie bilden einen sehr hohen Caudex aus.der etwas höher also in der Mitte des Stammes sitzt, das sieht auch etwas unnatürlich aus .
Man kann sie dann zwar bilig verkaufen,wenn die Vermehrung so gut vonstatten geht, in Asien werden sie wie wild , dank ihres Klimas , angezogen.
Die Anzucht aus Steckis scheint unproblematischer zu sein,als die Anzucht aus Samen, sonst würden sie sie nicht so in Massen produzieren und verkaufen, aber die Pflanze wird nicht so wie sie eigentlich sein sollte, was jammerschde ist.
Als der Boom auf Wüstenrosen noch nicht so groß war, waren diese Pflanzen noch reine Raritäten, die aber auch ihren Preis hatten, herrliche natürlich gewachsene Pflanzen mit wunderschönen ausgeprägten Caudicees.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

BItte bedenken, daß verschiedene es Adenium-Arten gibt, die im Habitus recht unterschiedlich sein können. Nicht alle bilden als Jungpflanze den beliebten Caudex aus. Außerdem werden verschiedene Hybriden gehandelt. Auch aus Stecklingen gezogene Pflanzen sind nicht auszuschließen, welche dann nicht oder erst nach Jahren den Caudex zeigen. Jetzt die Pflanze auszuwaschen ist sicher sicher auch nicht ganz risikofrei. Besser ist sicher, den Ballen abtrocknen zu lassen und vorsichtig auszuschütteln. Danach mit mineralischem Substrat eintopfen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Adeniumarten die keinen richtigen Caudex ausbilden haben meist von Natur aus einen schlankeren Wuchs . Da fällt mir die A. multiflorum ein. Aber auch der zeigt sich anders als das was hier im Baumarkt gekauft wurde. Diese Pflanzen haben dann einen Stamm, und verzweigen sich nicht schon fast im Erdreich. Die bieten solche Pflanzen wie A. multiflorum auch nicht für wenig Geld an.
Diese Pflanzen die im Baumarkt als A. obesum verkauft werden kommen aus Anzuchtbetrieben die im großen Stil Adenien vermehren, auf Oleander gepfropft, oder sich solche schon fertig aus Asien schicken lassen. Dort geht die Anzucht schneller , wegen des günstigen Klimas. Und billig bekommen sie die Pflanzen von dort auch.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.